begegnen wir hier der Macht, welche in der Folge dieses heiße Herz gelenkt und bestimmt. Es ist äußerlich und innerlich beglaubigt, daß jene bange Schwüle, welche der Julirevolu- tion voranging, den Sinn Georg Büchner's gereift, daß vol- lends die Lohe der Julitage ihm selbst sein Inneres erhellt. Erst als ihn der politische Enthusiasmus erfaßte, überkam ihn auch die Begeisterung für andere ideale Güter, erst da begann er rastlos über sich zu grübeln, an sich zu arbeiten. Und wie dieser Enthusiasmus das Gährungsferment der jungen Seele war, so wurde er in der Folge der Hauptzug seines, wie bereits erwähnt, völlig geänderten Wesens.
Darum sei auch hiervon zuerst gesprochen. Freilich wollen wir uns trotzdem jeder Ueberschätzung dieser politischen Regungen enthalten. Selbst Georg Büchner ist als Gymnasiast noch kein fertiger, klarer Parteimann gewesen. Gleich ihm mögen unzählige Altersgenossen in jenen bewegten Tagen für Freiheit und Republik, für die Einheit des deutschen Vaterlands geschwärmt haben. Auch war er kaum um Vieles klarer als die Anderen, -- wohl aber begeisterter und kühner. Nur durch die Intensität seiner Schwär- merei unterschied er sich von den Gefährten, nur diese In- tensität ist auffällig und bedarf einer Erklärung. Sie liegt einzig in seiner Individualität. Jenes leidenschaftliche Mit- leid, welches sich schon im Kinde gezeigt, ließ den Jüngling durstig jene Träume und Ideen in sich einsaugen, welche die Armuth auf Erden lindern, den Beladenen und Bedrückten ihr Menschenrecht schaffen wollten. Und jener Trotz, welcher sich gegen jeden ungerechten Schlag wild aufgebäumt, welcher so früh in Muthwillen oder Sarkasmus alles "jurare in verba magistri" von sich wies -- derselbe Trotz kehrte sich
begegnen wir hier der Macht, welche in der Folge dieſes heiße Herz gelenkt und beſtimmt. Es iſt äußerlich und innerlich beglaubigt, daß jene bange Schwüle, welche der Julirevolu- tion voranging, den Sinn Georg Büchner's gereift, daß vol- lends die Lohe der Julitage ihm ſelbſt ſein Inneres erhellt. Erſt als ihn der politiſche Enthuſiasmus erfaßte, überkam ihn auch die Begeiſterung für andere ideale Güter, erſt da begann er raſtlos über ſich zu grübeln, an ſich zu arbeiten. Und wie dieſer Enthuſiasmus das Gährungsferment der jungen Seele war, ſo wurde er in der Folge der Hauptzug ſeines, wie bereits erwähnt, völlig geänderten Weſens.
Darum ſei auch hiervon zuerſt geſprochen. Freilich wollen wir uns trotzdem jeder Ueberſchätzung dieſer politiſchen Regungen enthalten. Selbſt Georg Büchner iſt als Gymnaſiaſt noch kein fertiger, klarer Parteimann geweſen. Gleich ihm mögen unzählige Altersgenoſſen in jenen bewegten Tagen für Freiheit und Republik, für die Einheit des deutſchen Vaterlands geſchwärmt haben. Auch war er kaum um Vieles klarer als die Anderen, — wohl aber begeiſterter und kühner. Nur durch die Intenſität ſeiner Schwär- merei unterſchied er ſich von den Gefährten, nur dieſe In- tenſität iſt auffällig und bedarf einer Erklärung. Sie liegt einzig in ſeiner Individualität. Jenes leidenſchaftliche Mit- leid, welches ſich ſchon im Kinde gezeigt, ließ den Jüngling durſtig jene Träume und Ideen in ſich einſaugen, welche die Armuth auf Erden lindern, den Beladenen und Bedrückten ihr Menſchenrecht ſchaffen wollten. Und jener Trotz, welcher ſich gegen jeden ungerechten Schlag wild aufgebäumt, welcher ſo früh in Muthwillen oder Sarkasmus alles "jurare in verba magistri" von ſich wies — derſelbe Trotz kehrte ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="XXVII"/>
begegnen wir hier der Macht, welche in der Folge dieſes heiße<lb/>
Herz gelenkt und beſtimmt. Es iſt äußerlich und innerlich<lb/>
