Begriff alsdann in so unklarer, unvollkommener, roher und unnatürlicher Weise, wie in diesen Thierreligionen, zu Tage träte. Das Thier ist seinem ganzen Wesen nach dem Menschen unter-, nicht übergeordnet, und ein Gott in Gestalt eines Thieres ist kein Gott, sondern eine Fratze. Englische Reisende in Nordamerika (Lon- don Athenaeum, Juli 1849) erzählen, "daß die reli- giösen Ansichten der Jndianer des Oregongebiets einem ganz niederen Jdeenkreise angehören. Es ist zweifelhaft, ob sie überhaupt von einem höchsten Wesen eine Vorstellung haben. Das Wort Gott suchte man natürlich bald zu übersetzen, allein in keinem der Ore- gon'schen Dialekte war selbst mit Hülfe der Missionäre und geschickter Dolmetscher ein passender Ausdruck auf- zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und scheint, ihren Beschreibungen zufolge, eine Art Zwitter- geschöpf von Gottheit und Thier zu sein." -- Die s. g. Kaloschen, ein indianischer Stamm, haben gar keinen äußeren Cultus und stellen sich das höchste Wesen unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken, einer zur mongolischen Race gehörigen Völkerschaft an der nordöstlichen Spitze des asiatischen Continents von sehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit- tische Lieutenant Hooper: "Ob bei ihnen die Ahnung einer göttlichen Vorsehung, einer höheren s. g. Welt- regierung dämmert, ob sie einen wohlwollenden Geist
Begriff alsdann in ſo unklarer, unvollkommener, roher und unnatürlicher Weiſe, wie in dieſen Thierreligionen, zu Tage träte. Das Thier iſt ſeinem ganzen Weſen nach dem Menſchen unter-, nicht übergeordnet, und ein Gott in Geſtalt eines Thieres iſt kein Gott, ſondern eine Fratze. Engliſche Reiſende in Nordamerika (Lon- don Athenaeum, Juli 1849) erzählen, „daß die reli- giöſen Anſichten der Jndianer des Oregongebiets einem ganz niederen Jdeenkreiſe angehören. Es iſt zweifelhaft, ob ſie überhaupt von einem höchſten Weſen eine Vorſtellung haben. Das Wort Gott ſuchte man natürlich bald zu überſetzen, allein in keinem der Ore- gon’ſchen Dialekte war ſelbſt mit Hülfe der Miſſionäre und geſchickter Dolmetſcher ein paſſender Ausdruck auf- zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und ſcheint, ihren Beſchreibungen zufolge, eine Art Zwitter- geſchöpf von Gottheit und Thier zu ſein.‟ — Die ſ. g. Kaloſchen, ein indianiſcher Stamm, haben gar keinen äußeren Cultus und ſtellen ſich das höchſte Weſen unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken, einer zur mongoliſchen Raçe gehörigen Völkerſchaft an der nordöſtlichen Spitze des aſiatiſchen Continents von ſehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit- tiſche Lieutenant Hooper: „Ob bei ihnen die Ahnung einer göttlichen Vorſehung, einer höheren ſ. g. Welt- regierung dämmert, ob ſie einen wohlwollenden Geiſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="183"/>
Begriff alsdann in ſo unklarer, unvollkommener, roher<lb/>
und unnatürlicher Weiſe, wie in dieſen Thierreligionen,<lb/>
zu Tage träte. Das Thier iſt ſeinem ganzen Weſen<lb/>
nach dem Menſchen unter-, nicht übergeordnet, und ein<lb/>
Gott in Geſtalt eines Thieres iſt kein Gott, ſondern<lb/>
eine Fratze. Engliſche Reiſende in Nordamerika (<hirendition="#aq">Lon-<lb/>
don Athenaeum,</hi> Juli 1849) erzählen, „daß die reli-<lb/>
giöſen Anſichten der <hirendition="#g">Jndianer des Oregongebiets</hi><lb/>
einem ganz niederen Jdeenkreiſe angehören. Es iſt<lb/>
zweifelhaft, ob ſie überhaupt von einem höchſten Weſen<lb/>
eine Vorſtellung haben. Das Wort <hirendition="#g">Gott</hi>ſuchte man<lb/>
natürlich bald zu überſetzen, allein in keinem der Ore-<lb/>
gon’ſchen Dialekte war ſelbſt mit Hülfe der Miſſionäre<lb/>
und geſchickter Dolmetſcher ein paſſender Ausdruck auf-<lb/>
zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der <hirendition="#g">Wolf</hi> und<lb/>ſcheint, ihren Beſchreibungen zufolge, eine Art Zwitter-<lb/>
geſchöpf von Gottheit und Thier zu ſein.‟— Die<lb/>ſ. g. <hirendition="#g">Kaloſchen,</hi> ein indianiſcher Stamm, haben gar<lb/>
keinen äußeren Cultus und ſtellen ſich das höchſte Weſen<lb/>
unter dem Bilde eines <hirendition="#g">Raben</hi> vor. Von den <hirendition="#g">Tusken,</hi><lb/>
einer zur mongoliſchen Ra<hirendition="#aq">ç</hi>e gehörigen Völkerſchaft an<lb/>
der nordöſtlichen Spitze des aſiatiſchen Continents von<lb/>ſehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit-<lb/>
tiſche Lieutenant <hirendition="#g">Hooper</hi>: „Ob bei ihnen die Ahnung<lb/>
einer göttlichen Vorſehung, einer höheren ſ. g. Welt-<lb/>
regierung dämmert, ob ſie einen wohlwollenden Geiſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0203]
Begriff alsdann in ſo unklarer, unvollkommener, roher
und unnatürlicher Weiſe, wie in dieſen Thierreligionen,
zu Tage träte. Das Thier iſt ſeinem ganzen Weſen
nach dem Menſchen unter-, nicht übergeordnet, und ein
Gott in Geſtalt eines Thieres iſt kein Gott, ſondern
eine Fratze. Engliſche Reiſende in Nordamerika (Lon-
don Athenaeum, Juli 1849) erzählen, „daß die reli-
giöſen Anſichten der Jndianer des Oregongebiets
einem ganz niederen Jdeenkreiſe angehören. Es iſt
zweifelhaft, ob ſie überhaupt von einem höchſten Weſen
eine Vorſtellung haben. Das Wort Gott ſuchte man
natürlich bald zu überſetzen, allein in keinem der Ore-
gon’ſchen Dialekte war ſelbſt mit Hülfe der Miſſionäre
und geſchickter Dolmetſcher ein paſſender Ausdruck auf-
zufinden. Jhre größte Gottheit heißt der Wolf und
ſcheint, ihren Beſchreibungen zufolge, eine Art Zwitter-
geſchöpf von Gottheit und Thier zu ſein.‟ — Die
ſ. g. Kaloſchen, ein indianiſcher Stamm, haben gar
keinen äußeren Cultus und ſtellen ſich das höchſte Weſen
unter dem Bilde eines Raben vor. Von den Tusken,
einer zur mongoliſchen Raçe gehörigen Völkerſchaft an
der nordöſtlichen Spitze des aſiatiſchen Continents von
ſehr guten Charaktereigenthümlichkeiten, erzählt der brit-
tiſche Lieutenant Hooper: „Ob bei ihnen die Ahnung
einer göttlichen Vorſehung, einer höheren ſ. g. Welt-
regierung dämmert, ob ſie einen wohlwollenden Geiſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/203>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.