Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Erster Theil den/ soll man wieder frische Päuschlein/mit Blutstillung bey der Hand haben/ und mit selbigen so lange/ wie auch mit den De- fensivis verfahren/ als der Blutfluß zu fürchten/ die Beiner soll man mit trucknen Fasen belegen/ und das übrige mit einem guten Digestiv verbinden: Wann die Wun- de gnugsam vereytert/ das mundificativ d. succo apij, (welches von Hildano pag. 1124. beschrieben stehet/) aufflegen/ oder wo es zu starck mit dem Digestiv temperiren/ und die Lefftzen mit klebenden Pflastern oder Salb- hefften herunter ziehen: Nach dem vierze- henden Tag/ ist die Natur schon geschäfftig/ die blossen Beiner mit einem lucken Fleisch zu bedecken/ die Schuppen aber gehen vor dem dreysigsten oder viertzigsten Tag nicht weg/ doch muß man den Stumpff allge- mach heilen/ mit dem diapalma, cerat: dia- pompholig. de tutia, de lapide calaminari, und dergleichen. Wann aber die Nerven zurück gezogen/ und das Knie krum ist/ daß der Krancke solches nicht ausstrecken kan/ so muß man den Patienten auff die Erde setzen/ den Schenckel aber in die Höhe heben/ und an der Banck fest machen. 54 Was ist der Gliedschwam/ und wie ist er zu vertrei- ben? Der
Erſter Theil den/ ſoll man wieder friſche Paͤuſchlein/mit Blutſtillung bey der Hand haben/ und mit ſelbigen ſo lange/ wie auch mit den De- fenſivis verfahren/ als der Blutfluß zu fuͤrchten/ die Beiner ſoll man mit trucknen Faſen belegen/ und das uͤbrige mit einem guten Digeſtiv verbinden: Wann die Wun- de gnugſam vereytert/ das mundificativ d. ſucco apij, (welches von Hildano pag. 1124. beſchrieben ſtehet/) aufflegen/ oder wo es zu ſtarck mit dem Digeſtiv temperiren/ und die Lefftzen mit klebenden Pflaſtern oder Salb- hefften herunter ziehen: Nach dem vierze- henden Tag/ iſt die Natur ſchon geſchaͤfftig/ die bloſſen Beiner mit einem lucken Fleiſch zu bedecken/ die Schuppen aber gehen vor dem dreyſigſten oder viertzigſten Tag nicht weg/ doch muß man den Stumpff allge- mach heilen/ mit dem diapalma, cerat: dia- pompholig. de tutia, de lapide calaminari, und dergleichen. Wann aber die Nerven zuruͤck gezogen/ und das Knie krum iſt/ daß der Krancke ſolches nicht ausſtrecken kan/ ſo muß man den Patienten auff die Erde ſetzen/ den Schenckel aber in die Hoͤhe heben/ und an der Banck feſt machen. 54 Was iſt der Gliedſchwam/ und wie iſt er zu vertrei- ben? Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> den/ ſoll man wieder friſche Paͤuſchlein/<lb/> mit Blutſtillung bey der Hand haben/ und<lb/> mit ſelbigen ſo lange/ wie auch mit den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De-<lb/> fenſivis</hi></hi> verfahren/ als der Blutfluß zu<lb/> fuͤrchten/ die Beiner ſoll man mit trucknen<lb/> Faſen belegen/ und das uͤbrige mit einem<lb/> guten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Digeſtiv</hi></hi> verbinden: Wann die Wun-<lb/> de gnugſam vereytert/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mundificativ d.<lb/> ſucco apij,</hi></hi> (welches von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hildano pag.</hi></hi> 1124.<lb/> beſchrieben ſtehet/) aufflegen/ oder wo es zu<lb/> ſtarck mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Digeſtiv</hi></hi> temperiren/ und die<lb/> Lefftzen mit klebenden Pflaſtern oder Salb-<lb/> hefften herunter ziehen: Nach dem vierze-<lb/> henden Tag/ iſt die Natur ſchon geſchaͤfftig/<lb/> die bloſſen Beiner mit einem lucken Fleiſch<lb/> zu bedecken/ die Schuppen aber gehen vor<lb/> dem dreyſigſten oder viertzigſten Tag nicht<lb/> weg/ doch muß man den Stumpff allge-<lb/> mach heilen/ mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma, cerat: dia-<lb/> pompholig. de tutia, de lapide calaminari,</hi></hi><lb/> und dergleichen. Wann aber die Nerven<lb/> zuruͤck gezogen/ und das Knie krum iſt/<lb/> daß der Krancke ſolches nicht ausſtrecken<lb/> kan/ ſo muß man den Patienten auff die<lb/> Erde ſetzen/ den Schenckel aber in die Hoͤhe<lb/> heben/ und an der Banck feſt machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">54 Was iſt der Gliedſchwam/<lb/> und wie iſt er zu vertrei-<lb/> ben?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0174]
Erſter Theil
den/ ſoll man wieder friſche Paͤuſchlein/
mit Blutſtillung bey der Hand haben/ und
mit ſelbigen ſo lange/ wie auch mit den De-
fenſivis verfahren/ als der Blutfluß zu
fuͤrchten/ die Beiner ſoll man mit trucknen
Faſen belegen/ und das uͤbrige mit einem
guten Digeſtiv verbinden: Wann die Wun-
de gnugſam vereytert/ das mundificativ d.
ſucco apij, (welches von Hildano pag. 1124.
beſchrieben ſtehet/) aufflegen/ oder wo es zu
ſtarck mit dem Digeſtiv temperiren/ und die
Lefftzen mit klebenden Pflaſtern oder Salb-
hefften herunter ziehen: Nach dem vierze-
henden Tag/ iſt die Natur ſchon geſchaͤfftig/
die bloſſen Beiner mit einem lucken Fleiſch
zu bedecken/ die Schuppen aber gehen vor
dem dreyſigſten oder viertzigſten Tag nicht
weg/ doch muß man den Stumpff allge-
mach heilen/ mit dem diapalma, cerat: dia-
pompholig. de tutia, de lapide calaminari,
und dergleichen. Wann aber die Nerven
zuruͤck gezogen/ und das Knie krum iſt/
daß der Krancke ſolches nicht ausſtrecken
kan/ ſo muß man den Patienten auff die
Erde ſetzen/ den Schenckel aber in die Hoͤhe
heben/ und an der Banck feſt machen.
54 Was iſt der Gliedſchwam/
und wie iſt er zu vertrei-
ben?
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/174 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/174>, abgerufen am 16.02.2025. |