maßen durch seine Stellung als Arzt und dadurch, daß er nicht lange darnach behufs weiterer Berufs-Ausbildung eine Reise nach Würzburg und Wien unternahm, nachdem er noch vorher die Herausgabe der "Nachgelassenen Schriften" seines Bruders Georg besorgt und die Lebensbeschreibung desselben als Einleitung dazu geschrieben hatte. In Würzburg war es namentlich Virchow, dessen damals mehr und mehr empor- keimender Ruhm ihn fesselte und der zum Theil seine spätere Richtung bestimmte. Nach der Rückkehr von Wien befaßte sich Büchner theils mit der ärztlichen Praxis in seiner Vater- stadt, theils nach Wunsch und Anleitung seines Vaters mit der Abfassung gerichtlich-medizinischer Arbeiten.
Bald darauf nahm er eine Stellung als Assistenz-Arzt an der medizinischen Klinik und als Privat-Dozent daselbst an. Während der drei Jahre, welche er in Tübingen zu- brachte, hielt er, abgesehen von den ihm als Hospital-Arzt obliegenden Geschäften, besuchte und mit Beifall aufgenommene Vorlesungen, namentlich über gerichtliche Medizin. Die letztere, deren humane Seite Büchners Neigung anzog, bildete sein Hauptfach, in welchem er namentlich durch Verwerthung der neueren Resultate der Physiologie und pathologischen Anatomie zu wirken suchte. Diese Arbeiten, sowie die Lectüre von Moleschott's "Kreislauf des Lebens", gaben ihm die Idee zu seinem so bekannt gewordenen Buch "Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien", in welchem er den kühnen Versuch unternahm, die bisherige theologisch-philo- sophische Weltanschauung auf Grund moderner Naturkenntniß umzugestalten. Tendenz und Art der Darstellung gewannen dem 1855 (Meidinger, Frankfurt a. M.) erschienenen Werke eine solche Theilnahme, daß schon nach wenigen Wochen eine
maßen durch ſeine Stellung als Arzt und dadurch, daß er nicht lange darnach behufs weiterer Berufs-Ausbildung eine Reiſe nach Würzburg und Wien unternahm, nachdem er noch vorher die Herausgabe der "Nachgelaſſenen Schriften" ſeines Bruders Georg beſorgt und die Lebensbeſchreibung deſſelben als Einleitung dazu geſchrieben hatte. In Würzburg war es namentlich Virchow, deſſen damals mehr und mehr empor- keimender Ruhm ihn feſſelte und der zum Theil ſeine ſpätere Richtung beſtimmte. Nach der Rückkehr von Wien befaßte ſich Büchner theils mit der ärztlichen Praxis in ſeiner Vater- ſtadt, theils nach Wunſch und Anleitung ſeines Vaters mit der Abfaſſung gerichtlich-mediziniſcher Arbeiten.
Bald darauf nahm er eine Stellung als Aſſiſtenz-Arzt an der mediziniſchen Klinik und als Privat-Dozent daſelbſt an. Während der drei Jahre, welche er in Tübingen zu- brachte, hielt er, abgeſehen von den ihm als Hospital-Arzt obliegenden Geſchäften, beſuchte und mit Beifall aufgenommene Vorleſungen, namentlich über gerichtliche Medizin. Die letztere, deren humane Seite Büchners Neigung anzog, bildete ſein Hauptfach, in welchem er namentlich durch Verwerthung der neueren Reſultate der Phyſiologie und pathologiſchen Anatomie zu wirken ſuchte. Dieſe Arbeiten, ſowie die Lectüre von Moleſchott's "Kreislauf des Lebens", gaben ihm die Idee zu ſeinem ſo bekannt gewordenen Buch "Kraft und Stoff. Empiriſch-naturphiloſophiſche Studien", in welchem er den kühnen Verſuch unternahm, die bisherige theologiſch-philo- ſophiſche Weltanſchauung auf Grund moderner Naturkenntniß umzugeſtalten. Tendenz und Art der Darſtellung gewannen dem 1855 (Meidinger, Frankfurt a. M.) erſchienenen Werke eine ſolche Theilnahme, daß ſchon nach wenigen Wochen eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0659"n="463"/>
maßen durch ſeine Stellung als Arzt und dadurch, daß er<lb/>
nicht lange darnach behufs weiterer Berufs-Ausbildung eine<lb/>
