Versammlung hergefallen sei und ohne Unterschied mehrere Personen niedergemacht habe. Aehnliche Dinge sollen sich im übrigen Rheinbayern zugetragen haben. Die liberale Partei kann sich darüber grade nicht beklagen; man vergilt Gleiches mit Gleichem, Gewalt mit Gewalt. Es wird sich finden, wer der Stärkere ist. -- Wenn Ihr neulich bei hellem Wetter bis auf das Münster hättet sehen können, so hättet Ihr mich bei einem langhaarigen, bärtigen, jungen Mann sitzend gefunden. Besagter hatte ein rothes Barett auf dem Kopf, um den Hals einen Cashmir-Shawl, um den Cadaver einen kurzen deutschen Rock, auf die Weste war der Name "Rousseau" gestickt, an den Beinen enge Hosen mit Stegen, in der Hand ein modisches Stöckchen. Ihr seht, die Carri- catur ist aus mehreren Jahrhunderten und Welttheilen zu- sammengesetzt: Asien um den Hals, Deutschland um den Leib, Frankreich an den Beinen, 1400 auf dem Kopf und 1833 in der Hand. Er ist ein Kosmopolit -- nein, er ist mehr, er ist St. Simonist! Ihr denkt nun, ich hätte mit einem Narren gesprochen, und Ihr irrt. Es ist ein liebenswürdiger junger Mann, viel gereist. -- Ohne sein fatales Costüm hätte ich nie den St. Simonisten verspürt, wenn er nicht von der femme in Deutschland gesprochen hätte. Bei den Simonisten sind Mann und Frau gleich, sie haben gleiche politische Rechte. Sie haben nun ihren pere, der ist St. Simon, ihr Stifter; aber billigerweise müßten sie auch eine mere haben. Die ist aber noch zu suchen, und da haben sie sich denn auf den Weg gemacht, wie Saul nach seines Vaters Eseln, mit dem Unterschied, daß -- denn im neunzehnten Jahrhundert ist die Welt gar weit vorangeschritten -- daß die Esel diesmal den Saul
Verſammlung hergefallen ſei und ohne Unterſchied mehrere Perſonen niedergemacht habe. Aehnliche Dinge ſollen ſich im übrigen Rheinbayern zugetragen haben. Die liberale Partei kann ſich darüber grade nicht beklagen; man vergilt Gleiches mit Gleichem, Gewalt mit Gewalt. Es wird ſich finden, wer der Stärkere iſt. — Wenn Ihr neulich bei hellem Wetter bis auf das Münſter hättet ſehen können, ſo hättet Ihr mich bei einem langhaarigen, bärtigen, jungen Mann ſitzend gefunden. Beſagter hatte ein rothes Barett auf dem Kopf, um den Hals einen Caſhmir-Shawl, um den Cadaver einen kurzen deutſchen Rock, auf die Weſte war der Name "Rouſſeau" geſtickt, an den Beinen enge Hoſen mit Stegen, in der Hand ein modiſches Stöckchen. Ihr ſeht, die Carri- catur iſt aus mehreren Jahrhunderten und Welttheilen zu- ſammengeſetzt: Aſien um den Hals, Deutſchland um den Leib, Frankreich an den Beinen, 1400 auf dem Kopf und 1833 in der Hand. Er iſt ein Kosmopolit — nein, er iſt mehr, er iſt St. Simoniſt! Ihr denkt nun, ich hätte mit einem Narren geſprochen, und Ihr irrt. Es iſt ein liebenswürdiger junger Mann, viel gereiſt. — Ohne ſein fatales Coſtüm hätte ich nie den St. Simoniſten verſpürt, wenn er nicht von der femme in Deutſchland geſprochen hätte. Bei den Simoniſten ſind Mann und Frau gleich, ſie haben gleiche politiſche Rechte. Sie haben nun ihren père, der iſt St. Simon, ihr Stifter; aber billigerweiſe müßten ſie auch eine mère haben. Die iſt aber noch zu ſuchen, und da haben ſie ſich denn auf den Weg gemacht, wie Saul nach ſeines Vaters Eſeln, mit dem Unterſchied, daß — denn im neunzehnten Jahrhundert iſt die Welt gar weit vorangeſchritten — daß die Eſel diesmal den Saul
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0526"n="330"/>
Verſammlung hergefallen ſei und ohne Unterſchied mehrere<lb/>
Perſonen niedergemacht habe. Aehnliche Dinge ſollen ſich im<lb/>
übrigen Rheinbayern zugetragen haben. Die liberale Partei<lb/>
