Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

gescholten, welchen er nach dem Frankfurter Putsch entfesselte,
aber auch für diesen selbst tragen in letzter Linie nur die
Metternich und Consorten die Verantwortung. Denn wer
die Geschichte Deutschlands im Beginn der dreißiger Jahre
kurz characterisiren wollte, könnte kein drastischeres Gleichniß
ersinnen, als das bekannte vom armen Wurm: er krümmt
sich, weil er getreten wird und wird getreten, weil er gewagt
hat, sich zu krümmen.

Dies gilt auch von der engeren Heimath Georg Büchners,
nur daß hier der Wurm unter dem Druck beinahe zur
Schlange wurde. Doch war im Anfang auch in Hessen
die Bewegung der Gemüther eine völlig ungefährliche: sie
richtete sich gegen Mißbräuche der Verwaltung, gegen Ueber-
griffe der Regierung, keineswegs gegen Fürst und Staat.
Am 6. April 1830 war der greise Ludwig I. verschieden,
ihm folgte sein Sohn, Ludwig II., bei Antritt der Regie-
rung bereits dreiundfünzigjährig und schon als Erbprinz
unter mannigfachen Conflicten mit den Ständen alt geworden,
welche sich nun natürlich verschärften und acut wurden.
Während das Großherzogthum, wie erwähnt, unter dem
Druck unerhörter Armuth verschmachtete, während der Pariser
Barricadenkampf dem Fürsten eine nicht leicht überhörbare
Mahnung in die Ohren donnerte, forderte Ludwig II. als
erste Regierungshandlung von den Ständen die Zahlung
seiner, schier durch vier Jahrzehnte aufgesammelten Privat-
schulden. Man wird wohl bei ruhiger Betrachtung das
Urtheil, welches Georg Büchner 1834 über diese Hand-
lungsweise gefällt (S. 272 ff.) zu hart finden, zugeben wird
man, daß sie geeignet war, die Opposition im Lande wach
zu rufen und zu verbittern -- dies Letztere um so mehr,

G. Büchners Werke. f

geſcholten, welchen er nach dem Frankfurter Putſch entfeſſelte,
aber auch für dieſen ſelbſt tragen in letzter Linie nur die
Metternich und Conſorten die Verantwortung. Denn wer
die Geſchichte Deutſchlands im Beginn der dreißiger Jahre
kurz characteriſiren wollte, könnte kein draſtiſcheres Gleichniß
erſinnen, als das bekannte vom armen Wurm: er krümmt
ſich, weil er getreten wird und wird getreten, weil er gewagt
hat, ſich zu krümmen.

Dies gilt auch von der engeren Heimath Georg Büchners,
nur daß hier der Wurm unter dem Druck beinahe zur
Schlange wurde. Doch war im Anfang auch in Heſſen
die Bewegung der Gemüther eine völlig ungefährliche: ſie
richtete ſich gegen Mißbräuche der Verwaltung, gegen Ueber-
griffe der Regierung, keineswegs gegen Fürſt und Staat.
Am 6. April 1830 war der greiſe Ludwig I. verſchieden,
ihm folgte ſein Sohn, Ludwig II., bei Antritt der Regie-
rung bereits dreiundfünzigjährig und ſchon als Erbprinz
unter mannigfachen Conflicten mit den Ständen alt geworden,
welche ſich nun natürlich verſchärften und acut wurden.
Während das Großherzogthum, wie erwähnt, unter dem
Druck unerhörter Armuth verſchmachtete, während der Pariſer
Barricadenkampf dem Fürſten eine nicht leicht überhörbare
Mahnung in die Ohren donnerte, forderte Ludwig II. als
erſte Regierungshandlung von den Ständen die Zahlung
ſeiner, ſchier durch vier Jahrzehnte aufgeſammelten Privat-
ſchulden. Man wird wohl bei ruhiger Betrachtung das
Urtheil, welches Georg Büchner 1834 über dieſe Hand-
lungsweiſe gefällt (S. 272 ff.) zu hart finden, zugeben wird
man, daß ſie geeignet war, die Oppoſition im Lande wach
zu rufen und zu verbittern — dies Letztere um ſo mehr,

