Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

und er setzte seine ganze Energie und Ueberlegenheit daran,
ihn zu einem menschenwürdigen Dasein emporzuheben. Viel-
leicht wäre dies auch bei längerer Einflußnahme gelungen, so
aber sank Becker, nachdem Büchner Gießen verlassen, rasch
wieder in sein früheres Treiben zurück und hat sich sein
Leben lang nicht wieder daraus emporkämpfen können --
er ist nach einer Reihe seltsamster Schicksalsfügungen, wie
sie kein Romanschreiber interessanter ersinnen könnte, 1871
als Penny-a-liner zu Cincinnati gestorben. Doch interessirt
uns dieser merkwürdige Mensch hier nur in seinen Beziehungen
zu Georg Büchner und als intimer Freund desselben. Denn
auf diese Bezeichnung konnte August Becker schon nach
kurzem Verkehre Anspruch machen. Es war ein eigenthüm-
liches Verhältniß; Büchner zog Becker an sich heran, weil
er Mitleid mit ihm hatte, weil ihn der geistvolle, wenn
auch cynisch-wirre Mensch interessirte, und endlich gewiß
nicht zum geringsten Theil deßhalb, weil ihm der Verkehr
mit diesem armen Sonderling gerade in seiner damaligen
Gemüthsstimmung zusagte. Becker hingegen fühlte sich
durch diese Güte eines genialen, allgemein respectirten Jüng-
lings so gehoben und dankbar verpflichtet, daß er ihm mit
blindester, rückhaltsloser Treue anhing. Was Büchner sprach,
prägte er sich ein, wie ein Evangelium (vgl. S. 409 ff),
und in der drangvollsten Zeit seines Lebens hat er mit
Stolz darauf hingewiesen, daß ihm Büchner schon damals seine
Beziehung zu Minna Jaegle mitgetheilt, als diese noch für
die ganze übrige Welt ein Geheimniß war (S. 418). Was
Wunder, daß Becker sich verpflichtet fühlte, dem Freunde
nun auch sein großes Geheimniß mitzutheilen: er sei Mit-
glied einer Verschwörung und stehe sogar in innigem Verkehr

und er ſetzte ſeine ganze Energie und Ueberlegenheit daran,
ihn zu einem menſchenwürdigen Daſein emporzuheben. Viel-
leicht wäre dies auch bei längerer Einflußnahme gelungen, ſo
aber ſank Becker, nachdem Büchner Gießen verlaſſen, raſch
wieder in ſein früheres Treiben zurück und hat ſich ſein
Leben lang nicht wieder daraus emporkämpfen können —
er iſt nach einer Reihe ſeltſamſter Schickſalsfügungen, wie
ſie kein Romanſchreiber intereſſanter erſinnen könnte, 1871
als Penny-a-liner zu Cincinnati geſtorben. Doch intereſſirt
uns dieſer merkwürdige Menſch hier nur in ſeinen Beziehungen
zu Georg Büchner und als intimer Freund deſſelben. Denn
auf dieſe Bezeichnung konnte Auguſt Becker ſchon nach
kurzem Verkehre Anſpruch machen. Es war ein eigenthüm-
liches Verhältniß; Büchner zog Becker an ſich heran, weil
er Mitleid mit ihm hatte, weil ihn der geiſtvolle, wenn
auch cyniſch-wirre Menſch intereſſirte, und endlich gewiß
nicht zum geringſten Theil deßhalb, weil ihm der Verkehr
mit dieſem armen Sonderling gerade in ſeiner damaligen
Gemüthsſtimmung zuſagte. Becker hingegen fühlte ſich
durch dieſe Güte eines genialen, allgemein reſpectirten Jüng-
lings ſo gehoben und dankbar verpflichtet, daß er ihm mit
blindeſter, rückhaltsloſer Treue anhing. Was Büchner ſprach,
prägte er ſich ein, wie ein Evangelium (vgl. S. 409 ff),
und in der drangvollſten Zeit ſeines Lebens hat er mit
Stolz darauf hingewieſen, daß ihm Büchner ſchon damals ſeine
Beziehung zu Minna Jaeglé mitgetheilt, als dieſe noch für
die ganze übrige Welt ein Geheimniß war (S. 418). Was
Wunder, daß Becker ſich verpflichtet fühlte, dem Freunde
nun auch ſein großes Geheimniß mitzutheilen: er ſei Mit-
glied einer Verſchwörung und ſtehe ſogar in innigem Verkehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="XCVI"/>
und er &#x017F;etzte &#x017F;eine ganze Energie und Ueberlegenheit daran,<lb/>
ihn zu einem men&#x017F;chenwürdigen Da&#x017F;ein emporzuheben. Viel-<lb/>
leicht wäre dies auch bei längerer Einflußnahme gelungen, &#x017F;o<lb/>
aber &#x017F;ank <hi rendition="#g">Becker</hi>, nachdem Büchner Gießen verla&#x017F;&#x017F;en, ra&#x017F;ch<lb/>
wieder in &#x017F;ein früheres Treiben zurück und hat &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
Leben lang nicht wieder daraus emporkämpfen können &#x2014;<lb/>
