Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

vor dem Hause und er mußte sie sehen, wenn er den Blick
von der Arbeit erhob. Am 24. Februar schrieb er den Be-
gleitbrief an Gutzkow, und Wilhelm brachte das Manuscript
zur Post. Auf dem Titel stand nur: "Dantons Tod. Ein
Drama", und statt des Autornamens die Bitte, denselben
zu verschweigen. Auf Gutzkow war seine Wahl deßhalb ge-
fallen, weil sich dieser durch seine scharfen, kühnen und frei-
sinnigen Kritiken im Frankfurter "Telegraph" rasch großen
Einfluß erworben und auch mit dem sehr geachteten und
rührigen Verleger J. D. Sauerländer in intimer Bezie-
hung stand.

Das Begleitschreiben Büchners liegt dem Leser vor
(S. 381) -- der seltsame Ton desselben kann nicht befremden,
wenn man die Verhältnisse erwägt, unter denen es entstand.
Ein fieberhaft erregter, verzweifelter Jüngling hat diese Zeilen
geschrieben, um die einzige Hoffnung, an die er sich noch
klammerte, zu verwirklichen. Aber so deutlich auch die Ab-
sicht hervortritt, Neugierde, Theilnahme, ja Mitleid zu er-
wecken -- keine Unwahrheit findet sich in diesem Briefe, ja
sogar wenn man sich in das Gefühlsleben des Gepeinigten
versetzt, keine Hyperbel. Sein Elend schien ihm in der That
jenen Grad erreicht zu haben "welcher jede Rücksicht vergessen
und jedes Gefühl verstummen macht!"

Nur mit größter Anstrengung hatte er noch diesen
bangen, trotzigen, verzweifelten Hilferuf geschrieben, dann ver-
sagten die maßlos überreizten Nerven den Dienst und er ver-
fiel in ein lethargisches Hinbrüten, welches die Familie noch
weit besorgter machte als die vorangegangene Aufregung.
Aber schon am 27. Februar ward er peinlich aus diesem
Zustande aufgerüttelt: durch die Vorladung, noch im Laufe

vor dem Hauſe und er mußte ſie ſehen, wenn er den Blick
von der Arbeit erhob. Am 24. Februar ſchrieb er den Be-
gleitbrief an Gutzkow, und Wilhelm brachte das Manuſcript
zur Poſt. Auf dem Titel ſtand nur: "Dantons Tod. Ein
Drama", und ſtatt des Autornamens die Bitte, denſelben
zu verſchweigen. Auf Gutzkow war ſeine Wahl deßhalb ge-
fallen, weil ſich dieſer durch ſeine ſcharfen, kühnen und frei-
ſinnigen Kritiken im Frankfurter "Telegraph" raſch großen
Einfluß erworben und auch mit dem ſehr geachteten und
rührigen Verleger J. D. Sauerländer in intimer Bezie-
hung ſtand.

Das Begleitſchreiben Büchners liegt dem Leſer vor
(S. 381) — der ſeltſame Ton desſelben kann nicht befremden,
wenn man die Verhältniſſe erwägt, unter denen es entſtand.
Ein fieberhaft erregter, verzweifelter Jüngling hat dieſe Zeilen
geſchrieben, um die einzige Hoffnung, an die er ſich noch
klammerte, zu verwirklichen. Aber ſo deutlich auch die Ab-
ſicht hervortritt, Neugierde, Theilnahme, ja Mitleid zu er-
wecken — keine Unwahrheit findet ſich in dieſem Briefe, ja
ſogar wenn man ſich in das Gefühlsleben des Gepeinigten
verſetzt, keine Hyperbel. Sein Elend ſchien ihm in der That
jenen Grad erreicht zu haben "welcher jede Rückſicht vergeſſen
und jedes Gefühl verſtummen macht!"

