Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

unbestreitbare Thatsache einer einmal festgesetzten und
unabänderlichen Weltordnung mit dem Glauben an ein
individuelles schaffendes Princip vereinigen zu können
glaubten. Auch alle religiösen Vorstellungen lehnen
mehr oder weniger an diese Jdee an, nur mit dem Unter-
schiede, daß sie den Weltgeist nach der Schöpfung zwar
ruhend, aber doch als Jndividuum, das seine gegebenen
Gesetze jederzeit wieder aufheben kann, denken. Es kön-
nen uns diese Vorstellungen nicht weiter beschäftigen,
da sie keine philosophische Denkweise befolgen, sondern
individuell-menschliche Eigenschaften und Unvollkommen-
heiten auf absolute Begriffe übertragen. Was demnach
die letztgenannte Vorstellungsweise in ihrer philosophi-
schen
. Bedeutung anlangt, so hieße es Eulen nach Athen
tragen, wollten wir uns bemühen, ihre Halt- und Nutz-
losigkeit darzuthun. Schon die Anwendung des endlichen
Zeitbegriff's auf die Schöpferkraft enthält eine Unge-
reimtheit; eine noch größere ihre Entstehung aus dem
Nichts. "Aus Nichts kann keine Kraft entstehen", sagt
Liebig. Wenn aber die Schöpferkraft nicht vor Ent-
stehung der Dinge da sein konnte, wenn sie nicht nach
derselben sein kann, wenn es endlich nicht denkbar
ist, daß sie nur eine momentane Existenz besaß; wenn
der Stoff unsterblich ist, wenn es keinen Stoff ohne
Kraft, keine Kraft ohne Stoff gibt -- dann mag uns
wohl kein Zweifel darüber bleiben dürfen, daß die Welt

unbeſtreitbare Thatſache einer einmal feſtgeſetzten und
unabänderlichen Weltordnung mit dem Glauben an ein
individuelles ſchaffendes Princip vereinigen zu können
glaubten. Auch alle religiöſen Vorſtellungen lehnen
mehr oder weniger an dieſe Jdee an, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß ſie den Weltgeiſt nach der Schöpfung zwar
ruhend, aber doch als Jndividuum, das ſeine gegebenen
Geſetze jederzeit wieder aufheben kann, denken. Es kön-
nen uns dieſe Vorſtellungen nicht weiter beſchäftigen,
da ſie keine philoſophiſche Denkweiſe befolgen, ſondern
individuell-menſchliche Eigenſchaften und Unvollkommen-
heiten auf abſolute Begriffe übertragen. Was demnach
die letztgenannte Vorſtellungsweiſe in ihrer philoſophi-
ſchen
. Bedeutung anlangt, ſo hieße es Eulen nach Athen
tragen, wollten wir uns bemühen, ihre Halt- und Nutz-
loſigkeit darzuthun. Schon die Anwendung des endlichen
Zeitbegriff’s auf die Schöpferkraft enthält eine Unge-
reimtheit; eine noch größere ihre Entſtehung aus dem
Nichts. „Aus Nichts kann keine Kraft entſtehen‟, ſagt
Liebig. Wenn aber die Schöpferkraft nicht vor Ent-
ſtehung der Dinge da ſein konnte, wenn ſie nicht nach
derſelben ſein kann, wenn es endlich nicht denkbar
iſt, daß ſie nur eine momentane Exiſtenz beſaß; wenn
der Stoff unſterblich iſt, wenn es keinen Stoff ohne
Kraft, keine Kraft ohne Stoff gibt — dann mag uns
wohl kein Zweifel darüber bleiben dürfen, daß die Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="9"/>
unbe&#x017F;treitbare That&#x017F;ache einer einmal fe&#x017F;tge&#x017F;etzten und<lb/>
unabänderlichen Weltordnung mit dem Glauben an ein<lb/>
individuelles &#x017F;chaffendes Princip vereinigen zu können<lb/>
glaubten. Auch alle <hi rendition="#g">religiö&#x017F;en</hi> Vor&#x017F;tellungen lehnen<lb/>
