Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. laß/ die bösen Feuchtigkeiten/ mit welchender Leib angefüllet gewesen. Zum andern/ die Unart und Ungelegenheit des Luffts und Gewitters/ wie auch die Verderbung derer Dinge/ so man zu Auffenthaltung des Lei- bes nicht entrathen kan. 172. Was ist zu thun/ wann ei- ner mit einem Pfeil geschos- sen wäre/ der einen Wieder- hacken hätte? Es ist nichtes schwerers/ als diese Pfeil 173. Was ist zu thun/ wann ei- ner mit einer vergifften Ku-
von den Wunden. laß/ die boͤſen Feuchtigkeiten/ mit welchender Leib angefuͤllet geweſen. Zum andern/ die Unart und Ungelegenheit des Luffts und Gewitters/ wie auch die Verderbung derer Dinge/ ſo man zu Auffenthaltung des Lei- bes nicht entrathen kan. 172. Was iſt zu thun/ wann ei- ner mit einem Pfeil geſchoſ- ſen waͤre/ der einen Wieder- hacken haͤtte? Es iſt nichtes ſchwerers/ als dieſe Pfeil 173. Was iſt zu thun/ wann ei- ner mit einer vergifften Ku-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> laß/ die boͤſen Feuchtigkeiten/ mit welchen<lb/> der Leib angefuͤllet geweſen. Zum andern/<lb/> die Unart und Ungelegenheit des Luffts und<lb/> Gewitters/ wie auch die Verderbung derer<lb/> Dinge/ ſo man zu Auffenthaltung des Lei-<lb/> bes nicht entrathen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">172. Was iſt zu thun/ wann ei-<lb/> ner mit einem Pfeil geſchoſ-<lb/> ſen waͤre/ der einen Wieder-<lb/> hacken haͤtte?</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nichtes ſchwerers/ als dieſe Pfeil<lb/> herauß zu ziehen/ weswegen dann woll in<lb/> acht zu nehmen/ wann ſolche in ein vorneh-<lb/> mes Glied geſchoſſen/ daß man die gewalt-<lb/> ſahme Außziehung bleiben laſſe/ es ſey dann/<lb/> daß der Patient oder die Umbſtehende auff<lb/> ihre Gefahr es begehrten. Wann aber der<lb/> Pfeil an einem fleiſchichten Ort/ und faſt<lb/> auff der anderen Seiten durch/ ſoll man<lb/> viel lieber den Pfeil gar durchſtoſſen als zu-<lb/> ruͤck ziehen/ wann ſolches keine Ader oder<lb/> Haarwachs verhindert/ oder da ſolches<lb/> nicht thunlich/ die Wunden erweiteren; ſo<lb/> er im Knochen ſteckt/ hin und her gemach be-<lb/> wegen/ oder mit dem Eiſen abledigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">173. Was iſt zu thun/ wann ei-<lb/> ner mit einer vergifften</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ku-</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0321]
von den Wunden.
laß/ die boͤſen Feuchtigkeiten/ mit welchen
der Leib angefuͤllet geweſen. Zum andern/
die Unart und Ungelegenheit des Luffts und
Gewitters/ wie auch die Verderbung derer
Dinge/ ſo man zu Auffenthaltung des Lei-
bes nicht entrathen kan.
172. Was iſt zu thun/ wann ei-
ner mit einem Pfeil geſchoſ-
ſen waͤre/ der einen Wieder-
hacken haͤtte?
Es iſt nichtes ſchwerers/ als dieſe Pfeil
herauß zu ziehen/ weswegen dann woll in
acht zu nehmen/ wann ſolche in ein vorneh-
mes Glied geſchoſſen/ daß man die gewalt-
ſahme Außziehung bleiben laſſe/ es ſey dann/
daß der Patient oder die Umbſtehende auff
ihre Gefahr es begehrten. Wann aber der
Pfeil an einem fleiſchichten Ort/ und faſt
auff der anderen Seiten durch/ ſoll man
viel lieber den Pfeil gar durchſtoſſen als zu-
ruͤck ziehen/ wann ſolches keine Ader oder
Haarwachs verhindert/ oder da ſolches
nicht thunlich/ die Wunden erweiteren; ſo
er im Knochen ſteckt/ hin und her gemach be-
wegen/ oder mit dem Eiſen abledigen.
173. Was iſt zu thun/ wann ei-
ner mit einer vergifften
Ku-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/321 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/321>, abgerufen am 16.02.2025. |