kaum gesagt zu werden, daß ihm aus solchen Studien nicht Trost zukam, sondern doppelte Trostlosigkeit. Die Philo- sophie, die er als Retterin gerufen, machte ihn vollends elend. "Warum leiden wir?" -- sie gab ihm keine Antwort auf die Frage, sie ließ ihn dies Leiden nur noch schärfer em- pfinden . . .
Und nicht anders erging es ihm, als er sich zu gleichem Zweck in gleicher Weise mit der Geschichte beschäftigte. Seit seiner Knabenzeit bis in die Straßburger Tage hinein war ihm die französische Revolution als eine Epoche erschienen, in der sich die bewußte Kraft des Menschengeistes, der sicht- liche Fortschritt, die planvolle Entwicklung der Menschheit am Glänzendsten offenbarte. Kein Wunder, daß er sich jetzt in das Studium der Epoche stürzte, um da Trost und Halt zu finden. Er fand sie nicht -- im Gegentheil! "Ich studirte", schreibt er der Braut "die Geschichte der Revo- lution. Ich fühlte mich wie zernichtet, unter dem gräßlichen Fatalismus der Geschichte. Ich finde in der Menschen- natur eine entsetzliche Gleichheit, in den menschlichen Verhält- nissen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem ver- liehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eck- stehern der Geschichte mich zu bücken." So zerfloß ihm auch der letzte Glaube, den er noch gehegt. Nur nebenbei sei schon hier darauf hingewiesen, daß die gleiche Geschichtsauf- fassung auch in "Danton's Tod" waltet, daß er sich erst dann von ihr befreit, nachdem er sie in diesem Drama abge-
G. Büchners Werke. e
kaum geſagt zu werden, daß ihm aus ſolchen Studien nicht Troſt zukam, ſondern doppelte Troſtloſigkeit. Die Philo- ſophie, die er als Retterin gerufen, machte ihn vollends elend. "Warum leiden wir?" — ſie gab ihm keine Antwort auf die Frage, ſie ließ ihn dies Leiden nur noch ſchärfer em- pfinden . . .
Und nicht anders erging es ihm, als er ſich zu gleichem Zweck in gleicher Weiſe mit der Geſchichte beſchäftigte. Seit ſeiner Knabenzeit bis in die Straßburger Tage hinein war ihm die franzöſiſche Revolution als eine Epoche erſchienen, in der ſich die bewußte Kraft des Menſchengeiſtes, der ſicht- liche Fortſchritt, die planvolle Entwicklung der Menſchheit am Glänzendſten offenbarte. Kein Wunder, daß er ſich jetzt in das Studium der Epoche ſtürzte, um da Troſt und Halt zu finden. Er fand ſie nicht — im Gegentheil! "Ich ſtudirte", ſchreibt er der Braut "die Geſchichte der Revo- lution. Ich fühlte mich wie zernichtet, unter dem gräßlichen Fatalismus der Geſchichte. Ich finde in der Menſchen- natur eine entſetzliche Gleichheit, in den menſchlichen Verhält- niſſen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem ver- liehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe ein bloßer Zufall, die Herrſchaft des Genies ein Puppenſpiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz, es zu erkennen das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eck- ſtehern der Geſchichte mich zu bücken." So zerfloß ihm auch der letzte Glaube, den er noch gehegt. Nur nebenbei ſei ſchon hier darauf hingewieſen, daß die gleiche Geſchichtsauf- faſſung auch in "Danton's Tod" waltet, daß er ſich erſt dann von ihr befreit, nachdem er ſie in dieſem Drama abge-
G. Büchners Werke. e
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="LXV"/>
kaum geſagt zu werden, daß ihm aus ſolchen Studien nicht<lb/>
Troſt zukam, ſondern doppelte Troſtloſigkeit. Die Philo-<lb/>ſophie, die er als Retterin gerufen, machte ihn vollends elend.<lb/>
"Warum leiden wir?" —ſie gab ihm keine Antwort auf<lb/>
die Frage, ſie ließ ihn dies Leiden nur noch ſchärfer em-<lb/>
pfinden . . .</p><lb/><p>Und nicht anders erging es ihm, als er ſich zu gleichem<lb/>