Nur mit größter Anſtrengung hatte er noch dieſen
bangen, trotzigen, verzweifelten Hilferuf geſchrieben, dann ver-
ſagten die maßlos überreizten Nerven den Dienſt und er ver-
fiel in ein lethargiſches Hinbrüten, welches die Familie noch
weit beſorgter machte als die vorangegangene Aufregung.
Aber ſchon am 27. Februar ward er peinlich aus dieſem
Zuſtande aufgerüttelt: durch die Vorladung, noch im Laufe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="CLIX"/>
vor dem Hau&#x017F;e und er mußte &#x017F;ie &#x017F;ehen, wenn er den Blick<lb/>
von der Arbeit erhob. Am 24. Februar &#x017F;chrieb er den Be-<lb/>
gleitbrief an Gutzkow, und Wilhelm brachte das Manu&#x017F;cript<lb/>
zur Po&#x017F;t. Auf dem Titel &#x017F;tand nur: "Dantons Tod. Ein<lb/>
Drama", und &#x017F;tatt des Autornamens die Bitte, den&#x017F;elben<lb/>
zu ver&#x017F;chweigen. Auf Gutzkow war &#x017F;eine Wahl deßhalb ge-<lb/>
fallen, weil &#x017F;ich die&#x017F;er durch &#x017F;eine &#x017F;charfen, kühnen und frei-<lb/>
&#x017F;innigen Kritiken im Frankfurter "Telegraph" ra&#x017F;ch großen<lb/>
Einfluß erworben und auch mit dem &#x017F;ehr geachteten und<lb/>
rührigen Verleger J. D. Sauerländer in intimer Bezie-<lb/>
hung &#x017F;tand.</p><lb/>
        <p>Das Begleit&#x017F;chreiben Büchners liegt dem Le&#x017F;er vor<lb/>
(S. 381) &#x2014; der &#x017F;elt&#x017F;ame Ton des&#x017F;elben kann nicht befremden,<lb/>
wenn man die Verhältni&#x017F;&#x017F;e erwägt, unter denen es ent&#x017F;tand.<lb/>
Ein fieberhaft erregter, verzweifelter Jüngling hat die&#x017F;e Zeilen<lb/>
ge&#x017F;chrieben, um die einzige Hoffnung, an die er &#x017F;ich noch<lb/>
klammerte, zu verwirklichen. Aber &#x017F;o deutlich auch die Ab-<lb/>
&#x017F;icht hervortritt, Neugierde, Theilnahme, ja Mitleid zu er-<lb/>
wecken &#x2014; keine Unwahrheit findet &#x017F;ich in die&#x017F;em Briefe, ja<lb/>
&#x017F;ogar wenn man &#x017F;ich in das Gefühlsleben des Gepeinigten<lb/>
ver&#x017F;etzt, keine Hyperbel. Sein Elend &#x017F;chien ihm in der That<lb/>
jenen Grad erreicht zu haben "welcher jede Rück&#x017F;icht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und jedes Gefühl ver&#x017F;tummen macht!"</p><lb/>
        <p>Nur mit größter An&#x017F;trengung hatte er noch die&#x017F;en<lb/>
bangen, trotzigen, verzweifelten Hilferuf ge&#x017F;chrieben, dann ver-<lb/>
&#x017F;agten die maßlos überreizten Nerven den Dien&#x017F;t und er ver-<lb/>
fiel in ein lethargi&#x017F;ches Hinbrüten, welches die Familie noch<lb/>
weit be&#x017F;orgter machte als die vorangegangene Aufregung.<lb/>
Aber &#x017F;chon am 27. Februar ward er peinlich aus die&#x017F;em<lb/>
Zu&#x017F;tande aufgerüttelt: durch die Vorladung, noch im Laufe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLIX/0175] vor dem Hauſe und er mußte ſie ſehen, wenn er den Blick von der Arbeit erhob. Am 24. Februar ſchrieb er den Be- gleitbrief an Gutzkow, und Wilhelm brachte das Manuſcript zur Poſt. Auf dem Titel ſtand nur: "Dantons Tod. Ein Drama", und ſtatt des Autornamens die Bitte, denſelben zu verſchweigen. Auf Gutzkow war ſeine Wahl deßhalb ge- fallen, weil ſich dieſer durch ſeine ſcharfen, kühnen und frei- ſinnigen Kritiken im Frankfurter "Telegraph" raſch großen Einfluß erworben und auch mit dem ſehr geachteten und rührigen Verleger J. D. Sauerländer in intimer Bezie- hung ſtand. Das Begleitſchreiben Büchners liegt dem Leſer vor (S. 381) — der ſeltſame Ton desſelben kann nicht befremden, wenn man die Verhältniſſe erwägt, unter denen es entſtand. Ein fieberhaft erregter, verzweifelter Jüngling hat dieſe Zeilen geſchrieben, um die einzige Hoffnung, an die er ſich noch klammerte, zu verwirklichen. Aber ſo deutlich auch die Ab- ſicht hervortritt, Neugierde, Theilnahme, ja Mitleid zu er- wecken — keine Unwahrheit findet ſich in dieſem Briefe, ja ſogar wenn man ſich in das Gefühlsleben des Gepeinigten verſetzt, keine Hyperbel. Sein Elend ſchien ihm in der That jenen Grad erreicht zu haben "welcher jede Rückſicht vergeſſen und jedes Gefühl verſtummen macht!" Nur mit größter Anſtrengung hatte er noch dieſen bangen, trotzigen, verzweifelten Hilferuf geſchrieben, dann ver- ſagten die maßlos überreizten Nerven den Dienſt und er ver- fiel in ein lethargiſches Hinbrüten, welches die Familie noch weit beſorgter machte als die vorangegangene Aufregung. Aber ſchon am 27. Februar ward er peinlich aus dieſem Zuſtande aufgerüttelt: durch die Vorladung, noch im Laufe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/175
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/175>, abgerufen am 23.11.2024.