Zufall, die Herrschaft des Genies ein Puppenspiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Gesetz, es zu erkennen das Höchste, es zu beherrschen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckstehern der Geschichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmesser. Das muß ist eins von den Verdammungsworten, womit der Mensch ge- tauft worden. Der Ausspruch: es muß ja Aergerniß kommen, aber wehe dem, durch den es kommt, -- ist schauder- haft. Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt? Ich mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen. Könnte ich aber dies kalte und gemarterte Herz an deine Brust legen! B. wird dich über mein Befinden beruhigt haben, ich schrieb ihm. Ich verwünsche meine Gesundheit. Ich glühte, das Fieber bedeckte mich mit Küssen und umschlang mich wie der Arm der Geliebten. Die Finsterniß wogte über mir, mein Herz schwoll in unendlicher Sehnsucht, es drangen Sterne durch das Dunkel, und Hände und Lippen bückten sich nieder. Und jetzt? Und sonst? Ich habe nicht einmal die Wollust des Schmerzes und des Sehnens. Seit ich über die Rhein- brücke ging, bin ich wie in mir vernichtet, ein einzelnes Gefühl taucht nicht in mir auf. Ich bin ein Automat; die Seele ist mir genommen. Ostern ist noch mein einziger Trost; ich habe Verwandte bei Landau, ihre Einladung und die Erlaubniß, sie zu besuchen. Ich habe die Reise schon tausendmal gemacht und werde nicht müde. -- Du frägst mich: sehnst du dich nach mir? Nennst du's Sehnen, wenn man nur in einem Punkt leben kann, und wenn man davon gerissen ist und dann nur noch das Gefühl seines Elendes hat? Gib mir doch Antwort. Sind meine Lippen so
Zufall, die Herrſchaft des Genies ein Puppenſpiel, ein lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz, es zu erkennen das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich. Es fällt mir nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckſtehern der Geſchichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmeſſer. Das muß iſt eins von den Verdammungsworten, womit der Menſch ge- tauft worden. Der Ausſpruch: es muß ja Aergerniß kommen, aber wehe dem, durch den es kommt, — iſt ſchauder- haft. Was iſt das, was in uns lügt, mordet, ſtiehlt? Ich mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen. Könnte ich aber dies kalte und gemarterte Herz an deine Bruſt legen! B. wird dich über mein Befinden beruhigt haben, ich ſchrieb ihm. Ich verwünſche meine Geſundheit. Ich glühte, das Fieber bedeckte mich mit Küſſen und umſchlang mich wie der Arm der Geliebten. Die Finſterniß wogte über mir, mein Herz ſchwoll in unendlicher Sehnſucht, es drangen Sterne durch das Dunkel, und Hände und Lippen bückten ſich nieder. Und jetzt? Und ſonſt? Ich habe nicht einmal die Wolluſt des Schmerzes und des Sehnens. Seit ich über die Rhein- brücke ging, bin ich wie in mir vernichtet, ein einzelnes Gefühl taucht nicht in mir auf. Ich bin ein Automat; die Seele iſt mir genommen. Oſtern iſt noch mein einziger Troſt; ich habe Verwandte bei Landau, ihre Einladung und die Erlaubniß, ſie zu beſuchen. Ich habe die Reiſe ſchon tauſendmal gemacht und werde nicht müde. — Du frägſt mich: ſehnſt du dich nach mir? Nennſt du's Sehnen, wenn man nur in einem Punkt leben kann, und wenn man davon geriſſen iſt und dann nur noch das Gefühl ſeines Elendes hat? Gib mir doch Antwort. Sind meine Lippen ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="372"/>
Zufall, die Herrſchaft des Genies ein Puppenſpiel, ein<lb/>
lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz, es zu erkennen<lb/>
