Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Ander Theil Schmertz gestillet werde/ welches geschichtdurch Purgieren/ Aderlassen/ und defensi- va oder Schutz-Mitteln. 87. Was ist zu thun/ wann einem die Naase also abge- hauen/ daß sie noch ein we- nig anhieng? Solche soll man wieder an ihren ordent- 88. Was ist bey einem grossen GveltherusNaasenbluthen zu thun/ und woher kompt es? maele. Das grosse Naasenbluten kompt daher/ Blut
Ander Theil Schmertz geſtillet werde/ welches geſchichtdurch Purgieren/ Aderlaſſen/ und defenſi- va oder Schutz-Mitteln. 87. Was iſt zu thun/ wann einem die Naaſe alſo abge- hauen/ daß ſie noch ein we- nig anhieng? Solche ſoll man wieder an ihren ordent- 88. Was iſt bey einem groſſen GveltherusNaaſenbluthen zu thun/ und woher kompt es? maele. Das groſſe Naaſenbluten kompt daher/ Blut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> Schmertz geſtillet werde/ welches geſchicht<lb/> durch Purgieren/ Aderlaſſen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſi-<lb/> va</hi></hi> oder Schutz-Mitteln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">87. Was iſt zu thun/ wann<lb/> einem die Naaſe alſo abge-<lb/> hauen/ daß ſie noch ein we-<lb/> nig anhieng?</hi> </head><lb/> <p>Solche ſoll man wieder an ihren ordent-<lb/> lichen Ort helffen/ und mit etzlichen Hefften/<lb/> ſo viel als noͤthig/ oder welches beſſer/ mit<lb/> Saͤlb-Hefften/ ein oder zwey Roͤhrlein in<lb/> die Naasloͤcher ſchieben/ theils die Beiner ſo<lb/> etwañ entzwey/ an ihren Ort zubehaltẽ/ theils<lb/> dem Athemen und Außgang der Materie<lb/> einen freyen Gang zu laſſen/ nicht mit ſehr<lb/> vereyterenden Mitteln/ ſondern vielmehr<lb/> truckenen/ verbinden/ mit guten Binden<lb/> und Polſtern verſehen/ damit die Naas<lb/> nicht gedrucket/ und alſo ein Ungeſchick dar-<lb/> aus wuͤrde/ und mit ihr verfahren/ wie bey<lb/> den Fleiſch-Wunden gedacht worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">88. Was iſt bey einem groſſen<lb/> Naaſenbluthen zu thun/<lb/> und woher kompt es?</hi> </head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Gveltherus<lb/> maele.</hi> </note> <p>Das groſſe Naaſenbluten kompt daher/<lb/> wann etwa durch einen Stoß oder Schlag<lb/> eine Ader entzwey geriſſen/ oder aber das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0260]
Ander Theil
Schmertz geſtillet werde/ welches geſchicht
durch Purgieren/ Aderlaſſen/ und defenſi-
va oder Schutz-Mitteln.
87. Was iſt zu thun/ wann
einem die Naaſe alſo abge-
hauen/ daß ſie noch ein we-
nig anhieng?
Solche ſoll man wieder an ihren ordent-
lichen Ort helffen/ und mit etzlichen Hefften/
ſo viel als noͤthig/ oder welches beſſer/ mit
Saͤlb-Hefften/ ein oder zwey Roͤhrlein in
die Naasloͤcher ſchieben/ theils die Beiner ſo
etwañ entzwey/ an ihren Ort zubehaltẽ/ theils
dem Athemen und Außgang der Materie
einen freyen Gang zu laſſen/ nicht mit ſehr
vereyterenden Mitteln/ ſondern vielmehr
truckenen/ verbinden/ mit guten Binden
und Polſtern verſehen/ damit die Naas
nicht gedrucket/ und alſo ein Ungeſchick dar-
aus wuͤrde/ und mit ihr verfahren/ wie bey
den Fleiſch-Wunden gedacht worden.
88. Was iſt bey einem groſſen
Naaſenbluthen zu thun/
und woher kompt es?
Das groſſe Naaſenbluten kompt daher/
wann etwa durch einen Stoß oder Schlag
eine Ader entzwey geriſſen/ oder aber das
Blut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/260 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/260>, abgerufen am 16.02.2025. |