Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. zehn/ welches die fürnehmsten sind. Als 1.Das Niederfallen zur Erden/ nach empfan- genem Streich oder Stoß. 2. das Erbre- chen der Gallen. 3. Vertigo der Schwindel. 4. Verlust des Gesichts. 5. Vergiessung des Geblühtes aus den Augen/ Ohren und Nasen. 6. die Sprachlosigkeit. 7. gefähr- licher Krampff. 8. Erstaunung. 9. Aber- witz. 10. Paralysis der Halbschlag. 11. Apople- xia der gantze Schlag. 12. Epilepsia die schwe- re Noth. 13. Rigor Erschüttelung oder Fie- ber. 14. Lethargus die Schlaffsucht 15. Spasmus der Krampff. 16. die Truckenheit der Wunden/ welche sich mehrentheils bey angehender Entzündung erzeiget. 58. Wie sind solche Zufüll zu erkennen/ und wie ist ihnen zu begegnen? Was das Umbfallen belanget/ ist sol-Umbfallen 59. Vom Erbrechen der Gall. Die Erbrechung der Gall in den Ver-Erbrechung sensum, O v
von den Wunden. zehn/ welches die fuͤrnehmſten ſind. Als 1.Das Niederfallen zur Erden/ nach empfan- genem Streich oder Stoß. 2. das Erbre- chen der Gallen. 3. Vertigo der Schwindel. 4. Verluſt des Geſichts. 5. Vergieſſung des Gebluͤhtes aus den Augen/ Ohren und Naſen. 6. die Sprachloſigkeit. 7. gefaͤhr- licher Krampff. 8. Erſtaunung. 9. Aber- witz. 10. Paralyſis der Halbſchlag. 11. Apople- xia der gantze Schlag. 12. Epilepſia die ſchwe- re Noth. 13. Rigor Erſchuͤttelung oder Fie- ber. 14. Lethargus die Schlaffſucht 15. Spasmus der Krampff. 16. die Truckenheit der Wunden/ welche ſich mehrentheils bey angehender Entzuͤndung erzeiget. 58. Wie ſind ſolche Zufuͤll zu erkennen/ und wie iſt ihnen zu begegnen? Was das Umbfallen belanget/ iſt ſol-Umbfallen 59. Vom Erbrechen der Gall. Die Erbrechung der Gall in den Ver-Erbrechung ſenſum, O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> zehn/ welches die fuͤrnehmſten ſind. Als 1.<lb/> Das Niederfallen zur Erden/ nach empfan-<lb/> genem Streich oder Stoß. 2. das Erbre-<lb/> chen der Gallen. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vertigo</hi></hi> der Schwindel.<lb/> 4. Verluſt des Geſichts. 5. Vergieſſung<lb/> des Gebluͤhtes aus den Augen/ Ohren und<lb/> Naſen. 6. die Sprachloſigkeit. 7. gefaͤhr-<lb/> licher Krampff. 8. Erſtaunung. 9. Aber-<lb/> witz. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paralyſis</hi></hi> der Halbſchlag. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apople-<lb/> xia</hi></hi> der gantze Schlag. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epilepſia</hi></hi> die ſchwe-<lb/> re Noth. 13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rigor</hi></hi> Erſchuͤttelung oder Fie-<lb/> ber. 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lethargus</hi></hi> die Schlaffſucht 15.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spasmus</hi></hi> der Krampff. 16. die Truckenheit<lb/> der Wunden/ welche ſich mehrentheils bey<lb/> angehender Entzuͤndung erzeiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">58. Wie ſind ſolche Zufuͤll zu<lb/> erkennen/ und wie iſt ihnen<lb/> zu begegnen?</hi> </head><lb/> <p>Was das Umbfallen belanget/ iſt ſol-<note place="right">Umbfallen<lb/> woher.</note><lb/> ches Augenſcheinlich/ und geſchicht daher/<lb/> weil die bewegliche Krafft mit ſampt den be-<lb/> ſtimbten Inſtrumenten die zur Bewegung<lb/> gewidmet ſind/ beſchaͤdiget worden/ daß<lb/> alſo der Menſch wider ſeinen Willen nieder<lb/> faͤllet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">59. Vom Erbrechen der Gall.</hi> </head><lb/> <p>Die Erbrechung der Gall in den Ver-<note place="right">Erbrechung<lb/> der Gall wo-<lb/> her.</note><lb/> wundungen des Hanpts geſchicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per con-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſenſum,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0239]
von den Wunden.
zehn/ welches die fuͤrnehmſten ſind. Als 1.
Das Niederfallen zur Erden/ nach empfan-
genem Streich oder Stoß. 2. das Erbre-
chen der Gallen. 3. Vertigo der Schwindel.
4. Verluſt des Geſichts. 5. Vergieſſung
des Gebluͤhtes aus den Augen/ Ohren und
Naſen. 6. die Sprachloſigkeit. 7. gefaͤhr-
licher Krampff. 8. Erſtaunung. 9. Aber-
witz. 10. Paralyſis der Halbſchlag. 11. Apople-
xia der gantze Schlag. 12. Epilepſia die ſchwe-
re Noth. 13. Rigor Erſchuͤttelung oder Fie-
ber. 14. Lethargus die Schlaffſucht 15.
Spasmus der Krampff. 16. die Truckenheit
der Wunden/ welche ſich mehrentheils bey
angehender Entzuͤndung erzeiget.
58. Wie ſind ſolche Zufuͤll zu
erkennen/ und wie iſt ihnen
zu begegnen?
Was das Umbfallen belanget/ iſt ſol-
ches Augenſcheinlich/ und geſchicht daher/
weil die bewegliche Krafft mit ſampt den be-
ſtimbten Inſtrumenten die zur Bewegung
gewidmet ſind/ beſchaͤdiget worden/ daß
alſo der Menſch wider ſeinen Willen nieder
faͤllet.
Umbfallen
woher.
59. Vom Erbrechen der Gall.
Die Erbrechung der Gall in den Ver-
wundungen des Hanpts geſchicht per con-
ſenſum,
Erbrechung
der Gall wo-
her.
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/239 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/239>, abgerufen am 16.02.2025. |