Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Erster Theil dem Bälglein zu gehet/ und von welcherdas atheroma seinen Wachsthum hat/ über zwerg abschneiden/ doch also/ damit nichts von Bälglein darinnen bleibe/ und also wiederwachse; Diese Ader ist eintzelich und ohne arteria, daher kompts/ daß sel- biges kein Nahrungs-Geblüt ist: Nach diesem soll man die Lefftzen wieder zusam- men fügen/ doch allezeit zu sehen/ ob auch in der Heilung ein Blut sich verhalte. Wann aber das Bälglein entweder vorher/ oder von dem Chirurgo zerrissen/ muß man das Bälglein entweder herauß schneiden/ oder mit ätzenden sachen herauß bringen. Sennertus.Sennertus befielet/ wann ein solches Bälg- lein dem pericranio oder Cranio selbsten ange- wachsen wäre/ soll man das pericranium mit dem Cranio radieren und abschaben/ da- mit nichts überbleibe: Doch verbeut solches Aquapendens, wegen allerley Ungelegenheit. 15. Was ist Meliceris für ein Ge- Aetius.schwulst? Meliceris ist eine Geschwulst/ welche in weder
Erſter Theil dem Baͤlglein zu gehet/ und von welcherdas atheroma ſeinen Wachsthum hat/ uͤber zwerg abſchneiden/ doch alſo/ damit nichts von Baͤlglein darinnen bleibe/ und alſo wiederwachſe; Dieſe Ader iſt eintzelich und ohne arteria, daher kompts/ daß ſel- biges kein Nahrungs-Gebluͤt iſt: Nach dieſem ſoll man die Lefftzen wieder zuſam- men fuͤgen/ doch allezeit zu ſehen/ ob auch in der Heilung ein Blut ſich verhalte. Wann aber das Baͤlglein entweder vorher/ oder von dem Chirurgo zerriſſen/ muß man das Baͤlglein entweder herauß ſchneiden/ oder mit aͤtzenden ſachen herauß bringen. Sennertus.Sennertus befielet/ wann ein ſolches Baͤlg- lein dem pericranio oder Cranio ſelbſten ange- wachſen waͤre/ ſoll man das pericranium mit dem Cranio radieren und abſchaben/ da- mit nichts uͤberbleibe: Doch verbeut ſolches Aquapendens, wegen allerley Ungelegenheit. 15. Was iſt Meliceris fuͤr ein Ge- Aetius.ſchwulſt? Meliceris iſt eine Geſchwulſt/ welche in weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> dem Baͤlglein zu gehet/ und von welcher<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">atheroma</hi></hi> ſeinen Wachsthum hat/<lb/> uͤber zwerg abſchneiden/ doch alſo/ damit<lb/> nichts von Baͤlglein darinnen bleibe/ und<lb/> alſo wiederwachſe; Dieſe Ader iſt eintzelich<lb/> und ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arteria,</hi></hi> daher kompts/ daß ſel-<lb/> biges kein Nahrungs-Gebluͤt iſt: Nach<lb/> dieſem ſoll man die Lefftzen wieder zuſam-<lb/> men fuͤgen/ doch allezeit zu ſehen/ ob auch<lb/> in der Heilung ein Blut ſich verhalte.<lb/> Wann aber das Baͤlglein entweder vorher/<lb/> oder von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chirurgo</hi></hi> zerriſſen/ muß man<lb/> das Baͤlglein entweder herauß ſchneiden/<lb/> oder mit aͤtzenden ſachen herauß bringen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sennertus.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sennertus</hi></hi> befielet/ wann ein ſolches Baͤlg-<lb/> lein dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pericranio</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cranio</hi></hi> ſelbſten ange-<lb/> wachſen waͤre/ ſoll man das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pericranium</hi></hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cranio</hi></hi> radieren und abſchaben/ da-<lb/> mit nichts uͤberbleibe: Doch verbeut ſolches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquapendens,</hi></hi> wegen allerley Ungelegenheit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">15. Was iſt <hi rendition="#aq">Meliceris</hi> fuͤr ein Ge-<lb/> ſchwulſt?</hi> </head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Aetius.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meliceris</hi></hi> iſt eine Geſchwulſt/ welche in<lb/> einem Baͤlglein eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materie</hi></hi> dem Honig<lb/> gleich/ in ſich hat/ iſt gantz nicht ſchmertz-<lb/><note place="left">Keñzeichen</note>hafft/ wann man ſie mit einem Finger dru-<lb/> cket/ weicht ſie leicht/ und kompt leicht wie-<lb/> der/ iſt ein vermiſchter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humor,</hi></hi> wider die Na-<lb/> tur. Wird auff dreyerley arth curiret/ ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0112]
Erſter Theil
dem Baͤlglein zu gehet/ und von welcher
das atheroma ſeinen Wachsthum hat/
uͤber zwerg abſchneiden/ doch alſo/ damit
nichts von Baͤlglein darinnen bleibe/ und
alſo wiederwachſe; Dieſe Ader iſt eintzelich
und ohne arteria, daher kompts/ daß ſel-
biges kein Nahrungs-Gebluͤt iſt: Nach
dieſem ſoll man die Lefftzen wieder zuſam-
men fuͤgen/ doch allezeit zu ſehen/ ob auch
in der Heilung ein Blut ſich verhalte.
Wann aber das Baͤlglein entweder vorher/
oder von dem Chirurgo zerriſſen/ muß man
das Baͤlglein entweder herauß ſchneiden/
oder mit aͤtzenden ſachen herauß bringen.
Sennertus befielet/ wann ein ſolches Baͤlg-
lein dem pericranio oder Cranio ſelbſten ange-
wachſen waͤre/ ſoll man das pericranium
mit dem Cranio radieren und abſchaben/ da-
mit nichts uͤberbleibe: Doch verbeut ſolches
Aquapendens, wegen allerley Ungelegenheit.
Sennertus.
15. Was iſt Meliceris fuͤr ein Ge-
ſchwulſt?
Meliceris iſt eine Geſchwulſt/ welche in
einem Baͤlglein eine materie dem Honig
gleich/ in ſich hat/ iſt gantz nicht ſchmertz-
hafft/ wann man ſie mit einem Finger dru-
cket/ weicht ſie leicht/ und kompt leicht wie-
der/ iſt ein vermiſchter humor, wider die Na-
tur. Wird auff dreyerley arth curiret/ ent-
weder
Keñzeichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/112 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/112>, abgerufen am 16.02.2025. |