Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von Geschwülsten.
nis, und ist gleichfals in den drüsichten or-
tern des Leibes/ hat seinen Ursprung vonUrsprung.
dem gallmässigen Geblüth/ ist derhalben
dem Rohtlauff ehnlich/ und kompt gemei-
niglich nach außgestandenem Fieber/ oder
erlittenen Schmertzen eines Gliedes. Die
Zeichen sind folgende: als die Härte/ Hitze/Kennzeichen.
Spannung und ein grösserer Schmertz als
die Geschwulst an ihr selber ist. Was den
leidenden Theil betrifft/ so soll man nachCur.
angestelter Ordnung im Essen und Trin-
cken/ Aderlassen und purgieren/ und sich
bemühen/ die Geschwulst mehr zuverthei-
len/ als zur Vereyterung zu bringen/ weil
er gallmäßig ist/ derohalben lobet Galenus
die Alsinem, an stat eines Cataplasmatis über
zulegen/ item die Atriplicem & malvam
hortensem.

61. Was sind frantzösische
Schlier/ oder Beulen?

Der frantzösische Gifft/ welcher auch bißParaeus.
zur Leber gebracht wird/ und nachmahls
von derselben/ wann nehmlich ihre außtrei-
bende Krafft noch starck ist/ in die Seiten
neben dem Gemächte/ als ihre eigene Auß-
gänge (Emunctoria) genand/ verwiesen/
verursachet solche Knollen/ welche man Bu-
bones
nennet. Diese knollichte Matery/ ist
mehrentheils die Menge der kalten/ zähen

und

von Geſchwuͤlſten.
nis, und iſt gleichfals in den druͤſichten or-
tern des Leibes/ hat ſeinen Urſprung vonUrſprung.
dem gallmaͤſſigen Gebluͤth/ iſt derhalben
dem Rohtlauff ehnlich/ und kompt gemei-
niglich nach außgeſtandenem Fieber/ oder
erlittenen Schmertzen eines Gliedes. Die
Zeichen ſind folgende: als die Haͤrte/ Hitze/Keñzeichen.
Spannung und ein groͤſſerer Schmertz als
die Geſchwulſt an ihr ſelber iſt. Was den
leidenden Theil betrifft/ ſo ſoll man nachCur.
angeſtelter Ordnung im Eſſen und Trin-
cken/ Aderlaſſen und purgieren/ und ſich
bemuͤhen/ die Geſchwulſt mehr zuverthei-
len/ als zur Vereyterung zu bringen/ weil
er gallmaͤßig iſt/ derohalben lobet Galenus
die Alſinem, an ſtat eines Cataplasmatis uͤber
zulegen/ item die Atriplicem & malvam
hortenſem.

