Am 15. Februar 1837 wurde Ludwig Börne zu Paris, am 21. Februar Georg Büchner zu Zürich be- erdigt. Zwei Tage später, am 23. Februar, erlitt sein unglücklicher Glaubensgenosse, Pfarrer Weidig, in den Darmstädter Kerkern seinen schauervollen und immer noch in die Geheimnisse eines fürchterlichen Augenblickes begrabenen Tod. Keiner von den Dreien sollte die Wonne haben, die Zeit zu sehen, an deren Herbeiführung sie die Kräfte ihres Lebens gesetzt hatten; aber auch der Schmerz wurde ihnen erspart, die Wiedervernichtung Dessen zu erleben, was diese Zeit als Groß und Wahr für immer errungen zu haben glaubte! --
Büchner zählte 231/2 Jahr als ihn der Tod ereilte, und das, was dieser kräftige Geist in so jungen Jahren be- reits geleistet hatte, mag zeigen, was er geleistet haben würde, wenn ein bitteres Geschick milder gegen ihn gewesen wäre. Büchner war groß, schlank, von schönen und einnehmenden Gesichtszügen; das lodernde Feuer seines Geistes wurde ge- dämpft durch eine gewisse Milde und Sanftmuth seines Wesens, die oft selbst zum Melancholischen hinneigte. Wer ihn nach "Danton" und seinem politischen Auftreten beur- theilt und ihn für einen wilden, das Maaß überschreitenden Charakter hält, irrt sich sehr. Die innige Harmonie seiner Seelenkräfte ließ keine derselben auf Kosten der anderen sich vordrängen, und ein tiefes, weiches Gemüth spricht sich fast in jeder Zeile seiner Briefe aus. "Er hatte die Rede und den Gedanken," sagt Gutzkow, "stets in gleicher Gewalt und wußte mit einer, an jungen Gelehrten so seltenen Be-
G. Büchner's Werke. m
Am 15. Februar 1837 wurde Ludwig Börne zu Paris, am 21. Februar Georg Büchner zu Zürich be- erdigt. Zwei Tage ſpäter, am 23. Februar, erlitt ſein unglücklicher Glaubensgenoſſe, Pfarrer Weidig, in den Darmſtädter Kerkern ſeinen ſchauervollen und immer noch in die Geheimniſſe eines fürchterlichen Augenblickes begrabenen Tod. Keiner von den Dreien ſollte die Wonne haben, die Zeit zu ſehen, an deren Herbeiführung ſie die Kräfte ihres Lebens geſetzt hatten; aber auch der Schmerz wurde ihnen erſpart, die Wiedervernichtung Deſſen zu erleben, was dieſe Zeit als Groß und Wahr für immer errungen zu haben glaubte! —
Büchner zählte 23½ Jahr als ihn der Tod ereilte, und das, was dieſer kräftige Geiſt in ſo jungen Jahren be- reits geleiſtet hatte, mag zeigen, was er geleiſtet haben würde, wenn ein bitteres Geſchick milder gegen ihn geweſen wäre. Büchner war groß, ſchlank, von ſchönen und einnehmenden Geſichtszügen; das lodernde Feuer ſeines Geiſtes wurde ge- dämpft durch eine gewiſſe Milde und Sanftmuth ſeines Weſens, die oft ſelbſt zum Melancholiſchen hinneigte. Wer ihn nach "Danton" und ſeinem politiſchen Auftreten beur- theilt und ihn für einen wilden, das Maaß überſchreitenden Charakter hält, irrt ſich ſehr. Die innige Harmonie ſeiner Seelenkräfte ließ keine derſelben auf Koſten der anderen ſich vordrängen, und ein tiefes, weiches Gemüth ſpricht ſich faſt in jeder Zeile ſeiner Briefe aus. "Er hatte die Rede und den Gedanken," ſagt Gutzkow, "ſtets in gleicher Gewalt und wußte mit einer, an jungen Gelehrten ſo ſeltenen Be-
G. Büchner's Werke. m
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="CLXXVII"/><p>Am 15. Februar 1837 wurde <hirendition="#g">Ludwig Börne</hi> zu<lb/>
Paris, am 21. Februar <hirendition="#g">Georg Büchner</hi> zu Zürich be-<lb/>
erdigt. Zwei Tage ſpäter, am 23. Februar, erlitt ſein<lb/>