G. Büchners Werke. f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="LXXXI"/>
ge&#x017F;cholten, welchen er nach dem Frankfurter Put&#x017F;ch entfe&#x017F;&#x017F;elte,<lb/>
aber auch für die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t tragen in letzter Linie nur die<lb/>
Metternich und Con&#x017F;orten die Verantwortung. Denn wer<lb/>
die Ge&#x017F;chichte Deut&#x017F;chlands im Beginn der dreißiger Jahre<lb/>
kurz characteri&#x017F;iren wollte, könnte kein dra&#x017F;ti&#x017F;cheres Gleichniß<lb/>
er&#x017F;innen, als das bekannte vom armen Wurm: er krümmt<lb/>
&#x017F;ich, weil er getreten wird und wird getreten, weil er gewagt<lb/>
hat, &#x017F;ich zu krümmen.</p><lb/>
        <p>Dies gilt auch von der engeren Heimath Georg Büchners,<lb/>
nur daß hier der Wurm unter dem Druck beinahe zur<lb/>
Schlange wurde. Doch war im Anfang auch in He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Bewegung der Gemüther eine völlig ungefährliche: &#x017F;ie<lb/>
richtete &#x017F;ich gegen Mißbräuche der Verwaltung, gegen Ueber-<lb/>
griffe der Regierung, keineswegs gegen Für&#x017F;t und Staat.<lb/>
Am 6. April 1830 war der grei&#x017F;e Ludwig I. ver&#x017F;chieden,<lb/>
ihm folgte &#x017F;ein Sohn, Ludwig II., bei Antritt der Regie-<lb/>
rung bereits dreiundfünzigjährig und &#x017F;chon als Erbprinz<lb/>
unter mannigfachen Conflicten mit den Ständen alt geworden,<lb/>
welche &#x017F;ich nun natürlich ver&#x017F;chärften und acut wurden.<lb/>
Während das Großherzogthum, wie erwähnt, unter dem<lb/>
Druck unerhörter Armuth ver&#x017F;chmachtete, während der Pari&#x017F;er<lb/>
Barricadenkampf dem Für&#x017F;ten eine nicht leicht überhörbare<lb/>
Mahnung in die Ohren donnerte, forderte Ludwig II. als<lb/>
er&#x017F;te Regierungshandlung von den Ständen die Zahlung<lb/>
&#x017F;einer, &#x017F;chier durch vier Jahrzehnte aufge&#x017F;ammelten Privat-<lb/>
&#x017F;chulden. Man wird wohl bei ruhiger Betrachtung das<lb/>
Urtheil, welches Georg Büchner 1834 über die&#x017F;e Hand-<lb/>
lungswei&#x017F;e gefällt (S. 272 ff.) zu hart finden, zugeben wird<lb/>
man, daß &#x017F;ie geeignet war, die Oppo&#x017F;ition im Lande wach<lb/>
zu rufen und zu verbittern &#x2014; dies Letztere um &#x017F;o mehr,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G. Büchners Werke. <hi rendition="#aq">f</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXXI/0097] geſcholten, welchen er nach dem Frankfurter Putſch entfeſſelte, aber auch für dieſen ſelbſt tragen in letzter Linie nur die Metternich und Conſorten die Verantwortung. Denn wer die Geſchichte Deutſchlands im Beginn der dreißiger Jahre kurz characteriſiren wollte, könnte kein draſtiſcheres Gleichniß erſinnen, als das bekannte vom armen Wurm: er krümmt ſich, weil er getreten wird und wird getreten, weil er gewagt hat, ſich zu krümmen. Dies gilt auch von der engeren Heimath Georg Büchners, nur daß hier der Wurm unter dem Druck beinahe zur Schlange wurde. Doch war im Anfang auch in Heſſen die Bewegung der Gemüther eine völlig ungefährliche: ſie richtete ſich gegen Mißbräuche der Verwaltung, gegen Ueber- griffe der Regierung, keineswegs gegen Fürſt und Staat. Am 6. April 1830 war der greiſe Ludwig I. verſchieden, ihm folgte ſein Sohn, Ludwig II., bei Antritt der Regie- rung bereits dreiundfünzigjährig und ſchon als Erbprinz unter mannigfachen Conflicten mit den Ständen alt geworden, welche ſich nun natürlich verſchärften und acut wurden. Während das Großherzogthum, wie erwähnt, unter dem Druck unerhörter Armuth verſchmachtete, während der Pariſer Barricadenkampf dem Fürſten eine nicht leicht überhörbare Mahnung in die Ohren donnerte, forderte Ludwig II. als erſte Regierungshandlung von den Ständen die Zahlung ſeiner, ſchier durch vier Jahrzehnte aufgeſammelten Privat- ſchulden. Man wird wohl bei ruhiger Betrachtung das Urtheil, welches Georg Büchner 1834 über dieſe Hand- lungsweiſe gefällt (S. 272 ff.) zu hart finden, zugeben wird man, daß ſie geeignet war, die Oppoſition im Lande wach zu rufen und zu verbittern — dies Letztere um ſo mehr, G. Büchners Werke. f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/97
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. LXXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/97>, abgerufen am 24.11.2024.