Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.Auch in der Anordnung der Acte unterscheiden sich die drei K. E. F. Auch in der Anordnung der Acte unterſcheiden ſich die drei K. E. F. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0303" n="107"/> <p>Auch in der Anordnung der Acte unterſcheiden ſich die drei<lb/> Ausgaben. In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D. T.</hi></hi> ſchließt der erſte Act mit der Scene zwiſchen<lb/> Marion und Danton. (S. 29 der vorliegenden Ausgabe.) Der<lb/> zweite mit der im National-Convent (S. 57), ſo daß der dritte Act<lb/> faſt die Hälfte des Werkes enthält. In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N. S.</hi></hi> hingegen ſchließt der<lb/> erſte Act mit der Scene zwiſchen Robespierre und St. Juſt, der<lb/> zweite mit der Volksſcene vor dem Juſtizpalaſte, worauf der dritte<lb/> mit der Straßenſcene zwiſchen Dumas und einem Bürger beginnt.<lb/> Im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O. M.</hi></hi> endlich ſchließen der erſte und zweite Act wie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">N. S.</hi></hi> Doch<lb/> beginnt der dritte mit dem Monolog Juliens, worauf die Straßen-<lb/> ſcene folgt. Auch dies iſt hier getreulich eingehalten und ſo dem<lb/> Willen des Dichters in allen Stücken entſprochen worden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">K. E. F.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [107/0303]
Auch in der Anordnung der Acte unterſcheiden ſich die drei
Ausgaben. In D. T. ſchließt der erſte Act mit der Scene zwiſchen
Marion und Danton. (S. 29 der vorliegenden Ausgabe.) Der
zweite mit der im National-Convent (S. 57), ſo daß der dritte Act
faſt die Hälfte des Werkes enthält. In N. S. hingegen ſchließt der
erſte Act mit der Scene zwiſchen Robespierre und St. Juſt, der
zweite mit der Volksſcene vor dem Juſtizpalaſte, worauf der dritte
mit der Straßenſcene zwiſchen Dumas und einem Bürger beginnt.
Im O. M. endlich ſchließen der erſte und zweite Act wie in N. S. Doch
beginnt der dritte mit dem Monolog Juliens, worauf die Straßen-
ſcene folgt. Auch dies iſt hier getreulich eingehalten und ſo dem
Willen des Dichters in allen Stücken entſprochen worden.
K. E. F.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/303 |
Zitationshilfe: | Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/303>, abgerufen am 16.02.2025. |