mehr oder weniger an die&#x017F;e Jdee an, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chiede, daß &#x017F;ie den Weltgei&#x017F;t nach der Schöpfung zwar<lb/><hi rendition="#g">ruhend,</hi> aber doch als Jndividuum, das &#x017F;eine gegebenen<lb/>
Ge&#x017F;etze jederzeit wieder aufheben kann, denken. Es kön-<lb/>
nen uns die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen nicht weiter be&#x017F;chäftigen,<lb/>
da &#x017F;ie keine philo&#x017F;ophi&#x017F;che Denkwei&#x017F;e befolgen, &#x017F;ondern<lb/>
individuell-men&#x017F;chliche Eigen&#x017F;chaften und Unvollkommen-<lb/>
heiten auf ab&#x017F;olute Begriffe übertragen. Was demnach<lb/>
die letztgenannte Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e in ihrer <hi rendition="#g">philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen</hi>. Bedeutung anlangt, &#x017F;o hieße es Eulen nach Athen<lb/>
tragen, wollten wir uns bemühen, ihre Halt- und Nutz-<lb/>
lo&#x017F;igkeit darzuthun. Schon die Anwendung des endlichen<lb/>
Zeitbegriff&#x2019;s auf die Schöpferkraft enthält eine Unge-<lb/>
reimtheit; eine noch größere ihre Ent&#x017F;tehung aus dem<lb/>
Nichts. &#x201E;Aus Nichts kann keine Kraft ent&#x017F;tehen&#x201F;, &#x017F;agt<lb/>
Liebig. Wenn aber die Schöpferkraft nicht <hi rendition="#g">vor</hi> Ent-<lb/>
&#x017F;tehung der Dinge da &#x017F;ein <hi rendition="#g">konnte,</hi> wenn &#x017F;ie nicht <hi rendition="#g">nach</hi><lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ein <hi rendition="#g">kann,</hi> wenn es endlich nicht denkbar<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nur eine momentane Exi&#x017F;tenz be&#x017F;aß; wenn<lb/>
der Stoff un&#x017F;terblich i&#x017F;t, wenn es keinen Stoff ohne<lb/>
Kraft, keine Kraft ohne Stoff gibt &#x2014; dann mag uns<lb/>
wohl kein Zweifel darüber bleiben dürfen, daß die Welt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] unbeſtreitbare Thatſache einer einmal feſtgeſetzten und unabänderlichen Weltordnung mit dem Glauben an ein individuelles ſchaffendes Princip vereinigen zu können glaubten. Auch alle religiöſen Vorſtellungen lehnen mehr oder weniger an dieſe Jdee an, nur mit dem Unter- ſchiede, daß ſie den Weltgeiſt nach der Schöpfung zwar ruhend, aber doch als Jndividuum, das ſeine gegebenen Geſetze jederzeit wieder aufheben kann, denken. Es kön- nen uns dieſe Vorſtellungen nicht weiter beſchäftigen, da ſie keine philoſophiſche Denkweiſe befolgen, ſondern individuell-menſchliche Eigenſchaften und Unvollkommen- heiten auf abſolute Begriffe übertragen. Was demnach die letztgenannte Vorſtellungsweiſe in ihrer philoſophi- ſchen. Bedeutung anlangt, ſo hieße es Eulen nach Athen tragen, wollten wir uns bemühen, ihre Halt- und Nutz- loſigkeit darzuthun. Schon die Anwendung des endlichen Zeitbegriff’s auf die Schöpferkraft enthält eine Unge- reimtheit; eine noch größere ihre Entſtehung aus dem Nichts. „Aus Nichts kann keine Kraft entſtehen‟, ſagt Liebig. Wenn aber die Schöpferkraft nicht vor Ent- ſtehung der Dinge da ſein konnte, wenn ſie nicht nach derſelben ſein kann, wenn es endlich nicht denkbar iſt, daß ſie nur eine momentane Exiſtenz beſaß; wenn der Stoff unſterblich iſt, wenn es keinen Stoff ohne Kraft, keine Kraft ohne Stoff gibt — dann mag uns wohl kein Zweifel darüber bleiben dürfen, daß die Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/29
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/29>, abgerufen am 21.11.2024.