Zweck in gleicher Weiſe mit der Geſchichte beſchäftigte. Seit<lb/>ſeiner Knabenzeit bis in die Straßburger Tage hinein war<lb/>
ihm die franzöſiſche Revolution als eine Epoche erſchienen,<lb/>
in der ſich die bewußte Kraft des Menſchengeiſtes, der ſicht-<lb/>
liche Fortſchritt, die planvolle Entwicklung der Menſchheit<lb/>
am Glänzendſten offenbarte. Kein Wunder, daß er ſich<lb/>
jetzt in das Studium der Epoche ſtürzte, um da Troſt und<lb/>
Halt zu finden. Er fand ſie nicht — im Gegentheil! "Ich<lb/>ſtudirte", ſchreibt er der Braut "die Geſchichte der Revo-<lb/>
lution. Ich fühlte mich wie zernichtet, unter dem gräßlichen<lb/><hirendition="#g">Fatalismus</hi> der Geſchichte. Ich finde in der Menſchen-<lb/>
natur eine entſetzliche Gleichheit, in den menſchlichen Verhält-<lb/>
niſſen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem ver-<lb/>
liehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die<lb/>
Größe ein bloßer Zufall, die Herrſchaft des Genies ein<lb/>
Puppenſpiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz,<lb/>
es zu erkennen das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich.<lb/>
Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eck-<lb/>ſtehern der Geſchichte mich zu bücken." So zerfloß ihm auch<lb/>
der letzte Glaube, den er noch gehegt. Nur nebenbei ſei<lb/>ſchon hier darauf hingewieſen, daß die gleiche Geſchichtsauf-<lb/>
faſſung auch in "Danton's Tod" waltet, daß er ſich erſt<lb/>
dann von ihr befreit, nachdem er ſie in dieſem Drama abge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchners Werke. <hirendition="#aq">e</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[LXV/0081]
kaum geſagt zu werden, daß ihm aus ſolchen Studien nicht
Troſt zukam, ſondern doppelte Troſtloſigkeit. Die Philo-
ſophie, die er als Retterin gerufen, machte ihn vollends elend.
"Warum leiden wir?" — ſie gab ihm keine Antwort auf
die Frage, ſie ließ ihn dies Leiden nur noch ſchärfer em-
pfinden . . .
Und nicht anders erging es ihm, als er ſich zu gleichem
Zweck in gleicher Weiſe mit der Geſchichte beſchäftigte. Seit
ſeiner Knabenzeit bis in die Straßburger Tage hinein war
ihm die franzöſiſche Revolution als eine Epoche erſchienen,
in der ſich die bewußte Kraft des Menſchengeiſtes, der ſicht-
liche Fortſchritt, die planvolle Entwicklung der Menſchheit
am Glänzendſten offenbarte. Kein Wunder, daß er ſich
jetzt in das Studium der Epoche ſtürzte, um da Troſt und
Halt zu finden. Er fand ſie nicht — im Gegentheil! "Ich
ſtudirte", ſchreibt er der Braut "die Geſchichte der Revo-
lution. Ich fühlte mich wie zernichtet, unter dem gräßlichen
Fatalismus der Geſchichte. Ich finde in der Menſchen-
natur eine entſetzliche Gleichheit, in den menſchlichen Verhält-
niſſen eine unabwendbare Gewalt, Allen und Keinem ver-
liehen. Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die
Größe ein bloßer Zufall, die Herrſchaft des Genies ein
Puppenſpiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz,
es zu erkennen das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich.
Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eck-
ſtehern der Geſchichte mich zu bücken." So zerfloß ihm auch
der letzte Glaube, den er noch gehegt. Nur nebenbei ſei
ſchon hier darauf hingewieſen, daß die gleiche Geſchichtsauf-
faſſung auch in "Danton's Tod" waltet, daß er ſich erſt
dann von ihr befreit, nachdem er ſie in dieſem Drama abge-
G. Büchners Werke. e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. LXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/81>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.