mit dem Kopfe an dieselben die Beschaffenheit der Loca- lität genau ein, flog dann davon und kehrte nach einiger Zeit mit einer Schaar ihrer Freundinnen zurück, welche sich über den Zucker hermachten. Hatten diese Thiere nicht mit einander geredet? Wie viele Beispiele beweisen, daß namentlich die Vögel sich gegenseitig sehr detaillirte Mittheilungen machen, Verabredungen treffen u. s. w. Die Art, wie Gemsen ihre Wachen ausstellen und sich gegenseitig von der herannahenden Gefahr unterrichten, zeigt nicht minder dieses Mittheilungsvermögen an. (Und können sie diese Vorsicht auch durch den Jnstinkt gelehrt worden sein, da doch die Gemsjäger nicht so alt sind, wie die Gemsen?) Viele in Gemeinschaft lebende Thiere wählen sich einen Führer, und stellen sich freiwillig unter seine Befehle. Kann dieß auch ohne gegenseitige Be- sprechung geschehen? Aber weil der Mensch die Sprache der Thiere nicht versteht, meint er, es sei besser, sie ganz zu leugnen. Der Engländer Parkyns, welcher in Abyssinien reiste, unterhielt sich längere Zeit mit der Beobachtung des Treibens der Affen und erkannte da- bei, "daß sie eine Sprache hätten, für sie so verständlich, als die unsrige für uns." (Revue britannique.) "Die Affen", sagt Parkyns, "haben Führer, denen sie besser gehorchen, als gewöhnlich die Menschen, und ein regel- mäßiges Raubsystem. Wenn einer ihrer Stämme aus den Felsenspalten, die sie bewohnen, niedersteigt, um z. B.
mit dem Kopfe an dieſelben die Beſchaffenheit der Loca- lität genau ein, flog dann davon und kehrte nach einiger Zeit mit einer Schaar ihrer Freundinnen zurück, welche ſich über den Zucker hermachten. Hatten dieſe Thiere nicht mit einander geredet? Wie viele Beiſpiele beweiſen, daß namentlich die Vögel ſich gegenſeitig ſehr detaillirte Mittheilungen machen, Verabredungen treffen u. ſ. w. Die Art, wie Gemſen ihre Wachen ausſtellen und ſich gegenſeitig von der herannahenden Gefahr unterrichten, zeigt nicht minder dieſes Mittheilungsvermögen an. (Und können ſie dieſe Vorſicht auch durch den Jnſtinkt gelehrt worden ſein, da doch die Gemsjäger nicht ſo alt ſind, wie die Gemſen?) Viele in Gemeinſchaft lebende Thiere wählen ſich einen Führer, und ſtellen ſich freiwillig unter ſeine Befehle. Kann dieß auch ohne gegenſeitige Be- ſprechung geſchehen? Aber weil der Menſch die Sprache der Thiere nicht verſteht, meint er, es ſei beſſer, ſie ganz zu leugnen. Der Engländer Parkyns, welcher in Abyſſinien reiſte, unterhielt ſich längere Zeit mit der Beobachtung des Treibens der Affen und erkannte da- bei, „daß ſie eine Sprache hätten, für ſie ſo verſtändlich, als die unſrige für uns.‟ (Revue britannique.) „Die Affen‟, ſagt Parkyns, „haben Führer, denen ſie beſſer gehorchen, als gewöhnlich die Menſchen, und ein regel- mäßiges Raubſyſtem. Wenn einer ihrer Stämme aus den Felſenſpalten, die ſie bewohnen, niederſteigt, um z. B.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="236"/>
mit dem Kopfe an dieſelben die Beſchaffenheit der Loca-<lb/>
lität genau ein, flog dann davon und kehrte nach einiger<lb/>
