Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. kürtzt/ oder in die Läng auffgespalten oderüberzwerch: Wann die Zunge gespalten ist/ oder ein Stücklein noch daran hänget/ soll man dieselbe mit einem Tüchlein herauß ziehen und hefften/ doch so viel müglich/ nicht viel Fleisch fassen/ damit keine Entzün- dung dazu schlage/ wie Celsus ermahnet.Lib. 5. cap. 26. Nachdem solches geschehen/ soll man/ weil keine unguenta und Pflaster an diesem Ort statt haben/ flüssige Artzeneyen brauchen/ welche die überflüssige Feuchtigkeit theils trucknen/ theils zusammen ziehen/ als da sind/ Granathen-Wein/ mit Alaun-Was-Aquapen- dens. ser/ oder Wegbreit-Wasser/ mit Johanns- Beerlein Syrup/ dem Patienten auch eine gute und kühlende Diät halten lassen/ gute Suppen/ Eyerdotter in Fleisch-Suppen/ Gersten-Schleim und dergleichen geben/ ihm allezeit Quitten-Syrup und Rosen- Zucker im Mund halten lassen/ worvon dann nicht allein der Krancke genehret/ son- auch die Wunde geheilet wird. 138. Wie vielerley seyn die Wun- den des Genickes? Die Wunden des Genicks und Unter- und S
von den Wunden. kuͤrtzt/ oder in die Laͤng auffgeſpalten oderuͤberzwerch: Wann die Zunge geſpalten iſt/ oder ein Stuͤcklein noch daran haͤnget/ ſoll man dieſelbe mit einem Tuͤchlein herauß ziehen und hefften/ doch ſo viel muͤglich/ nicht viel Fleiſch faſſen/ damit keine Entzuͤn- dung dazu ſchlage/ wie Celſus ermahnet.Lib. 5. cap. 26. Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll man/ weil keine unguenta und Pflaſter an dieſem Ort ſtatt haben/ fluͤſſige Artzeneyen brauchen/ welche die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit theils trucknen/ theils zuſammen ziehen/ als da ſind/ Granathen-Wein/ mit Alaun-Waſ-Aquapen- dens. ſer/ oder Wegbreit-Waſſer/ mit Johanns- Beerlein Syrup/ dem Patienten auch eine gute und kuͤhlende Diaͤt halten laſſen/ gute Suppen/ Eyerdotter in Fleiſch-Suppen/ Gerſten-Schleim und dergleichen geben/ ihm allezeit Quitten-Syrup und Roſen- Zucker im Mund halten laſſen/ worvon dann nicht allein der Krancke genehret/ ſon- auch die Wunde geheilet wird. 138. Wie vielerley ſeyn die Wun- den des Genickes? Die Wunden des Genicks und Unter- und S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> kuͤrtzt/ oder in die Laͤng auffgeſpalten oder<lb/> uͤberzwerch: Wann die Zunge geſpalten<lb/> iſt/ oder ein Stuͤcklein noch daran haͤnget/<lb/> ſoll man dieſelbe mit einem Tuͤchlein herauß<lb/> ziehen und hefften/ doch ſo viel muͤglich/<lb/> nicht viel Fleiſch faſſen/ damit keine Entzuͤn-<lb/> dung dazu ſchlage/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Celſus</hi></hi> ermahnet.<note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 5. cap.</hi><lb/> 26.</note><lb/> Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll man/ weil<lb/> keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">unguenta</hi></hi> und Pflaſter an dieſem Ort<lb/> ſtatt haben/ fluͤſſige Artzeneyen brauchen/<lb/> welche die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit theils<lb/> trucknen/ theils zuſammen ziehen/ als da<lb/> ſind/ Granathen-Wein/ mit Alaun-Waſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Aquapen-<lb/> dens.</hi></note><lb/> ſer/ oder Wegbreit-Waſſer/ mit Johanns-<lb/> Beerlein Syrup/ dem Patienten auch eine<lb/> gute und kuͤhlende Diaͤt halten laſſen/ gute<lb/> Suppen/ Eyerdotter in Fleiſch-Suppen/<lb/> Gerſten-Schleim und dergleichen geben/<lb/> ihm allezeit Quitten-Syrup und Roſen-<lb/> Zucker im Mund halten laſſen/ worvon<lb/> dann nicht allein der Krancke genehret/ ſon-<lb/> auch die Wunde geheilet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">138. Wie vielerley ſeyn die Wun-<lb/> den des Genickes?</hi> </head><lb/> <p>Die Wunden des Genicks und Unter-<lb/> Halſes/ ſind entweder einfach/ als wann<lb/> nur die Muſculi verletzet werden/ oder<lb/> aber vermiſcht/ als wann zugleich mit den<lb/> Muſculen die Beiner/ und groſſe innerliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0295]
von den Wunden.
kuͤrtzt/ oder in die Laͤng auffgeſpalten oder
uͤberzwerch: Wann die Zunge geſpalten
iſt/ oder ein Stuͤcklein noch daran haͤnget/
ſoll man dieſelbe mit einem Tuͤchlein herauß
ziehen und hefften/ doch ſo viel muͤglich/
nicht viel Fleiſch faſſen/ damit keine Entzuͤn-
dung dazu ſchlage/ wie Celſus ermahnet.
Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll man/ weil
keine unguenta und Pflaſter an dieſem Ort
ſtatt haben/ fluͤſſige Artzeneyen brauchen/
welche die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit theils
trucknen/ theils zuſammen ziehen/ als da
ſind/ Granathen-Wein/ mit Alaun-Waſ-
ſer/ oder Wegbreit-Waſſer/ mit Johanns-
Beerlein Syrup/ dem Patienten auch eine
gute und kuͤhlende Diaͤt halten laſſen/ gute
Suppen/ Eyerdotter in Fleiſch-Suppen/
Gerſten-Schleim und dergleichen geben/
ihm allezeit Quitten-Syrup und Roſen-
Zucker im Mund halten laſſen/ worvon
dann nicht allein der Krancke genehret/ ſon-
auch die Wunde geheilet wird.
Lib. 5. cap.
26.
Aquapen-
dens.
138. Wie vielerley ſeyn die Wun-
den des Genickes?
Die Wunden des Genicks und Unter-
Halſes/ ſind entweder einfach/ als wann
nur die Muſculi verletzet werden/ oder
aber vermiſcht/ als wann zugleich mit den
Muſculen die Beiner/ und groſſe innerliche
und
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/295 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/295>, abgerufen am 16.02.2025. |