Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. Rohr zersprungen/ alsodaß Ihm das Pulver die Augen und das Angesicht verbrandt hätte? Wann das Angesicht mit Schieß-Pul-Cur und Hei- Schmertz
von den Wunden. Rohr zerſprungen/ alſodaß Ihm das Pulver die Augen und das Angeſicht verbrandt haͤtte? Wann das Angeſicht mit Schieß-Pul-Cur und Hei- Schmertz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <head> <pb facs="#f0259" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Wunden.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#b">Rohr zerſprungen/ alſo<lb/> daß Ihm das Pulver die<lb/> Augen und das Angeſicht<lb/> verbrandt haͤtte?</hi> </head><lb/> <p>Wann das Angeſicht mit Schieß-Pul-<note place="right">Cur und Hei-<lb/> lung.</note><lb/> ver verbrandt/ und Pulver-Koͤrnlein in der<lb/> Haut ſtecken blieben/ ſo muͤſſen die Koͤrnlein<lb/> alſobald heraus gezogen werden/ mit einem<lb/> ſcharffen Inſtrumentlein/ und wann Blaͤt-<lb/> terlein auffahren/ geſchicht ſolches mit gerin-<lb/> ger Muͤhe/ wann aber die Haut ſchon zuge-<lb/> heilet/ und ſchwartze Flecken hinterblieben/<lb/> muß man die Haut mit einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">veſicatorio</hi></hi><lb/> oͤffnen/ und die Blaͤßlein auffſchneiden/<lb/> nachmahls mit einer Salben von ungeſal-<lb/> tzener Butter/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ungv: baſilicon:</hi></hi> weis Lilien-<lb/> und Eyeroͤhl gemacht/ verbinden/ und alle-<lb/> zeit zuſehen/ daß man das Schwartze in<lb/> wehrendem Verbinden abledige; Wann<lb/> aber die Haut allein von der Flamme des<lb/> Pulvers verbrandt/ ſoll man das Saͤlb-<lb/> lein von Seiffen/ Suͤß-Mandel-Oehl/<lb/> Eyeroͤhl und Quitten-Schleim beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hil-<lb/> dano</hi></hi> beſchrieben/ gebrauchen. Ins Aug<lb/> kan man eintroͤpflen Quitten-Schleim mit<lb/> Wegbreit- und Roſen-Waſſer gemacht/<lb/> ein wenig Weiber-Milch dazugethan/ ſon-<lb/> derlich aber iſt Fleiß anzuwenden/ daß der<lb/> Zufluß der Feuchtigkeiten verhindert/ uñ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmertz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0259]
von den Wunden.
Rohr zerſprungen/ alſo
daß Ihm das Pulver die
Augen und das Angeſicht
verbrandt haͤtte?
Wann das Angeſicht mit Schieß-Pul-
ver verbrandt/ und Pulver-Koͤrnlein in der
Haut ſtecken blieben/ ſo muͤſſen die Koͤrnlein
alſobald heraus gezogen werden/ mit einem
ſcharffen Inſtrumentlein/ und wann Blaͤt-
terlein auffahren/ geſchicht ſolches mit gerin-
ger Muͤhe/ wann aber die Haut ſchon zuge-
heilet/ und ſchwartze Flecken hinterblieben/
muß man die Haut mit einem veſicatorio
oͤffnen/ und die Blaͤßlein auffſchneiden/
nachmahls mit einer Salben von ungeſal-
tzener Butter/ ungv: baſilicon: weis Lilien-
und Eyeroͤhl gemacht/ verbinden/ und alle-
zeit zuſehen/ daß man das Schwartze in
wehrendem Verbinden abledige; Wann
aber die Haut allein von der Flamme des
Pulvers verbrandt/ ſoll man das Saͤlb-
lein von Seiffen/ Suͤß-Mandel-Oehl/
Eyeroͤhl und Quitten-Schleim beym Hil-
dano beſchrieben/ gebrauchen. Ins Aug
kan man eintroͤpflen Quitten-Schleim mit
Wegbreit- und Roſen-Waſſer gemacht/
ein wenig Weiber-Milch dazugethan/ ſon-
derlich aber iſt Fleiß anzuwenden/ daß der
Zufluß der Feuchtigkeiten verhindert/ uñ der
Schmertz
Cur und Hei-
lung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/259 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/259>, abgerufen am 16.02.2025. |