unglücklicher Glaubensgenoſſe, Pfarrer <hirendition="#g">Weidig</hi>, in den<lb/>
Darmſtädter Kerkern ſeinen ſchauervollen und immer noch in<lb/>
die Geheimniſſe eines fürchterlichen Augenblickes begrabenen<lb/>
Tod. Keiner von den Dreien ſollte die Wonne haben, die<lb/>
Zeit zu ſehen, an deren Herbeiführung ſie die Kräfte ihres<lb/>
Lebens geſetzt hatten; aber auch der Schmerz wurde ihnen<lb/>
erſpart, die Wiedervernichtung Deſſen zu erleben, was dieſe<lb/>
Zeit als Groß und Wahr für immer errungen zu haben<lb/>
glaubte! —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Büchner</hi> zählte 23½ Jahr als ihn der Tod ereilte,<lb/>
und das, was dieſer kräftige Geiſt in ſo jungen Jahren be-<lb/>
reits geleiſtet hatte, mag zeigen, was er geleiſtet haben würde,<lb/>
wenn ein bitteres Geſchick milder gegen ihn geweſen wäre.<lb/>
Büchner war groß, ſchlank, von ſchönen und einnehmenden<lb/>
Geſichtszügen; das lodernde Feuer ſeines Geiſtes wurde ge-<lb/>
dämpft durch eine gewiſſe Milde und Sanftmuth ſeines<lb/>
Weſens, die oft ſelbſt zum Melancholiſchen hinneigte. Wer<lb/>
ihn nach "Danton" und ſeinem politiſchen Auftreten beur-<lb/>
theilt und ihn für einen wilden, das Maaß überſchreitenden<lb/>
Charakter hält, irrt ſich ſehr. Die innige Harmonie ſeiner<lb/>
Seelenkräfte ließ keine derſelben auf Koſten der anderen ſich<lb/>
vordrängen, und ein tiefes, weiches Gemüth ſpricht ſich faſt<lb/>
in jeder Zeile ſeiner Briefe aus. "Er hatte die Rede und<lb/>
den Gedanken," ſagt Gutzkow, "ſtets in gleicher Gewalt<lb/>
und wußte mit einer, an jungen Gelehrten ſo ſeltenen Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchner's Werke. <hirendition="#aq">m</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[CLXXVII/0193]
Am 15. Februar 1837 wurde Ludwig Börne zu
Paris, am 21. Februar Georg Büchner zu Zürich be-
erdigt. Zwei Tage ſpäter, am 23. Februar, erlitt ſein
unglücklicher Glaubensgenoſſe, Pfarrer Weidig, in den
Darmſtädter Kerkern ſeinen ſchauervollen und immer noch in
die Geheimniſſe eines fürchterlichen Augenblickes begrabenen
Tod. Keiner von den Dreien ſollte die Wonne haben, die
Zeit zu ſehen, an deren Herbeiführung ſie die Kräfte ihres
Lebens geſetzt hatten; aber auch der Schmerz wurde ihnen
erſpart, die Wiedervernichtung Deſſen zu erleben, was dieſe
Zeit als Groß und Wahr für immer errungen zu haben
glaubte! —
Büchner zählte 23½ Jahr als ihn der Tod ereilte,
und das, was dieſer kräftige Geiſt in ſo jungen Jahren be-
reits geleiſtet hatte, mag zeigen, was er geleiſtet haben würde,
wenn ein bitteres Geſchick milder gegen ihn geweſen wäre.
Büchner war groß, ſchlank, von ſchönen und einnehmenden
Geſichtszügen; das lodernde Feuer ſeines Geiſtes wurde ge-
dämpft durch eine gewiſſe Milde und Sanftmuth ſeines
Weſens, die oft ſelbſt zum Melancholiſchen hinneigte. Wer
ihn nach "Danton" und ſeinem politiſchen Auftreten beur-
theilt und ihn für einen wilden, das Maaß überſchreitenden
Charakter hält, irrt ſich ſehr. Die innige Harmonie ſeiner
Seelenkräfte ließ keine derſelben auf Koſten der anderen ſich
vordrängen, und ein tiefes, weiches Gemüth ſpricht ſich faſt
in jeder Zeile ſeiner Briefe aus. "Er hatte die Rede und
den Gedanken," ſagt Gutzkow, "ſtets in gleicher Gewalt
und wußte mit einer, an jungen Gelehrten ſo ſeltenen Be-
G. Büchner's Werke. m
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/193>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.