kann ſich darüber grade nicht beklagen; man vergilt Gleiches<lb/>
mit Gleichem, Gewalt mit Gewalt. Es wird ſich finden,<lb/>
wer der Stärkere iſt. — Wenn Ihr neulich bei hellem<lb/>
Wetter bis auf das Münſter hättet ſehen können, ſo hättet<lb/>
Ihr mich bei einem langhaarigen, bärtigen, jungen Mann<lb/>ſitzend gefunden. Beſagter hatte ein rothes Barett auf dem<lb/>
Kopf, um den Hals einen Caſhmir-Shawl, um den Cadaver<lb/>
einen kurzen deutſchen Rock, auf die Weſte war der Name<lb/>
"Rouſſeau" geſtickt, an den Beinen enge Hoſen mit Stegen,<lb/>
in der Hand ein modiſches Stöckchen. Ihr ſeht, die Carri-<lb/>
catur iſt aus mehreren Jahrhunderten und Welttheilen zu-<lb/>ſammengeſetzt: Aſien um den Hals, Deutſchland um den<lb/>
Leib, Frankreich an den Beinen, 1400 auf dem Kopf und<lb/>
1833 in der Hand. Er iſt ein Kosmopolit — nein, er iſt<lb/>
mehr, er iſt <hirendition="#g">St</hi>. <hirendition="#g">Simoniſt</hi>! Ihr denkt nun, ich hätte<lb/>
mit einem Narren geſprochen, und Ihr irrt. Es iſt ein<lb/>
liebenswürdiger junger Mann, viel gereiſt. — Ohne ſein<lb/>
fatales Coſtüm hätte ich nie den St. Simoniſten verſpürt,<lb/>
wenn er nicht von der <hirendition="#aq">femme</hi> in Deutſchland geſprochen<lb/>
hätte. Bei den Simoniſten ſind Mann und Frau gleich, ſie<lb/>
haben gleiche <hirendition="#g">politiſche</hi> Rechte. Sie haben nun ihren<lb/><hirendition="#aq">père,</hi> der iſt <hirendition="#g">St</hi>. <hirendition="#g">Simon</hi>, ihr Stifter; aber billigerweiſe<lb/>
müßten ſie auch eine <hirendition="#aq">mère</hi> haben. Die iſt aber noch zu<lb/>ſuchen, und da haben ſie ſich denn auf den Weg gemacht,<lb/>
wie Saul nach ſeines Vaters Eſeln, mit dem Unterſchied,<lb/>
daß — denn im neunzehnten Jahrhundert iſt die Welt gar<lb/>
weit vorangeſchritten — daß die Eſel diesmal den Saul<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0526]
Verſammlung hergefallen ſei und ohne Unterſchied mehrere
Perſonen niedergemacht habe. Aehnliche Dinge ſollen ſich im
übrigen Rheinbayern zugetragen haben. Die liberale Partei
kann ſich darüber grade nicht beklagen; man vergilt Gleiches
mit Gleichem, Gewalt mit Gewalt. Es wird ſich finden,
wer der Stärkere iſt. — Wenn Ihr neulich bei hellem
Wetter bis auf das Münſter hättet ſehen können, ſo hättet
Ihr mich bei einem langhaarigen, bärtigen, jungen Mann
ſitzend gefunden. Beſagter hatte ein rothes Barett auf dem
Kopf, um den Hals einen Caſhmir-Shawl, um den Cadaver
einen kurzen deutſchen Rock, auf die Weſte war der Name
"Rouſſeau" geſtickt, an den Beinen enge Hoſen mit Stegen,
in der Hand ein modiſches Stöckchen. Ihr ſeht, die Carri-
catur iſt aus mehreren Jahrhunderten und Welttheilen zu-
ſammengeſetzt: Aſien um den Hals, Deutſchland um den
Leib, Frankreich an den Beinen, 1400 auf dem Kopf und
1833 in der Hand. Er iſt ein Kosmopolit — nein, er iſt
mehr, er iſt St. Simoniſt! Ihr denkt nun, ich hätte
mit einem Narren geſprochen, und Ihr irrt. Es iſt ein
liebenswürdiger junger Mann, viel gereiſt. — Ohne ſein
fatales Coſtüm hätte ich nie den St. Simoniſten verſpürt,
wenn er nicht von der femme in Deutſchland geſprochen
hätte. Bei den Simoniſten ſind Mann und Frau gleich, ſie
haben gleiche politiſche Rechte. Sie haben nun ihren
père, der iſt St. Simon, ihr Stifter; aber billigerweiſe
müßten ſie auch eine mère haben. Die iſt aber noch zu
ſuchen, und da haben ſie ſich denn auf den Weg gemacht,
wie Saul nach ſeines Vaters Eſeln, mit dem Unterſchied,
daß — denn im neunzehnten Jahrhundert iſt die Welt gar
weit vorangeſchritten — daß die Eſel diesmal den Saul
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/526>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.