beglaubigt, daß jene bange Schwüle, welche der Julirevolu-<lb/>
tion voranging, den Sinn Georg Büchner's gereift, daß vol-<lb/>
lends die Lohe der Julitage ihm ſelbſt ſein Inneres erhellt.<lb/>
Erſt als ihn der politiſche Enthuſiasmus erfaßte, überkam<lb/>
ihn auch die Begeiſterung für andere ideale Güter, erſt da<lb/>
begann er raſtlos über ſich zu grübeln, an ſich zu arbeiten.<lb/>
Und wie dieſer Enthuſiasmus das Gährungsferment der<lb/>
jungen Seele war, ſo wurde er in der Folge der Hauptzug<lb/>ſeines, wie bereits erwähnt, völlig geänderten Weſens.</p><lb/><p>Darum ſei auch hiervon zuerſt geſprochen. Freilich<lb/>
wollen wir uns trotzdem jeder Ueberſchätzung dieſer politiſchen<lb/>
Regungen enthalten. Selbſt <hirendition="#g">Georg Büchner</hi> iſt als<lb/>
Gymnaſiaſt noch kein fertiger, klarer Parteimann geweſen.<lb/>
Gleich ihm mögen unzählige Altersgenoſſen in jenen bewegten<lb/>
Tagen für Freiheit und Republik, für die Einheit des<lb/>
deutſchen Vaterlands geſchwärmt haben. Auch war er kaum<lb/>
um Vieles klarer als die Anderen, — wohl aber begeiſterter<lb/>
und kühner. Nur durch die Intenſität ſeiner Schwär-<lb/>
merei unterſchied er ſich von den Gefährten, nur dieſe In-<lb/>
tenſität iſt auffällig und bedarf einer Erklärung. Sie liegt<lb/>
einzig in ſeiner Individualität. Jenes leidenſchaftliche Mit-<lb/>
leid, welches ſich ſchon im Kinde gezeigt, ließ den Jüngling<lb/>
durſtig jene Träume und Ideen in ſich einſaugen, welche die<lb/>
Armuth auf Erden lindern, den Beladenen und Bedrückten<lb/>
ihr Menſchenrecht ſchaffen wollten. Und jener Trotz, welcher<lb/>ſich gegen jeden ungerechten Schlag wild aufgebäumt, welcher<lb/>ſo früh in Muthwillen oder Sarkasmus alles <hirendition="#aq">"jurare in<lb/>
verba magistri"</hi> von ſich wies — derſelbe Trotz kehrte ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[XXVII/0043]
begegnen wir hier der Macht, welche in der Folge dieſes heiße
Herz gelenkt und beſtimmt. Es iſt äußerlich und innerlich
beglaubigt, daß jene bange Schwüle, welche der Julirevolu-
tion voranging, den Sinn Georg Büchner's gereift, daß vol-
lends die Lohe der Julitage ihm ſelbſt ſein Inneres erhellt.
Erſt als ihn der politiſche Enthuſiasmus erfaßte, überkam
ihn auch die Begeiſterung für andere ideale Güter, erſt da
begann er raſtlos über ſich zu grübeln, an ſich zu arbeiten.
Und wie dieſer Enthuſiasmus das Gährungsferment der
jungen Seele war, ſo wurde er in der Folge der Hauptzug
ſeines, wie bereits erwähnt, völlig geänderten Weſens.
Darum ſei auch hiervon zuerſt geſprochen. Freilich
wollen wir uns trotzdem jeder Ueberſchätzung dieſer politiſchen
Regungen enthalten. Selbſt Georg Büchner iſt als
Gymnaſiaſt noch kein fertiger, klarer Parteimann geweſen.
Gleich ihm mögen unzählige Altersgenoſſen in jenen bewegten
Tagen für Freiheit und Republik, für die Einheit des
deutſchen Vaterlands geſchwärmt haben. Auch war er kaum
um Vieles klarer als die Anderen, — wohl aber begeiſterter
und kühner. Nur durch die Intenſität ſeiner Schwär-
merei unterſchied er ſich von den Gefährten, nur dieſe In-
tenſität iſt auffällig und bedarf einer Erklärung. Sie liegt
einzig in ſeiner Individualität. Jenes leidenſchaftliche Mit-
leid, welches ſich ſchon im Kinde gezeigt, ließ den Jüngling
durſtig jene Träume und Ideen in ſich einſaugen, welche die
Armuth auf Erden lindern, den Beladenen und Bedrückten
ihr Menſchenrecht ſchaffen wollten. Und jener Trotz, welcher
ſich gegen jeden ungerechten Schlag wild aufgebäumt, welcher
ſo früh in Muthwillen oder Sarkasmus alles "jurare in
verba magistri" von ſich wies — derſelbe Trotz kehrte ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/43>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.