Folge zu ordnen. Wo ferner in den "N. S." die Namen von Personen und Orten blos mit Punkten bezeichnet gewesen, habe ich dieselben, so weit sie zu eruiren waren, voll ausgeschrieben. Endlich habe ich den erläuternden Anmerkungen Dr. Ludwig Büchner's (mit "L. B." gezeichnet) noch einige hinzugefügt, welche mit "F." ge- zeichnet sind.
Die Briefe "an die Braut" wurden von dieser 1838 eigen- händig nach den Originalen copirt und an Karl Gutzkow gesendet, um in der von diesem vorbereiteten Gesammt-Ausgabe abgedruckt zu werden. Doch wurden auch diese Auszüge erst in den "N. S." abgedruckt und erscheinen hier unverändert herübergenommen.
Was endlich die Briefe "an Karl Gutzkow" betrifft, so sind sie von demselben zuerst im Frankfurter "Telegraph" vom Juni 1837, später, um zwei vermehrt, in seinen "Oeffentlichen Charakteren" mit- getheilt worden. Zu dem unter Nr. 5 mitgetheilten (letzten) Briefe macht Gutzkow die Bemerkung: "Dies Ganze ist eine Zu- sammensetzung zweier Briefe, der letzte Theil ist älter, als der erste". Da mir jedoch die Originale nicht vorlagen, so war auch die an- gedeutete Scheidung nicht äußerlich durchzuführen.
K. E. F.
Folge zu ordnen. Wo ferner in den "N. S." die Namen von Perſonen und Orten blos mit Punkten bezeichnet geweſen, habe ich dieſelben, ſo weit ſie zu eruiren waren, voll ausgeſchrieben. Endlich habe ich den erläuternden Anmerkungen Dr. Ludwig Büchner's (mit "L. B." gezeichnet) noch einige hinzugefügt, welche mit "F." ge- zeichnet ſind.
Die Briefe "an die Braut" wurden von dieſer 1838 eigen- händig nach den Originalen copirt und an Karl Gutzkow geſendet, um in der von dieſem vorbereiteten Geſammt-Ausgabe abgedruckt zu werden. Doch wurden auch dieſe Auszüge erſt in den "N. S." abgedruckt und erſcheinen hier unverändert herübergenommen.
Was endlich die Briefe "an Karl Gutzkow" betrifft, ſo ſind ſie von demſelben zuerſt im Frankfurter "Telegraph" vom Juni 1837, ſpäter, um zwei vermehrt, in ſeinen "Oeffentlichen Charakteren" mit- getheilt worden. Zu dem unter Nr. 5 mitgetheilten (letzten) Briefe macht Gutzkow die Bemerkung: "Dies Ganze iſt eine Zu- ſammenſetzung zweier Briefe, der letzte Theil iſt älter, als der erſte". Da mir jedoch die Originale nicht vorlagen, ſo war auch die an- gedeutete Scheidung nicht äußerlich durchzuführen.
K. E. F.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0586"n="390"/>
Folge zu ordnen. Wo ferner in den <hirendition="#aq">"N. S."</hi> die Namen von<lb/>
Perſonen und Orten blos mit Punkten bezeichnet geweſen, habe ich<lb/>
dieſelben, ſo weit ſie zu eruiren waren, voll ausgeſchrieben. Endlich<lb/>
habe ich den erläuternden Anmerkungen <hirendition="#aq">Dr.</hi> Ludwig Büchner's (mit<lb/>
"L. B." gezeichnet) noch einige hinzugefügt, welche mit "F." ge-<lb/>
zeichnet ſind.</p><lb/><p>Die Briefe "an die Braut" wurden von dieſer 1838 eigen-<lb/>
händig nach den Originalen copirt und an Karl Gutzkow geſendet,<lb/>
um in der von dieſem vorbereiteten Geſammt-Ausgabe abgedruckt<lb/>
zu werden. Doch wurden auch dieſe Auszüge erſt in den <hirendition="#aq">"N. S."</hi><lb/>
abgedruckt und erſcheinen hier unverändert herübergenommen.</p><lb/><p>Was endlich die Briefe "an Karl Gutzkow" betrifft, ſo ſind<lb/>ſie von demſelben zuerſt im Frankfurter "Telegraph" vom Juni 1837,<lb/>ſpäter, um zwei vermehrt, in ſeinen "Oeffentlichen Charakteren" mit-<lb/>
getheilt worden. Zu dem unter Nr. 5 mitgetheilten (letzten)<lb/>
Briefe macht Gutzkow die Bemerkung: "Dies Ganze iſt eine Zu-<lb/>ſammenſetzung zweier Briefe, der letzte Theil iſt älter, als der erſte".<lb/>
Da mir jedoch die Originale nicht vorlagen, ſo war auch die an-<lb/>
gedeutete Scheidung nicht äußerlich durchzuführen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">K. E. F.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[390/0586]
Folge zu ordnen. Wo ferner in den "N. S." die Namen von
Perſonen und Orten blos mit Punkten bezeichnet geweſen, habe ich
dieſelben, ſo weit ſie zu eruiren waren, voll ausgeſchrieben. Endlich
habe ich den erläuternden Anmerkungen Dr. Ludwig Büchner's (mit
"L. B." gezeichnet) noch einige hinzugefügt, welche mit "F." ge-
zeichnet ſind.
Die Briefe "an die Braut" wurden von dieſer 1838 eigen-
händig nach den Originalen copirt und an Karl Gutzkow geſendet,
um in der von dieſem vorbereiteten Geſammt-Ausgabe abgedruckt
zu werden. Doch wurden auch dieſe Auszüge erſt in den "N. S."
abgedruckt und erſcheinen hier unverändert herübergenommen.
Was endlich die Briefe "an Karl Gutzkow" betrifft, ſo ſind
ſie von demſelben zuerſt im Frankfurter "Telegraph" vom Juni 1837,
ſpäter, um zwei vermehrt, in ſeinen "Oeffentlichen Charakteren" mit-
getheilt worden. Zu dem unter Nr. 5 mitgetheilten (letzten)
Briefe macht Gutzkow die Bemerkung: "Dies Ganze iſt eine Zu-
ſammenſetzung zweier Briefe, der letzte Theil iſt älter, als der erſte".
Da mir jedoch die Originale nicht vorlagen, ſo war auch die an-
gedeutete Scheidung nicht äußerlich durchzuführen.
K. E. F.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/586>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.