"Ehr -- Ehr dort ause in der Welt, Die Nose angespannt. Aach manche Mann, aach manche Held, Im Friede gut und stark im Feld, Gebar das Schwabeland! u. s. w.
In diesem Hefte, welches der Lehrer schwerlich je er- blickt, äußert sich immerhin eine gewisse Selbstständigkeit und Sinn für das Komische; die deutschen Aufsätze hingegen, die Büchner bis in sein sechzehntes Jahr hinein lieferte, waren überaus flach und unbedeutend. In keinem Gedanken, in keiner Wendung läßt sich auch nur eine Spur jenes Dichter- geistes gewahren, der wenige Jahre später Deutschland mit seinem Ruhme erfüllen sollte, und wer diese steifen, unbe- hülflichen Sätze liest, wird kaum glauben, daß sie ein Sech- zehnjähriger geschrieben, und vollends derselbe Mensch, der sich sechs Jahre später als einer der glänzendsten Stilisten erproben sollte, die je unsere Muttersprache gemeistert. Der beste Beweis aber, daß sich in dem Knaben noch kein Hauch origineller Dichterkraft geregt, sind die Verse, die wir aus seinem fünfzehnten Lebensjahre besitzen. Das "Dichten" war damals an den deutschen Gymnasien noch weit mehr Mode, als jetzt, und Georg machte diese Mode mit, übrigens nie- mals spontan, sondern stets nur zu besonderen Gelegenheiten. Von den vier "Gedichten", die er geschrieben, sind zwei als "Weihnachtsgeschenk" für die Eltern, ein drittes zum Ge- burtstag des Vaters und das vierte zu dem der Mutter ver- faßt. Das älteste stammt aus dem Jahre 1827 und be- gleitete ein Geschenk für den Vater:
"Ehr — Ehr dort auſe in der Welt, Die Noſe angeſpannt. Aach manche Mann, aach manche Held, Im Friede gut und ſtark im Feld, Gebar das Schwabeland! u. ſ. w.
In dieſem Hefte, welches der Lehrer ſchwerlich je er- blickt, äußert ſich immerhin eine gewiſſe Selbſtſtändigkeit und Sinn für das Komiſche; die deutſchen Aufſätze hingegen, die Büchner bis in ſein ſechzehntes Jahr hinein lieferte, waren überaus flach und unbedeutend. In keinem Gedanken, in keiner Wendung läßt ſich auch nur eine Spur jenes Dichter- geiſtes gewahren, der wenige Jahre ſpäter Deutſchland mit ſeinem Ruhme erfüllen ſollte, und wer dieſe ſteifen, unbe- hülflichen Sätze lieſt, wird kaum glauben, daß ſie ein Sech- zehnjähriger geſchrieben, und vollends derſelbe Menſch, der ſich ſechs Jahre ſpäter als einer der glänzendſten Stiliſten erproben ſollte, die je unſere Mutterſprache gemeiſtert. Der beſte Beweis aber, daß ſich in dem Knaben noch kein Hauch origineller Dichterkraft geregt, ſind die Verſe, die wir aus ſeinem fünfzehnten Lebensjahre beſitzen. Das "Dichten" war damals an den deutſchen Gymnaſien noch weit mehr Mode, als jetzt, und Georg machte dieſe Mode mit, übrigens nie- mals ſpontan, ſondern ſtets nur zu beſonderen Gelegenheiten. Von den vier "Gedichten", die er geſchrieben, ſind zwei als "Weihnachtsgeſchenk" für die Eltern, ein drittes zum Ge- burtstag des Vaters und das vierte zu dem der Mutter ver- faßt. Das älteſte ſtammt aus dem Jahre 1827 und be- gleitete ein Geſchenk für den Vater:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0040"n="XXIV"/><lgtype="poem"><l>"Ehr — Ehr dort auſe in der Welt,</l><lb/><l>Die Noſe angeſpannt.</l><lb/><l>Aach manche Mann, aach manche Held,</l><lb/><l>Im Friede gut und ſtark im Feld,</l><lb/><l>Gebar das Schwabeland! u. ſ. w.</l></lg><lb/><p>In dieſem Hefte, welches der Lehrer ſchwerlich je er-<lb/>
