Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Erster Theil Mit der öff-nung muß man eylen.Schweinen-Schmaltz. Man darff mit der öffnung biß zu volliger vereyterung nicht warten/ sondern ehe sie noch zeitig/ öffnen/ aber gleichwol mit den Zeitigungs-Mitteln fortfahren/ sie auch lang offen halten/ biß alle böse und gifftige Materie herauß. Wann die Beulen scheinen/ als wolten sie wieder in den Leib gehen/ soll man dieselben hin und wieder mit Laßeisen/ auch woll ziem- lich tieff öffnen/ Ventosen darauff setzen/ und mit an sich ziehenden Mitteln/ wieder herauß bringen/ auch woll gar ein Breney- sen auffsetzen/ und unterdessen ein vesicato- rium unterhalb der Beulen setzen/ damit das Gifft seinen Außgang habe/ biß die Ruffen von brennen herab fällt. Wann aber vermercket wird/ als solte durch star- cken Zufluß böser Feuchtigkeiten dem Glied eine Ersterbung zufallen/ soll man umb die Beule herumb zurücktreibende Sachen/ als Säffte von Haußwurtz/ Sawerampff/ und Nachtschatten gebrauchen. 63. Was ist der Unterscheid zwischen einem Schlier und Apostem? Ein Schlier hält sich nur in den drüsich- Schmertz/
Erſter Theil Mit der oͤff-nung muß man eylen.Schweinen-Schmaltz. Man darff mit der oͤffnung biß zu volliger vereyterung nicht warten/ ſondern ehe ſie noch zeitig/ oͤffnen/ aber gleichwol mit den Zeitigungs-Mitteln fortfahren/ ſie auch lang offen halten/ biß alle boͤſe und gifftige Materie herauß. Wann die Beulen ſcheinen/ als wolten ſie wieder in den Leib gehen/ ſoll man dieſelben hin und wieder mit Laßeiſen/ auch woll ziem- lich tieff oͤffnen/ Ventoſen darauff ſetzen/ und mit an ſich ziehenden Mitteln/ wieder herauß bringen/ auch woll gar ein Breney- ſen auffſetzen/ und unterdeſſen ein veſicato- rium unterhalb der Beulen ſetzen/ damit das Gifft ſeinen Außgang habe/ biß die Ruffen von brennen herab faͤllt. Wann aber vermercket wird/ als ſolte durch ſtar- cken Zufluß boͤſer Feuchtigkeiten dem Glied eine Erſterbung zufallen/ ſoll man umb die Beule herumb zuruͤcktreibende Sachen/ als Saͤffte von Haußwurtz/ Sawerampff/ und Nachtſchatten gebrauchen. 63. Was iſt der Unterſcheid zwiſchen einem Schlier und Apoſtem? Ein Schlier haͤlt ſich nur in den druͤſich- Schmertz/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/><note place="left">Mit der oͤff-<lb/> nung muß<lb/> man eylen.</note>Schweinen-Schmaltz. Man darff mit<lb/> der oͤffnung biß zu volliger vereyterung nicht<lb/> warten/ ſondern ehe ſie noch zeitig/ oͤffnen/<lb/> aber gleichwol mit den Zeitigungs-Mitteln<lb/> fortfahren/ ſie auch lang offen halten/ biß<lb/> alle boͤſe und gifftige Materie herauß.<lb/> Wann die Beulen ſcheinen/ als wolten ſie<lb/> wieder in den Leib gehen/ ſoll man dieſelben<lb/> hin und wieder mit Laßeiſen/ auch woll ziem-<lb/> lich tieff oͤffnen/ Ventoſen darauff ſetzen/<lb/> und mit an ſich ziehenden Mitteln/ wieder<lb/> herauß bringen/ auch woll gar ein Breney-<lb/> ſen auffſetzen/ und unterdeſſen ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">veſicato-<lb/> rium</hi></hi> unterhalb der Beulen ſetzen/ damit<lb/> das Gifft ſeinen Außgang habe/ biß die<lb/> Ruffen von brennen herab faͤllt. Wann<lb/> aber vermercket wird/ als ſolte durch ſtar-<lb/> cken Zufluß boͤſer Feuchtigkeiten dem Glied<lb/> eine Erſterbung zufallen/ ſoll man umb die<lb/> Beule herumb zuruͤcktreibende Sachen/ als<lb/> Saͤffte von Haußwurtz/ Sawerampff/<lb/> und Nachtſchatten gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">63. Was iſt der Unterſcheid<lb/> zwiſchen einem Schlier<lb/> und Apoſtem?</hi> </head><lb/> <p>Ein Schlier haͤlt ſich nur in den druͤſich-<lb/> ten oͤrtern/ ein Apoſtem aber in andern<lb/> fleiſchichten Theilen auff: Es iſt auch in<lb/> den Schlieren vorher ein ſtechender<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmertz/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0184]
Erſter Theil
Schweinen-Schmaltz. Man darff mit
der oͤffnung biß zu volliger vereyterung nicht
warten/ ſondern ehe ſie noch zeitig/ oͤffnen/
aber gleichwol mit den Zeitigungs-Mitteln
fortfahren/ ſie auch lang offen halten/ biß
alle boͤſe und gifftige Materie herauß.
Wann die Beulen ſcheinen/ als wolten ſie
wieder in den Leib gehen/ ſoll man dieſelben
hin und wieder mit Laßeiſen/ auch woll ziem-
lich tieff oͤffnen/ Ventoſen darauff ſetzen/
und mit an ſich ziehenden Mitteln/ wieder
herauß bringen/ auch woll gar ein Breney-
ſen auffſetzen/ und unterdeſſen ein veſicato-
rium unterhalb der Beulen ſetzen/ damit
das Gifft ſeinen Außgang habe/ biß die
Ruffen von brennen herab faͤllt. Wann
aber vermercket wird/ als ſolte durch ſtar-
cken Zufluß boͤſer Feuchtigkeiten dem Glied
eine Erſterbung zufallen/ ſoll man umb die
Beule herumb zuruͤcktreibende Sachen/ als
Saͤffte von Haußwurtz/ Sawerampff/
und Nachtſchatten gebrauchen.
Mit der oͤff-
nung muß
man eylen.
63. Was iſt der Unterſcheid
zwiſchen einem Schlier
und Apoſtem?
Ein Schlier haͤlt ſich nur in den druͤſich-
ten oͤrtern/ ein Apoſtem aber in andern
fleiſchichten Theilen auff: Es iſt auch in
den Schlieren vorher ein ſtechender
Schmertz/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/184 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/184>, abgerufen am 16.02.2025. |