nicht mehr zu baden, die Nacht ruhig im Bette zu bleiben, und wenn er nicht schlafen könne, sich mit Gott zu unter- halten. Er versprach's und that es so die folgende Nacht; die Mägde hörten ihn fast die ganze Nacht hindurch beten. --
Den folgenden Morgen kam er mit vergnügter Miene auf Oberlin's Zimmer. Nachdem sie Verschiedenes gesprochen hatten, sagte er mit ausnehmender Freundlichkeit: Liebster Herr Pfarrer, das Frauenzimmer, wovon ich Ihnen sagte, ist gestorben, ja gestorben, der Engel! -- "Woher wissen Sie das?" -- Hieroglyphen, Hieroglyphen -- und dann zum Himmel geschaut und wieder: ja gestorben -- Hiero- glyphen. -- Es war dann nichts weiter aus ihm zu bringen. Er setzte sich und schrieb einige Briefe, gab sie dann Oberlin mit der Bitte, einige Zeilen dazu zu setzten. Siehe die Briefe. *
Sein Zustand war indessen immer trostloser geworden. Alles, was er an Ruhe aus der Nähe Oberlin's und aus der Stille des Thales geschöpft hatte, war weg; die Welt, die er hatte nutzen wollen, hatte einen ungeheuern Riß; er hatte keinen Haß, keine Liebe, keine Hoffnung -- eine schreck- liche Leere und doch eine folternde Unruhe, sie auszufüllen. Er hatte Nichts. Was er that, that er mit Bewußtsein, und doch zwang ihn ein innerlicher Instinct. Wenn er allein war, war es ihm so entsetzlich einsam, daß er be- ständig laut mit sich redete, rief, und dann erschrack er wieder, und es war ihm, als hätte eine fremde Stimme mit ihm gesprochen. Im Gespräche stotterte er oft, eine
* Es scheint des Dichters Absicht gewesen zu sein, Original- Briefe von Lenz der Novelle einzufügen. Man vergleiche hierüber den Brief an seine Eltern, Straßburg, October 1835. K. E. F.
nicht mehr zu baden, die Nacht ruhig im Bette zu bleiben, und wenn er nicht ſchlafen könne, ſich mit Gott zu unter- halten. Er verſprach's und that es ſo die folgende Nacht; die Mägde hörten ihn faſt die ganze Nacht hindurch beten. —
Den folgenden Morgen kam er mit vergnügter Miene auf Oberlin's Zimmer. Nachdem ſie Verſchiedenes geſprochen hatten, ſagte er mit ausnehmender Freundlichkeit: Liebſter Herr Pfarrer, das Frauenzimmer, wovon ich Ihnen ſagte, iſt geſtorben, ja geſtorben, der Engel! — "Woher wiſſen Sie das?" — Hieroglyphen, Hieroglyphen — und dann zum Himmel geſchaut und wieder: ja geſtorben — Hiero- glyphen. — Es war dann nichts weiter aus ihm zu bringen. Er ſetzte ſich und ſchrieb einige Briefe, gab ſie dann Oberlin mit der Bitte, einige Zeilen dazu zu ſetzten. Siehe die Briefe. *
Sein Zuſtand war indeſſen immer troſtloſer geworden. Alles, was er an Ruhe aus der Nähe Oberlin's und aus der Stille des Thales geſchöpft hatte, war weg; die Welt, die er hatte nutzen wollen, hatte einen ungeheuern Riß; er hatte keinen Haß, keine Liebe, keine Hoffnung — eine ſchreck- liche Leere und doch eine folternde Unruhe, ſie auszufüllen. Er hatte Nichts. Was er that, that er mit Bewußtſein, und doch zwang ihn ein innerlicher Inſtinct. Wenn er allein war, war es ihm ſo entſetzlich einſam, daß er be- ſtändig laut mit ſich redete, rief, und dann erſchrack er wieder, und es war ihm, als hätte eine fremde Stimme mit ihm geſprochen. Im Geſpräche ſtotterte er oft, eine
* Es ſcheint des Dichters Abſicht geweſen zu ſein, Original- Briefe von Lenz der Novelle einzufügen. Man vergleiche hierüber den Brief an ſeine Eltern, Straßburg, October 1835. K. E. F.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0430"n="234"/>
nicht mehr zu baden, die Nacht ruhig im Bette zu bleiben,<lb/>
und wenn er nicht ſchlafen könne, ſich mit Gott zu unter-<lb/>
halten. Er verſprach's und that es ſo die folgende Nacht;<lb/>