blickt, äußert ſich immerhin eine gewiſſe Selbſtſtändigkeit und<lb/>
Sinn für das Komiſche; die deutſchen Aufſätze hingegen, die<lb/><hirendition="#g">Büchner</hi> bis in ſein ſechzehntes Jahr hinein lieferte, waren<lb/>
überaus flach und unbedeutend. In keinem Gedanken, in<lb/>
keiner Wendung läßt ſich auch nur eine Spur jenes Dichter-<lb/>
geiſtes gewahren, der wenige Jahre ſpäter Deutſchland mit<lb/>ſeinem Ruhme erfüllen ſollte, und wer dieſe ſteifen, unbe-<lb/>
hülflichen Sätze lieſt, wird kaum glauben, daß ſie ein Sech-<lb/>
zehnjähriger geſchrieben, und vollends derſelbe Menſch, der<lb/>ſich ſechs Jahre ſpäter als einer der glänzendſten Stiliſten<lb/>
erproben ſollte, die je unſere Mutterſprache gemeiſtert. Der<lb/>
beſte Beweis aber, daß ſich in dem Knaben noch kein Hauch<lb/>
origineller Dichterkraft geregt, ſind die Verſe, die wir aus<lb/>ſeinem fünfzehnten Lebensjahre beſitzen. Das "Dichten" war<lb/>
damals an den deutſchen Gymnaſien noch weit mehr Mode,<lb/>
als jetzt, und Georg machte dieſe Mode mit, übrigens nie-<lb/>
mals ſpontan, ſondern ſtets nur zu beſonderen Gelegenheiten.<lb/>
Von den vier "Gedichten", die er geſchrieben, ſind zwei als<lb/>
"Weihnachtsgeſchenk" für die Eltern, ein drittes zum Ge-<lb/>
burtstag des Vaters und das vierte zu dem der Mutter ver-<lb/>
faßt. Das älteſte ſtammt aus dem Jahre 1827 und be-<lb/>
gleitete ein Geſchenk für den Vater:</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XXIV/0040]
"Ehr — Ehr dort auſe in der Welt,
Die Noſe angeſpannt.
Aach manche Mann, aach manche Held,
Im Friede gut und ſtark im Feld,
Gebar das Schwabeland! u. ſ. w.
In dieſem Hefte, welches der Lehrer ſchwerlich je er-
blickt, äußert ſich immerhin eine gewiſſe Selbſtſtändigkeit und
Sinn für das Komiſche; die deutſchen Aufſätze hingegen, die
Büchner bis in ſein ſechzehntes Jahr hinein lieferte, waren
überaus flach und unbedeutend. In keinem Gedanken, in
keiner Wendung läßt ſich auch nur eine Spur jenes Dichter-
geiſtes gewahren, der wenige Jahre ſpäter Deutſchland mit
ſeinem Ruhme erfüllen ſollte, und wer dieſe ſteifen, unbe-
hülflichen Sätze lieſt, wird kaum glauben, daß ſie ein Sech-
zehnjähriger geſchrieben, und vollends derſelbe Menſch, der
ſich ſechs Jahre ſpäter als einer der glänzendſten Stiliſten
erproben ſollte, die je unſere Mutterſprache gemeiſtert. Der
beſte Beweis aber, daß ſich in dem Knaben noch kein Hauch
origineller Dichterkraft geregt, ſind die Verſe, die wir aus
ſeinem fünfzehnten Lebensjahre beſitzen. Das "Dichten" war
damals an den deutſchen Gymnaſien noch weit mehr Mode,
als jetzt, und Georg machte dieſe Mode mit, übrigens nie-
mals ſpontan, ſondern ſtets nur zu beſonderen Gelegenheiten.
Von den vier "Gedichten", die er geſchrieben, ſind zwei als
"Weihnachtsgeſchenk" für die Eltern, ein drittes zum Ge-
burtstag des Vaters und das vierte zu dem der Mutter ver-
faßt. Das älteſte ſtammt aus dem Jahre 1827 und be-
gleitete ein Geſchenk für den Vater:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/40>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.