war der Sturz der Gironde, die zweite der Sturz des Moderantismus. Die Revolution verschlang wie Saturn ihre eigenen Söhne. Welch' ein Unterschied aber schon in den verschiedenen Classen dieser Rückwirkungen! Die Girondisten waren Männer, welche nicht durch Absichten und Systeme in die Revolution hineingerissen wurden, sondern durch einige Sympathien, durch einige Principien und durch einen erhabenen Enthusiasmus, welcher alle Gemüther in jenen sturmvollen Zeiten ergriffen und sich endemisch, wie ein Fieber, fortge- pflanzt hatte. Die Girondisten starben mit ihren blumen- reichen Reden, mit dem noblen Ernste und dieser vornehmen Geringschätzung, welche die Doctrine in der Theorie und das juste milieu oft in der Praxis zu begleiten pflegt -- sie starben, weil sie die Revolution ohne die Massen wollten. Die Dantonisten hatten schon Blut an den Händen, das Blut des Septembers, das nicht vergossen wurde, um zu strafen, sondern um zu schrecken. Die Aristokraten in der Stadt, die Könige vor den Thoren hatten sie in eine chirurgische Verzückung versetzt, die mit lächelnder Miene ein faules Glied amputirt. Die Dantonisten hatten der Re- volution ein Opfer gebracht, ihr Gefühl, ihre Humanität, ihre der Ruhe geweihten Nächte, sie hatten so viel gethan, daß sie nicht glaubten, die Revolution verlange sie selbst noch als Opfer. Robespierre gab zwei Anklagen, die eine auf übertriebene Mäßigung, die andere auf Unsittlichkeit. Waren die Girondisten die Römer der Revolution gewesen, so waren die Dantonisten ihre Griechen, man hatte die Charaktere guillotinirt, jetzt wollte man die Genialität guillotiniren. Danton war Alcibiades, Camille Desmoulins lebte nur in Athen. Alle seine Anschauungen gingen vom Ilyssus aus.
war der Sturz der Gironde, die zweite der Sturz des Moderantismus. Die Revolution verſchlang wie Saturn ihre eigenen Söhne. Welch' ein Unterſchied aber ſchon in den verſchiedenen Claſſen dieſer Rückwirkungen! Die Girondiſten waren Männer, welche nicht durch Abſichten und Syſteme in die Revolution hineingeriſſen wurden, ſondern durch einige Sympathien, durch einige Principien und durch einen erhabenen Enthuſiasmus, welcher alle Gemüther in jenen ſturmvollen Zeiten ergriffen und ſich endemiſch, wie ein Fieber, fortge- pflanzt hatte. Die Girondiſten ſtarben mit ihren blumen- reichen Reden, mit dem noblen Ernſte und dieſer vornehmen Geringſchätzung, welche die Doctrine in der Theorie und das juste milieu oft in der Praxis zu begleiten pflegt — ſie ſtarben, weil ſie die Revolution ohne die Maſſen wollten. Die Dantoniſten hatten ſchon Blut an den Händen, das Blut des Septembers, das nicht vergoſſen wurde, um zu ſtrafen, ſondern um zu ſchrecken. Die Ariſtokraten in der Stadt, die Könige vor den Thoren hatten ſie in eine chirurgiſche Verzückung verſetzt, die mit lächelnder Miene ein faules Glied amputirt. Die Dantoniſten hatten der Re- volution ein Opfer gebracht, ihr Gefühl, ihre Humanität, ihre der Ruhe geweihten Nächte, ſie hatten ſo viel gethan, daß ſie nicht glaubten, die Revolution verlange ſie ſelbſt noch als Opfer. Robespierre gab zwei Anklagen, die eine auf übertriebene Mäßigung, die andere auf Unſittlichkeit. Waren die Girondiſten die Römer der Revolution geweſen, ſo waren die Dantoniſten ihre Griechen, man hatte die Charaktere guillotinirt, jetzt wollte man die Genialität guillotiniren. Danton war Alcibiades, Camille Desmoulins lebte nur in Athen. Alle ſeine Anſchauungen gingen vom Ilyſſus aus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0643"n="447"/>
war der Sturz der Gironde, die zweite der Sturz des<lb/>
Moderantismus. Die Revolution verſchlang wie Saturn<lb/>