die Mägde hörten ihn faſt die ganze Nacht hindurch beten. —</p><lb/><p>Den folgenden Morgen kam er mit vergnügter Miene<lb/>
auf Oberlin's Zimmer. Nachdem ſie Verſchiedenes geſprochen<lb/>
hatten, ſagte er mit ausnehmender Freundlichkeit: Liebſter<lb/>
Herr Pfarrer, das Frauenzimmer, wovon ich Ihnen ſagte,<lb/>
iſt geſtorben, ja geſtorben, der Engel! — "Woher wiſſen<lb/>
Sie das?" — Hieroglyphen, Hieroglyphen — und dann<lb/>
zum Himmel geſchaut und wieder: ja geſtorben — Hiero-<lb/>
glyphen. — Es war dann nichts weiter aus ihm zu bringen.<lb/>
Er ſetzte ſich und ſchrieb einige Briefe, gab ſie dann Oberlin<lb/>
mit der Bitte, einige Zeilen dazu zu ſetzten. Siehe die<lb/>
Briefe. <noteplace="foot"n="*">Es ſcheint des Dichters Abſicht geweſen zu ſein, Original-<lb/>
Briefe von Lenz der Novelle einzufügen. Man vergleiche hierüber<lb/>
den Brief an ſeine Eltern, Straßburg, October 1835. <hirendition="#fr">K. E. F.</hi></note></p><lb/><p>Sein Zuſtand war indeſſen immer troſtloſer geworden.<lb/>
Alles, was er an Ruhe aus der Nähe Oberlin's und aus<lb/>
der Stille des Thales geſchöpft hatte, war weg; die Welt,<lb/>
die er hatte nutzen wollen, hatte einen ungeheuern Riß; er<lb/>
hatte keinen Haß, keine Liebe, keine Hoffnung — eine ſchreck-<lb/>
liche Leere und doch eine folternde Unruhe, ſie auszufüllen.<lb/>
Er hatte <hirendition="#g">Nichts</hi>. Was er that, that er mit Bewußtſein,<lb/>
und doch zwang ihn ein innerlicher Inſtinct. Wenn er<lb/>
allein war, war es ihm ſo entſetzlich einſam, daß er be-<lb/>ſtändig laut mit ſich redete, rief, und dann erſchrack er<lb/>
wieder, und es war ihm, als hätte eine fremde Stimme<lb/>
mit ihm geſprochen. Im Geſpräche ſtotterte er oft, eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0430]
nicht mehr zu baden, die Nacht ruhig im Bette zu bleiben,
und wenn er nicht ſchlafen könne, ſich mit Gott zu unter-
halten. Er verſprach's und that es ſo die folgende Nacht;
die Mägde hörten ihn faſt die ganze Nacht hindurch beten. —
Den folgenden Morgen kam er mit vergnügter Miene
auf Oberlin's Zimmer. Nachdem ſie Verſchiedenes geſprochen
hatten, ſagte er mit ausnehmender Freundlichkeit: Liebſter
Herr Pfarrer, das Frauenzimmer, wovon ich Ihnen ſagte,
iſt geſtorben, ja geſtorben, der Engel! — "Woher wiſſen
Sie das?" — Hieroglyphen, Hieroglyphen — und dann
zum Himmel geſchaut und wieder: ja geſtorben — Hiero-
glyphen. — Es war dann nichts weiter aus ihm zu bringen.
Er ſetzte ſich und ſchrieb einige Briefe, gab ſie dann Oberlin
mit der Bitte, einige Zeilen dazu zu ſetzten. Siehe die
Briefe. *
Sein Zuſtand war indeſſen immer troſtloſer geworden.
Alles, was er an Ruhe aus der Nähe Oberlin's und aus
der Stille des Thales geſchöpft hatte, war weg; die Welt,
die er hatte nutzen wollen, hatte einen ungeheuern Riß; er
hatte keinen Haß, keine Liebe, keine Hoffnung — eine ſchreck-
liche Leere und doch eine folternde Unruhe, ſie auszufüllen.
Er hatte Nichts. Was er that, that er mit Bewußtſein,
und doch zwang ihn ein innerlicher Inſtinct. Wenn er
allein war, war es ihm ſo entſetzlich einſam, daß er be-
ſtändig laut mit ſich redete, rief, und dann erſchrack er
wieder, und es war ihm, als hätte eine fremde Stimme
mit ihm geſprochen. Im Geſpräche ſtotterte er oft, eine
* Es ſcheint des Dichters Abſicht geweſen zu ſein, Original-
Briefe von Lenz der Novelle einzufügen. Man vergleiche hierüber
den Brief an ſeine Eltern, Straßburg, October 1835. K. E. F.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/430>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.