er i&#x017F;t nach einer Reihe &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ter Schick&#x017F;alsfügungen, wie<lb/>
&#x017F;ie kein Roman&#x017F;chreiber intere&#x017F;&#x017F;anter er&#x017F;innen könnte, 1871<lb/>
als <hi rendition="#aq">Penny-a-liner</hi> zu Cincinnati ge&#x017F;torben. Doch intere&#x017F;&#x017F;irt<lb/>
uns die&#x017F;er merkwürdige Men&#x017F;ch hier nur in &#x017F;einen Beziehungen<lb/>
zu Georg Büchner und als intimer Freund de&#x017F;&#x017F;elben. Denn<lb/>
auf die&#x017F;e Bezeichnung konnte <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t Becker</hi> &#x017F;chon nach<lb/>
kurzem Verkehre An&#x017F;pruch machen. Es war ein eigenthüm-<lb/>
liches Verhältniß; Büchner zog Becker an &#x017F;ich heran, weil<lb/>
er Mitleid mit ihm hatte, weil ihn der gei&#x017F;tvolle, wenn<lb/>
auch cyni&#x017F;ch-wirre Men&#x017F;ch intere&#x017F;&#x017F;irte, und endlich gewiß<lb/>
nicht zum gering&#x017F;ten Theil deßhalb, weil ihm der Verkehr<lb/>
mit die&#x017F;em armen Sonderling gerade in &#x017F;einer damaligen<lb/>
Gemüths&#x017F;timmung zu&#x017F;agte. <hi rendition="#g">Becker</hi> hingegen fühlte &#x017F;ich<lb/>
durch die&#x017F;e Güte eines genialen, allgemein re&#x017F;pectirten Jüng-<lb/>
lings &#x017F;o gehoben und dankbar verpflichtet, daß er ihm mit<lb/>
blinde&#x017F;ter, rückhaltslo&#x017F;er Treue anhing. Was Büchner &#x017F;prach,<lb/>
prägte er &#x017F;ich ein, wie ein Evangelium (vgl. S. 409 ff),<lb/>
und in der drangvoll&#x017F;ten Zeit &#x017F;eines Lebens hat er mit<lb/>
Stolz darauf hingewie&#x017F;en, daß ihm Büchner &#x017F;chon damals &#x017F;eine<lb/>
Beziehung zu Minna Jaegl<hi rendition="#aq">é</hi> mitgetheilt, als die&#x017F;e noch für<lb/>
die ganze übrige Welt ein Geheimniß war (S. 418). Was<lb/>
Wunder, daß Becker &#x017F;ich verpflichtet fühlte, dem Freunde<lb/>
nun auch <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> großes Geheimniß mitzutheilen: er &#x017F;ei Mit-<lb/>
glied einer Ver&#x017F;chwörung und &#x017F;tehe &#x017F;ogar in innigem Verkehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XCVI/0112] und er ſetzte ſeine ganze Energie und Ueberlegenheit daran, ihn zu einem menſchenwürdigen Daſein emporzuheben. Viel- leicht wäre dies auch bei längerer Einflußnahme gelungen, ſo aber ſank Becker, nachdem Büchner Gießen verlaſſen, raſch wieder in ſein früheres Treiben zurück und hat ſich ſein Leben lang nicht wieder daraus emporkämpfen können — er iſt nach einer Reihe ſeltſamſter Schickſalsfügungen, wie ſie kein Romanſchreiber intereſſanter erſinnen könnte, 1871 als Penny-a-liner zu Cincinnati geſtorben. Doch intereſſirt uns dieſer merkwürdige Menſch hier nur in ſeinen Beziehungen zu Georg Büchner und als intimer Freund deſſelben. Denn auf dieſe Bezeichnung konnte Auguſt Becker ſchon nach kurzem Verkehre Anſpruch machen. Es war ein eigenthüm- liches Verhältniß; Büchner zog Becker an ſich heran, weil er Mitleid mit ihm hatte, weil ihn der geiſtvolle, wenn auch cyniſch-wirre Menſch intereſſirte, und endlich gewiß nicht zum geringſten Theil deßhalb, weil ihm der Verkehr mit dieſem armen Sonderling gerade in ſeiner damaligen Gemüthsſtimmung zuſagte. Becker hingegen fühlte ſich durch dieſe Güte eines genialen, allgemein reſpectirten Jüng- lings ſo gehoben und dankbar verpflichtet, daß er ihm mit blindeſter, rückhaltsloſer Treue anhing. Was Büchner ſprach, prägte er ſich ein, wie ein Evangelium (vgl. S. 409 ff), und in der drangvollſten Zeit ſeines Lebens hat er mit Stolz darauf hingewieſen, daß ihm Büchner ſchon damals ſeine Beziehung zu Minna Jaeglé mitgetheilt, als dieſe noch für die ganze übrige Welt ein Geheimniß war (S. 418). Was Wunder, daß Becker ſich verpflichtet fühlte, dem Freunde nun auch ſein großes Geheimniß mitzutheilen: er ſei Mit- glied einer Verſchwörung und ſtehe ſogar in innigem Verkehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/112
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XCVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/112>, abgerufen am 24.11.2024.