Reiſe nach Würzburg und Wien unternahm, nachdem er noch<lb/>
vorher die Herausgabe der "Nachgelaſſenen Schriften" ſeines<lb/>
Bruders Georg beſorgt und die Lebensbeſchreibung deſſelben<lb/>
als Einleitung dazu geſchrieben hatte. In Würzburg war<lb/>
es namentlich Virchow, deſſen damals mehr und mehr empor-<lb/>
keimender Ruhm ihn feſſelte und der zum Theil ſeine ſpätere<lb/>
Richtung beſtimmte. Nach der Rückkehr von Wien befaßte<lb/>ſich Büchner theils mit der ärztlichen Praxis in ſeiner Vater-<lb/>ſtadt, theils nach Wunſch und Anleitung ſeines Vaters mit<lb/>
der Abfaſſung gerichtlich-mediziniſcher Arbeiten.</p><lb/><p>Bald darauf nahm er eine Stellung als Aſſiſtenz-Arzt<lb/>
an der mediziniſchen Klinik und als Privat-Dozent daſelbſt<lb/>
an. Während der drei Jahre, welche er in Tübingen zu-<lb/>
brachte, hielt er, abgeſehen von den ihm als Hospital-Arzt<lb/>
obliegenden Geſchäften, beſuchte und mit Beifall aufgenommene<lb/>
Vorleſungen, namentlich über gerichtliche Medizin. Die letztere,<lb/>
deren humane Seite Büchners Neigung anzog, bildete ſein<lb/>
Hauptfach, in welchem er namentlich durch Verwerthung der<lb/>
neueren Reſultate der Phyſiologie und pathologiſchen Anatomie<lb/>
zu wirken ſuchte. Dieſe Arbeiten, ſowie die Lectüre von<lb/>
Moleſchott's "Kreislauf des Lebens", gaben ihm die Idee<lb/>
zu ſeinem ſo bekannt gewordenen Buch "Kraft und Stoff.<lb/>
Empiriſch-naturphiloſophiſche Studien", in welchem er den<lb/>
kühnen Verſuch unternahm, die bisherige theologiſch-philo-<lb/>ſophiſche Weltanſchauung auf Grund moderner Naturkenntniß<lb/>
umzugeſtalten. Tendenz und Art der Darſtellung gewannen<lb/>
dem 1855 (Meidinger, Frankfurt a. M.) erſchienenen Werke<lb/>
eine ſolche Theilnahme, daß ſchon nach wenigen Wochen eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[463/0659]
maßen durch ſeine Stellung als Arzt und dadurch, daß er
nicht lange darnach behufs weiterer Berufs-Ausbildung eine
Reiſe nach Würzburg und Wien unternahm, nachdem er noch
vorher die Herausgabe der "Nachgelaſſenen Schriften" ſeines
Bruders Georg beſorgt und die Lebensbeſchreibung deſſelben
als Einleitung dazu geſchrieben hatte. In Würzburg war
es namentlich Virchow, deſſen damals mehr und mehr empor-
keimender Ruhm ihn feſſelte und der zum Theil ſeine ſpätere
Richtung beſtimmte. Nach der Rückkehr von Wien befaßte
ſich Büchner theils mit der ärztlichen Praxis in ſeiner Vater-
ſtadt, theils nach Wunſch und Anleitung ſeines Vaters mit
der Abfaſſung gerichtlich-mediziniſcher Arbeiten.
Bald darauf nahm er eine Stellung als Aſſiſtenz-Arzt
an der mediziniſchen Klinik und als Privat-Dozent daſelbſt
an. Während der drei Jahre, welche er in Tübingen zu-
brachte, hielt er, abgeſehen von den ihm als Hospital-Arzt
obliegenden Geſchäften, beſuchte und mit Beifall aufgenommene
Vorleſungen, namentlich über gerichtliche Medizin. Die letztere,
deren humane Seite Büchners Neigung anzog, bildete ſein
Hauptfach, in welchem er namentlich durch Verwerthung der
neueren Reſultate der Phyſiologie und pathologiſchen Anatomie
zu wirken ſuchte. Dieſe Arbeiten, ſowie die Lectüre von
Moleſchott's "Kreislauf des Lebens", gaben ihm die Idee
zu ſeinem ſo bekannt gewordenen Buch "Kraft und Stoff.
Empiriſch-naturphiloſophiſche Studien", in welchem er den
kühnen Verſuch unternahm, die bisherige theologiſch-philo-
ſophiſche Weltanſchauung auf Grund moderner Naturkenntniß
umzugeſtalten. Tendenz und Art der Darſtellung gewannen
dem 1855 (Meidinger, Frankfurt a. M.) erſchienenen Werke
eine ſolche Theilnahme, daß ſchon nach wenigen Wochen eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/659>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.