Wilhelm (geb. 5. August 1817), deren bereits in der Einleitung Erwähnung geschehen, sind nicht schriftstellerisch thätig gewesen. Aber auch sie sind keine Dutzendmenschen. Mathilde hat sich durch ihre praktische Thätigkeit um ge- meinnützige weibliche Bestrebungen verdient gemacht, Wilhelm als Großindustrieller und auf politischem Gebiete. Er ist jetzt Besitzer einer der größten existirenden Ultramarinfabriken in Pfungstadt bei Darmstadt und entdeckte die künstliche Bereitung des Ultramarins selbstständig zu einer Zeit, da diese noch Geheimniß war. Nachdem ihn das Vertrauen seiner Mitbürger zu wiederholten Malen als Abgeordneten in den hessischen Landtag geschickt, wo er hauptsächlich in Finanzfragen im Interesse des Landes wirkte, wählte ihn im Frühjahr 1877 der Wahlkreis Darmstadt-Großgerau zum Abgeordneten in den Deutschen Reichstag, wo er sich der Fortschrittspartei anschloß. Er hat nur wenige Fachschriften geschrieben; um so thätiger waren, wie erwähnt, die drei jüngsten Geschwister. Dieselben bilden in Gemeinschaft mit ihrem verstorbenen Bruder Georg eine Schriftsteller- Familie im wahren Sinne des Wortes, wie dies schon Karl Gutzkow in einem vor mehreren Jahren erschienenen Aufsatz mit Recht bemerkt hat.
Die Aelteste derselben Louise Büchner, ist geboren am 12. Juni 1821. Sie kannte ihren Bruder Georg nur als Kind und hatte ihn natürlich auch während der zwei Jahre seiner Verbannung nicht gesehen, doch blieb sein Andenken stets in ihr lebendig durch die Erzählungen der Eltern und der älteren Geschwister. Ihr dichterisches Talent entwickelte sich bereits sehr früh. Leider warf des Bruders trauriges Schicksal und die dadurch hervorgerufene Trauer und Zurück-
Wilhelm (geb. 5. Auguſt 1817), deren bereits in der Einleitung Erwähnung geſchehen, ſind nicht ſchriftſtelleriſch thätig geweſen. Aber auch ſie ſind keine Dutzendmenſchen. Mathilde hat ſich durch ihre praktiſche Thätigkeit um ge- meinnützige weibliche Beſtrebungen verdient gemacht, Wilhelm als Großinduſtrieller und auf politiſchem Gebiete. Er iſt jetzt Beſitzer einer der größten exiſtirenden Ultramarinfabriken in Pfungſtadt bei Darmſtadt und entdeckte die künſtliche Bereitung des Ultramarins ſelbſtſtändig zu einer Zeit, da dieſe noch Geheimniß war. Nachdem ihn das Vertrauen ſeiner Mitbürger zu wiederholten Malen als Abgeordneten in den heſſiſchen Landtag geſchickt, wo er hauptſächlich in Finanzfragen im Intereſſe des Landes wirkte, wählte ihn im Frühjahr 1877 der Wahlkreis Darmſtadt-Großgerau zum Abgeordneten in den Deutſchen Reichstag, wo er ſich der Fortſchrittspartei anſchloß. Er hat nur wenige Fachſchriften geſchrieben; um ſo thätiger waren, wie erwähnt, die drei jüngſten Geſchwiſter. Dieſelben bilden in Gemeinſchaft mit ihrem verſtorbenen Bruder Georg eine Schriftſteller- Familie im wahren Sinne des Wortes, wie dies ſchon Karl Gutzkow in einem vor mehreren Jahren erſchienenen Aufſatz mit Recht bemerkt hat.