61. Was ſind frantzoͤſiſche
Schlier/ oder Beulen?

Der frantzoͤſiſche Gifft/ welcher auch bißParæus.
zur Leber gebracht wird/ und nachmahls
von derſelben/ wann nehmlich ihre außtrei-
bende Krafft noch ſtarck iſt/ in die Seiten
neben dem Gemaͤchte/ als ihre eigene Auß-
gaͤnge (Emunctoria) genand/ verwieſen/
verurſachet ſolche Knollen/ welche man Bu-
bones
nennet. Dieſe knollichte Matery/ iſt
mehrentheils die Menge der kalten/ zaͤhen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;ten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nis,</hi></hi> und i&#x017F;t gleichfals in den dru&#x0364;&#x017F;ichten or-<lb/>
tern des Leibes/ hat &#x017F;einen Ur&#x017F;prung von<note place="right">Ur&#x017F;prung.</note><lb/>
dem gallma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Geblu&#x0364;th/ i&#x017F;t derhalben<lb/>
dem Rohtlauff ehnlich/ und kompt gemei-<lb/>
niglich nach außge&#x017F;tandenem Fieber/ oder<lb/>
erlittenen Schmertzen eines Gliedes. Die<lb/>
Zeichen &#x017F;ind folgende: als die Ha&#x0364;rte/ Hitze/<note place="right">Ken&#x0303;zeichen.</note><lb/>
Spannung und ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Schmertz als<lb/>
die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t an ihr &#x017F;elber i&#x017F;t. Was den<lb/>
leidenden Theil betrifft/ &#x017F;o &#x017F;oll man nach<note place="right">Cur.</note><lb/>
ange&#x017F;telter Ordnung im E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<lb/>
cken/ Aderla&#x017F;&#x017F;en und purgieren/ und &#x017F;ich<lb/>
bemu&#x0364;hen/ die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t mehr zuverthei-<lb/>
len/ als zur Vereyterung zu bringen/ weil<lb/>
er gallma&#x0364;ßig i&#x017F;t/ derohalben lobet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galenus</hi></hi><lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Al&#x017F;inem,</hi></hi> an &#x017F;tat eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cataplasmatis</hi></hi> u&#x0364;ber<lb/>
zulegen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">item</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atriplicem &amp; malvam<lb/>
horten&#x017F;em.</hi></hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">61. Was &#x017F;ind frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Schlier/ oder Beulen?</hi> </head><lb/>
          <p>Der frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Gifft/ welcher auch biß<note place="right"><hi rendition="#aq">Paræus.</hi></note><lb/>
zur Leber gebracht wird/ und nachmahls<lb/>
von der&#x017F;elben/ wann nehmlich ihre außtrei-<lb/>
bende Krafft noch &#x017F;tarck i&#x017F;t/ in die Seiten<lb/>
neben dem Gema&#x0364;chte/ als ihre eigene Auß-<lb/>
ga&#x0364;nge (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emunctoria</hi></hi>) genand/ verwie&#x017F;en/<lb/>
verur&#x017F;achet &#x017F;olche Knollen/ welche man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bu-<lb/>
bones</hi></hi> nennet. Die&#x017F;e knollichte Matery/ i&#x017F;t<lb/>
mehrentheils die Menge der kalten/ za&#x0364;hen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0181] von Geſchwuͤlſten. nis, und iſt gleichfals in den druͤſichten or- tern des Leibes/ hat ſeinen Urſprung von dem gallmaͤſſigen Gebluͤth/ iſt derhalben dem Rohtlauff ehnlich/ und kompt gemei- niglich nach außgeſtandenem Fieber/ oder erlittenen Schmertzen eines Gliedes. Die Zeichen ſind folgende: als die Haͤrte/ Hitze/ Spannung und ein groͤſſerer Schmertz als die Geſchwulſt an ihr ſelber iſt. Was den leidenden Theil betrifft/ ſo ſoll man nach angeſtelter Ordnung im Eſſen und Trin- cken/ Aderlaſſen und purgieren/ und ſich bemuͤhen/ die Geſchwulſt mehr zuverthei- len/ als zur Vereyterung zu bringen/ weil er gallmaͤßig iſt/ derohalben lobet Galenus die Alſinem, an ſtat eines Cataplasmatis uͤber zulegen/ item die Atriplicem & malvam hortenſem. Urſprung. Keñzeichen. Cur. 61. Was ſind frantzoͤſiſche Schlier/ oder Beulen? Der frantzoͤſiſche Gifft/ welcher auch biß zur Leber gebracht wird/ und nachmahls von derſelben/ wann nehmlich ihre außtrei- bende Krafft noch ſtarck iſt/ in die Seiten neben dem Gemaͤchte/ als ihre eigene Auß- gaͤnge (Emunctoria) genand/ verwieſen/ verurſachet ſolche Knollen/ welche man Bu- bones nennet. Dieſe knollichte Matery/ iſt mehrentheils die Menge der kalten/ zaͤhen und Paræus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/181
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/181>, abgerufen am 22.12.2024.