das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich. Es fällt mir<lb/>
nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckſtehern der<lb/>
Geſchichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans<lb/>
Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmeſſer. Das <hirendition="#g">muß</hi> iſt<lb/>
eins von den Verdammungsworten, womit der Menſch ge-<lb/>
tauft worden. Der Ausſpruch: es muß ja Aergerniß<lb/>
kommen, aber wehe dem, durch den es kommt, — iſt ſchauder-<lb/>
haft. Was iſt das, was in uns lügt, mordet, ſtiehlt? Ich<lb/>
mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen. Könnte ich aber<lb/>
dies kalte und gemarterte Herz an deine Bruſt legen! B.<lb/>
wird dich über mein Befinden beruhigt haben, ich ſchrieb<lb/>
ihm. Ich verwünſche meine Geſundheit. Ich glühte, das<lb/>
Fieber bedeckte mich mit Küſſen und umſchlang mich wie der<lb/>
Arm der Geliebten. Die Finſterniß wogte über mir, mein<lb/>
Herz ſchwoll in unendlicher Sehnſucht, es drangen Sterne<lb/>
durch das Dunkel, und Hände und Lippen bückten ſich nieder.<lb/>
Und jetzt? Und ſonſt? Ich habe nicht einmal die Wolluſt<lb/>
des Schmerzes und des Sehnens. Seit ich über die Rhein-<lb/>
brücke ging, bin ich wie in mir vernichtet, ein einzelnes<lb/>
Gefühl taucht nicht in mir auf. Ich bin ein Automat; die<lb/>
Seele iſt mir genommen. Oſtern iſt noch mein einziger<lb/>
Troſt; ich habe Verwandte bei Landau, ihre Einladung und<lb/>
die Erlaubniß, ſie zu beſuchen. Ich habe die Reiſe ſchon<lb/>
tauſendmal gemacht und werde nicht müde. — Du frägſt<lb/>
mich: ſehnſt du dich nach mir? Nennſt du's Sehnen, wenn<lb/>
man nur in einem Punkt leben kann, und wenn man davon<lb/>
geriſſen iſt und dann nur noch das Gefühl ſeines Elendes<lb/>
hat? Gib mir doch Antwort. Sind meine Lippen ſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[372/0568]
Zufall, die Herrſchaft des Genies ein Puppenſpiel, ein
lächerliches Ringen gegen ein ehernes Geſetz, es zu erkennen
das Höchſte, es zu beherrſchen unmöglich. Es fällt mir
nicht mehr ein, vor den Paradegäulen und Eckſtehern der
Geſchichte mich zu bücken. Ich gewöhnte mein Auge ans
Blut. Aber ich bin kein Guillotinenmeſſer. Das muß iſt
eins von den Verdammungsworten, womit der Menſch ge-
tauft worden. Der Ausſpruch: es muß ja Aergerniß
kommen, aber wehe dem, durch den es kommt, — iſt ſchauder-
haft. Was iſt das, was in uns lügt, mordet, ſtiehlt? Ich
mag dem Gedanken nicht weiter nachgehen. Könnte ich aber
dies kalte und gemarterte Herz an deine Bruſt legen! B.
wird dich über mein Befinden beruhigt haben, ich ſchrieb
ihm. Ich verwünſche meine Geſundheit. Ich glühte, das
Fieber bedeckte mich mit Küſſen und umſchlang mich wie der
Arm der Geliebten. Die Finſterniß wogte über mir, mein
Herz ſchwoll in unendlicher Sehnſucht, es drangen Sterne
durch das Dunkel, und Hände und Lippen bückten ſich nieder.
Und jetzt? Und ſonſt? Ich habe nicht einmal die Wolluſt
des Schmerzes und des Sehnens. Seit ich über die Rhein-
brücke ging, bin ich wie in mir vernichtet, ein einzelnes
Gefühl taucht nicht in mir auf. Ich bin ein Automat; die
Seele iſt mir genommen. Oſtern iſt noch mein einziger
Troſt; ich habe Verwandte bei Landau, ihre Einladung und
die Erlaubniß, ſie zu beſuchen. Ich habe die Reiſe ſchon
tauſendmal gemacht und werde nicht müde. — Du frägſt
mich: ſehnſt du dich nach mir? Nennſt du's Sehnen, wenn
man nur in einem Punkt leben kann, und wenn man davon
geriſſen iſt und dann nur noch das Gefühl ſeines Elendes
hat? Gib mir doch Antwort. Sind meine Lippen ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/568>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.