Die Aelteſte derſelben Louiſe Büchner, iſt geboren am 12. Juni 1821. Sie kannte ihren Bruder Georg nur als Kind und hatte ihn natürlich auch während der zwei Jahre ſeiner Verbannung nicht geſehen, doch blieb ſein Andenken ſtets in ihr lebendig durch die Erzählungen der Eltern und der älteren Geſchwiſter. Ihr dichteriſches Talent entwickelte ſich bereits ſehr früh. Leider warf des Bruders trauriges Schickſal und die dadurch hervorgerufene Trauer und Zurück-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0654"n="458"/><hirendition="#g">Wilhelm</hi> (geb. 5. Auguſt 1817), deren bereits in der<lb/>
Einleitung Erwähnung geſchehen, ſind nicht ſchriftſtelleriſch<lb/>
thätig geweſen. Aber auch ſie ſind keine Dutzendmenſchen.<lb/>
Mathilde hat ſich durch ihre praktiſche Thätigkeit um ge-<lb/>
meinnützige weibliche Beſtrebungen verdient gemacht, Wilhelm<lb/>
als Großinduſtrieller und auf politiſchem Gebiete. Er iſt<lb/>
jetzt Beſitzer einer der größten exiſtirenden Ultramarinfabriken<lb/>
in Pfungſtadt bei Darmſtadt und entdeckte die künſtliche<lb/>
Bereitung des Ultramarins ſelbſtſtändig zu einer Zeit, da<lb/>
dieſe noch Geheimniß war. Nachdem ihn das Vertrauen<lb/>ſeiner Mitbürger zu wiederholten Malen als Abgeordneten<lb/>
in den heſſiſchen Landtag geſchickt, wo er hauptſächlich in<lb/>
Finanzfragen im Intereſſe des Landes wirkte, wählte ihn im<lb/>
Frühjahr 1877 der Wahlkreis Darmſtadt-Großgerau zum<lb/>
Abgeordneten in den Deutſchen Reichstag, wo er ſich der<lb/>
Fortſchrittspartei anſchloß. Er hat nur wenige Fachſchriften<lb/>
geſchrieben; um ſo thätiger waren, wie erwähnt, die drei<lb/>
jüngſten Geſchwiſter. Dieſelben bilden in Gemeinſchaft mit<lb/>
ihrem verſtorbenen Bruder Georg eine <hirendition="#g">Schriftſteller</hi>-<lb/><hirendition="#g">Familie</hi> im wahren Sinne des Wortes, wie dies ſchon<lb/>
Karl Gutzkow in einem vor mehreren Jahren erſchienenen<lb/>
Aufſatz mit Recht bemerkt hat.</p><lb/><p>Die Aelteſte derſelben <hirendition="#g">Louiſe</hi> Büchner, iſt geboren am<lb/>
12. Juni 1821. Sie kannte ihren Bruder Georg nur als<lb/>
Kind und hatte ihn natürlich auch während der zwei Jahre<lb/>ſeiner Verbannung nicht geſehen, doch blieb ſein Andenken<lb/>ſtets in ihr lebendig durch die Erzählungen der Eltern und<lb/>
der älteren Geſchwiſter. Ihr dichteriſches Talent entwickelte<lb/>ſich bereits ſehr früh. Leider warf des Bruders trauriges<lb/>
Schickſal und die dadurch hervorgerufene Trauer und Zurück-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[458/0654]
Wilhelm (geb. 5. Auguſt 1817), deren bereits in der
Einleitung Erwähnung geſchehen, ſind nicht ſchriftſtelleriſch
thätig geweſen. Aber auch ſie ſind keine Dutzendmenſchen.
Mathilde hat ſich durch ihre praktiſche Thätigkeit um ge-
meinnützige weibliche Beſtrebungen verdient gemacht, Wilhelm
als Großinduſtrieller und auf politiſchem Gebiete. Er iſt
jetzt Beſitzer einer der größten exiſtirenden Ultramarinfabriken
in Pfungſtadt bei Darmſtadt und entdeckte die künſtliche
Bereitung des Ultramarins ſelbſtſtändig zu einer Zeit, da
dieſe noch Geheimniß war. Nachdem ihn das Vertrauen
ſeiner Mitbürger zu wiederholten Malen als Abgeordneten
in den heſſiſchen Landtag geſchickt, wo er hauptſächlich in
Finanzfragen im Intereſſe des Landes wirkte, wählte ihn im
Frühjahr 1877 der Wahlkreis Darmſtadt-Großgerau zum
Abgeordneten in den Deutſchen Reichstag, wo er ſich der
Fortſchrittspartei anſchloß. Er hat nur wenige Fachſchriften
geſchrieben; um ſo thätiger waren, wie erwähnt, die drei
jüngſten Geſchwiſter. Dieſelben bilden in Gemeinſchaft mit
ihrem verſtorbenen Bruder Georg eine Schriftſteller-
Familie im wahren Sinne des Wortes, wie dies ſchon
Karl Gutzkow in einem vor mehreren Jahren erſchienenen
Aufſatz mit Recht bemerkt hat.
Die Aelteſte derſelben Louiſe Büchner, iſt geboren am
12. Juni 1821. Sie kannte ihren Bruder Georg nur als
Kind und hatte ihn natürlich auch während der zwei Jahre
ſeiner Verbannung nicht geſehen, doch blieb ſein Andenken
ſtets in ihr lebendig durch die Erzählungen der Eltern und
der älteren Geſchwiſter. Ihr dichteriſches Talent entwickelte
ſich bereits ſehr früh. Leider warf des Bruders trauriges
Schickſal und die dadurch hervorgerufene Trauer und Zurück-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/654>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.