ihre eigenen Söhne. Welch' ein Unterſchied aber ſchon in den<lb/>
verſchiedenen Claſſen dieſer Rückwirkungen! Die Girondiſten<lb/>
waren Männer, welche nicht durch Abſichten und Syſteme<lb/>
in die Revolution hineingeriſſen wurden, ſondern durch einige<lb/>
Sympathien, durch einige Principien und durch einen erhabenen<lb/>
Enthuſiasmus, welcher alle Gemüther in jenen ſturmvollen<lb/>
Zeiten ergriffen und ſich endemiſch, wie ein Fieber, fortge-<lb/>
pflanzt hatte. Die Girondiſten ſtarben mit ihren blumen-<lb/>
reichen Reden, mit dem noblen Ernſte und dieſer vornehmen<lb/>
Geringſchätzung, welche die Doctrine in der Theorie und das<lb/><hirendition="#aq">juste milieu</hi> oft in der Praxis zu begleiten pflegt —ſie<lb/>ſtarben, weil ſie die Revolution ohne die Maſſen wollten.<lb/>
Die Dantoniſten hatten ſchon Blut an den Händen, das<lb/>
Blut des Septembers, das nicht vergoſſen wurde, um zu<lb/>ſtrafen, ſondern um zu ſchrecken. Die Ariſtokraten in der<lb/>
Stadt, die Könige vor den Thoren hatten ſie in eine<lb/>
chirurgiſche Verzückung verſetzt, die mit lächelnder Miene ein<lb/>
faules Glied amputirt. Die Dantoniſten hatten der Re-<lb/>
volution ein Opfer gebracht, ihr Gefühl, ihre Humanität,<lb/>
ihre der Ruhe geweihten Nächte, ſie hatten ſo viel gethan,<lb/>
daß ſie nicht glaubten, die Revolution verlange ſie ſelbſt noch<lb/>
als Opfer. Robespierre gab zwei Anklagen, die eine auf<lb/>
übertriebene Mäßigung, die andere auf Unſittlichkeit. Waren<lb/>
die Girondiſten die Römer der Revolution geweſen, ſo waren<lb/>
die Dantoniſten ihre Griechen, man hatte die Charaktere<lb/>
guillotinirt, jetzt wollte man die Genialität guillotiniren.<lb/>
Danton war Alcibiades, Camille Desmoulins lebte nur in<lb/>
Athen. Alle ſeine Anſchauungen gingen vom Ilyſſus aus.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0643]
war der Sturz der Gironde, die zweite der Sturz des
Moderantismus. Die Revolution verſchlang wie Saturn
ihre eigenen Söhne. Welch' ein Unterſchied aber ſchon in den
verſchiedenen Claſſen dieſer Rückwirkungen! Die Girondiſten
waren Männer, welche nicht durch Abſichten und Syſteme
in die Revolution hineingeriſſen wurden, ſondern durch einige
Sympathien, durch einige Principien und durch einen erhabenen
Enthuſiasmus, welcher alle Gemüther in jenen ſturmvollen
Zeiten ergriffen und ſich endemiſch, wie ein Fieber, fortge-
pflanzt hatte. Die Girondiſten ſtarben mit ihren blumen-
reichen Reden, mit dem noblen Ernſte und dieſer vornehmen
Geringſchätzung, welche die Doctrine in der Theorie und das
juste milieu oft in der Praxis zu begleiten pflegt — ſie
ſtarben, weil ſie die Revolution ohne die Maſſen wollten.
Die Dantoniſten hatten ſchon Blut an den Händen, das
Blut des Septembers, das nicht vergoſſen wurde, um zu
ſtrafen, ſondern um zu ſchrecken. Die Ariſtokraten in der
Stadt, die Könige vor den Thoren hatten ſie in eine
chirurgiſche Verzückung verſetzt, die mit lächelnder Miene ein
faules Glied amputirt. Die Dantoniſten hatten der Re-
volution ein Opfer gebracht, ihr Gefühl, ihre Humanität,
ihre der Ruhe geweihten Nächte, ſie hatten ſo viel gethan,
daß ſie nicht glaubten, die Revolution verlange ſie ſelbſt noch
als Opfer. Robespierre gab zwei Anklagen, die eine auf
übertriebene Mäßigung, die andere auf Unſittlichkeit. Waren
die Girondiſten die Römer der Revolution geweſen, ſo waren
die Dantoniſten ihre Griechen, man hatte die Charaktere
guillotinirt, jetzt wollte man die Genialität guillotiniren.
Danton war Alcibiades, Camille Desmoulins lebte nur in
Athen. Alle ſeine Anſchauungen gingen vom Ilyſſus aus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/643>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.