Zeit mit einer Schaar ihrer Freundinnen zurück, welche<lb/>ſich über den Zucker hermachten. Hatten dieſe Thiere<lb/>
nicht mit einander geredet? Wie viele Beiſpiele beweiſen,<lb/>
daß namentlich die Vögel ſich gegenſeitig ſehr detaillirte<lb/>
Mittheilungen machen, Verabredungen treffen u. ſ. w.<lb/>
Die Art, wie Gemſen ihre Wachen ausſtellen und ſich<lb/>
gegenſeitig von der herannahenden Gefahr unterrichten,<lb/>
zeigt nicht minder dieſes Mittheilungsvermögen an. (Und<lb/>
können ſie dieſe Vorſicht auch durch den Jnſtinkt gelehrt<lb/>
worden ſein, da doch die Gemsjäger nicht ſo alt ſind,<lb/>
wie die Gemſen?) Viele in Gemeinſchaft lebende Thiere<lb/>
wählen ſich einen Führer, und ſtellen ſich freiwillig unter<lb/>ſeine Befehle. Kann dieß auch ohne gegenſeitige Be-<lb/>ſprechung geſchehen? Aber weil der Menſch die Sprache<lb/>
der Thiere nicht verſteht, meint er, es ſei beſſer, ſie ganz<lb/>
zu leugnen. Der Engländer <hirendition="#g">Parkyns,</hi> welcher in<lb/><hirendition="#g">Abyſſinien</hi> reiſte, unterhielt ſich längere Zeit mit der<lb/>
Beobachtung des Treibens der <hirendition="#g">Affen</hi> und erkannte da-<lb/>
bei, „daß ſie eine Sprache hätten, für ſie ſo verſtändlich,<lb/>
als die unſrige für uns.‟ (<hirendition="#aq">Revue britannique.</hi>) „Die<lb/>
Affen‟, ſagt Parkyns, „haben Führer, denen ſie beſſer<lb/>
gehorchen, als gewöhnlich die Menſchen, und ein regel-<lb/>
mäßiges Raubſyſtem. Wenn einer ihrer Stämme aus<lb/>
den Felſenſpalten, die ſie bewohnen, niederſteigt, um z. B.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0256]
mit dem Kopfe an dieſelben die Beſchaffenheit der Loca-
lität genau ein, flog dann davon und kehrte nach einiger
Zeit mit einer Schaar ihrer Freundinnen zurück, welche
ſich über den Zucker hermachten. Hatten dieſe Thiere
nicht mit einander geredet? Wie viele Beiſpiele beweiſen,
daß namentlich die Vögel ſich gegenſeitig ſehr detaillirte
Mittheilungen machen, Verabredungen treffen u. ſ. w.
Die Art, wie Gemſen ihre Wachen ausſtellen und ſich
gegenſeitig von der herannahenden Gefahr unterrichten,
zeigt nicht minder dieſes Mittheilungsvermögen an. (Und
können ſie dieſe Vorſicht auch durch den Jnſtinkt gelehrt
worden ſein, da doch die Gemsjäger nicht ſo alt ſind,
wie die Gemſen?) Viele in Gemeinſchaft lebende Thiere
wählen ſich einen Führer, und ſtellen ſich freiwillig unter
ſeine Befehle. Kann dieß auch ohne gegenſeitige Be-
ſprechung geſchehen? Aber weil der Menſch die Sprache
der Thiere nicht verſteht, meint er, es ſei beſſer, ſie ganz
zu leugnen. Der Engländer Parkyns, welcher in
Abyſſinien reiſte, unterhielt ſich längere Zeit mit der
Beobachtung des Treibens der Affen und erkannte da-
bei, „daß ſie eine Sprache hätten, für ſie ſo verſtändlich,
als die unſrige für uns.‟ (Revue britannique.) „Die
Affen‟, ſagt Parkyns, „haben Führer, denen ſie beſſer
gehorchen, als gewöhnlich die Menſchen, und ein regel-
mäßiges Raubſyſtem. Wenn einer ihrer Stämme aus
den Felſenſpalten, die ſie bewohnen, niederſteigt, um z. B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/256>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.