Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Ander Theil chen geflossen/ ob ihm ein Schwindel über-fallen; wo nicht/ so soll man erforschen/ ob der Schlag mit einem Eisen/ Holtz oder Stein geschehen/ ob selbiges schwer oder leicht gewesen/ ob er vor diesem einen gesun- den starcken oder schwachen Kopff gehabt; etzliche legen ein Pflaster über von cera, thu- re, laudano, resina, farina fabarum &c, und lassen es biß auff den anderen Tag lie- gen/ welcher Ort nun am meisten außge- trucknet ist/ da soll der Bruch seyn; Andere geben dem Patienten einen Faden mit den Zehnen zu halten/ schlagen darauff mit ei- nem Stecklein/ wann der Patiente einen Schmertzen darvon empfindet/ so ist der Bruch am selbigen Ort: Oder geben dem Patienten eine Haselnüß oder ein Korn zu zerbeissen/ und am welchem Ort der Pa- tient den Schmertzen empfindet an selbigem Oberwehnte Zeichen werden examiniret.Ort ist auch der Bruch/ welche Zeichen von obgemeldten trefflichen Italienischen Chi- rurgo Jacobo Berengario in Zweifel gezogen werden/ in dem viel Leuthe gefunden wer- den/ welche in gesunden Tagen/ das obge- dachte Fadem knirren/ nicht vertragen kön- nen/ was das Kornbeißen anlanget/ kan auch nicht in allen Brüchen der Hirnschal passie- ren/ theils auß itztgedachten Ursachen/ theils daß nur die Brüche möchten dadurch erkand werden/ welche nahe an dem muscu- lo
Ander Theil chen gefloſſen/ ob ihm ein Schwindel uͤber-fallen; wo nicht/ ſo ſoll man erforſchen/ ob der Schlag mit einem Eiſen/ Holtz oder Stein geſchehen/ ob ſelbiges ſchwer oder leicht geweſen/ ob er vor dieſem einen geſun- den ſtarcken oder ſchwachen Kopff gehabt; etzliche legen ein Pflaſter uͤber von cera, thu- re, laudano, reſina, farina fabarum &c, und laſſen es biß auff den anderen Tag lie- gen/ welcher Ort nun am meiſten außge- trucknet iſt/ da ſoll der Bruch ſeyn; Andere geben dem Patienten einen Faden mit den Zehnen zu halten/ ſchlagen darauff mit ei- nem Stecklein/ wann der Patiente einen Schmertzen darvon empfindet/ ſo iſt der Bruch am ſelbigen Ort: Oder geben dem Patienten eine Haſelnuͤß oder ein Korn zu zerbeiſſen/ und am welchem Ort der Pa- tient den Schmertzen empfindet an ſelbigem Oberwehnte Zeichen werden examiniret.Ort iſt auch der Bruch/ welche Zeichen von obgemeldten trefflichen Italieniſchen Chi- rurgo Jacobo Berengario in Zweifel gezogen werden/ in dem viel Leuthe gefunden wer- den/ welche in geſunden Tagen/ das obge- dachte Fadem knirren/ nicht vertragen koͤn- nen/ was das Kornbeißen anlanget/ kan auch nicht in allen Bruͤchen der Hirnſchal pasſie- ren/ theils auß itztgedachten Urſachen/ theils daß nur die Bruͤche moͤchten dadurch erkand werden/ welche nahe an dem muſcu- lo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> chen gefloſſen/ ob ihm ein Schwindel uͤber-<lb/> fallen; wo nicht/ ſo ſoll man erforſchen/<lb/> ob der Schlag mit einem Eiſen/ Holtz oder<lb/> Stein geſchehen/ ob ſelbiges ſchwer oder<lb/> leicht geweſen/ ob er vor dieſem einen geſun-<lb/> den ſtarcken oder ſchwachen Kopff gehabt;<lb/> etzliche legen ein Pflaſter uͤber von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cera, thu-<lb/> re, laudano, reſina, farina fabarum &c,</hi></hi><lb/> und laſſen es biß auff den anderen Tag lie-<lb/> gen/ welcher Ort nun am meiſten außge-<lb/> trucknet iſt/ da ſoll der Bruch ſeyn; Andere<lb/> geben dem Patienten einen Faden mit den<lb/> Zehnen zu halten/ ſchlagen darauff mit ei-<lb/> nem Stecklein/ wann der Patiente einen<lb/> Schmertzen darvon empfindet/ ſo iſt der<lb/> Bruch am ſelbigen Ort: Oder geben dem<lb/> Patienten eine Haſelnuͤß oder ein Korn zu<lb/> zerbeiſſen/ und am welchem Ort der Pa-<lb/> tient den Schmertzen empfindet an ſelbigem<lb/><note place="left">Oberwehnte<lb/> Zeichen<lb/> werden<lb/><hi rendition="#aq">examiniret.</hi></note>Ort iſt auch der Bruch/ welche Zeichen von<lb/> obgemeldten trefflichen Italieniſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chi-<lb/> rurgo Jacobo Berengario</hi></hi> in Zweifel gezogen<lb/> werden/ in dem viel Leuthe gefunden wer-<lb/> den/ welche in geſunden Tagen/ das obge-<lb/> dachte Fadem knirren/ nicht vertragen koͤn-<lb/> nen/ was das Kornbeißen anlanget/ kan auch<lb/> nicht in allen Bruͤchen der Hirnſchal pasſie-<lb/> ren/ theils auß itztgedachten Urſachen/<lb/> theils daß nur die Bruͤche moͤchten dadurch<lb/> erkand werden/ welche nahe an dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">muſcu-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lo</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0226]
Ander Theil
chen gefloſſen/ ob ihm ein Schwindel uͤber-
fallen; wo nicht/ ſo ſoll man erforſchen/
ob der Schlag mit einem Eiſen/ Holtz oder
Stein geſchehen/ ob ſelbiges ſchwer oder
leicht geweſen/ ob er vor dieſem einen geſun-
den ſtarcken oder ſchwachen Kopff gehabt;
etzliche legen ein Pflaſter uͤber von cera, thu-
re, laudano, reſina, farina fabarum &c,
und laſſen es biß auff den anderen Tag lie-
gen/ welcher Ort nun am meiſten außge-
trucknet iſt/ da ſoll der Bruch ſeyn; Andere
geben dem Patienten einen Faden mit den
Zehnen zu halten/ ſchlagen darauff mit ei-
nem Stecklein/ wann der Patiente einen
Schmertzen darvon empfindet/ ſo iſt der
Bruch am ſelbigen Ort: Oder geben dem
Patienten eine Haſelnuͤß oder ein Korn zu
zerbeiſſen/ und am welchem Ort der Pa-
tient den Schmertzen empfindet an ſelbigem
Ort iſt auch der Bruch/ welche Zeichen von
obgemeldten trefflichen Italieniſchen Chi-
rurgo Jacobo Berengario in Zweifel gezogen
werden/ in dem viel Leuthe gefunden wer-
den/ welche in geſunden Tagen/ das obge-
dachte Fadem knirren/ nicht vertragen koͤn-
nen/ was das Kornbeißen anlanget/ kan auch
nicht in allen Bruͤchen der Hirnſchal pasſie-
ren/ theils auß itztgedachten Urſachen/
theils daß nur die Bruͤche moͤchten dadurch
erkand werden/ welche nahe an dem muſcu-
lo
Oberwehnte
Zeichen
werden
examiniret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/226 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/226>, abgerufen am 16.02.2025. |