Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit zeigen, so verhalten sie sich analog den
Naturgesetzen überhaupt und sind abhängig von gewissen
factisch feststehenden Verhältnissen. So beruht die ganze
Mathematik auf factischen, greifbaren, objectiven Ver-
hältnissen, ohne deren Dasein auch mathematische Gesetze
unmöglich wären. Zahlen sind keine absoluten Begriffe,
sondern nur willkürliche Bezeichnungen für einen oder
mehrere Gegenstände. Die wilden Neger in Sumatra
können nicht weiter zählen, als bis zu der Zahl zwan-
zig,
wozu sie ihre Finger und Fußzehen als Anhalts-
punkte nehmen und sogar deren Namen zur Bezeichnung
jener Zahlen gebrauchen. Alles, was über die zwanzig
Finger und Zehen hinausgeht, ist für sie nicht mehr
zählbar und heißt "Wiriwiri" oder "Viel." -- Ein
eigentlich metaphysisches oder transcendentes Wissen aber
gibt es gar nicht, und alle metaphysischen, noch so fein
ausgedachten Systeme sind im Laufe der Zeiten zu
Schanden geworden. -- Was die Beziehung auf das
oft augenfällige Hervortreten allgemeiner Begriffe im
Leben der Kinder angeht, so muß vollkommen abgeleugnet
werden, daß ein solches Hervortreten unter Umständen
stattfindet, wo die Einflüsse der Erziehung und äußerer
Einwirkungen gänzlich fehlen. Der Sinn für Recht
kann sich im Knaben nur da entwickeln, wo die Gemein-
samkeit mit Andern ihm erlaubt, Vergleichungen anzu-
stellen und einzelne Rechtssphären abzugrenzen; ebenso-

Nothwendigkeit zeigen, ſo verhalten ſie ſich analog den
Naturgeſetzen überhaupt und ſind abhängig von gewiſſen
factiſch feſtſtehenden Verhältniſſen. So beruht die ganze
Mathematik auf factiſchen, greifbaren, objectiven Ver-
hältniſſen, ohne deren Daſein auch mathematiſche Geſetze
unmöglich wären. Zahlen ſind keine abſoluten Begriffe,
ſondern nur willkürliche Bezeichnungen für einen oder
mehrere Gegenſtände. Die wilden Neger in Sumatra
können nicht weiter zählen, als bis zu der Zahl zwan-
zig,
wozu ſie ihre Finger und Fußzehen als Anhalts-
punkte nehmen und ſogar deren Namen zur Bezeichnung
jener Zahlen gebrauchen. Alles, was über die zwanzig
Finger und Zehen hinausgeht, iſt für ſie nicht mehr
zählbar und heißt „Wiriwiri‟ oder „Viel.‟ — Ein
eigentlich metaphyſiſches oder transcendentes Wiſſen aber
gibt es gar nicht, und alle metaphyſiſchen, noch ſo fein
ausgedachten Syſteme ſind im Laufe der Zeiten zu
Schanden geworden. — Was die Beziehung auf das
oft augenfällige Hervortreten allgemeiner Begriffe im
Leben der Kinder angeht, ſo muß vollkommen abgeleugnet
werden, daß ein ſolches Hervortreten unter Umſtänden
ſtattfindet, wo die Einflüſſe der Erziehung und äußerer
Einwirkungen gänzlich fehlen. Der Sinn für Recht
kann ſich im Knaben nur da entwickeln, wo die Gemein-
ſamkeit mit Andern ihm erlaubt, Vergleichungen anzu-
ſtellen und einzelne Rechtsſphären abzugrenzen; ebenſo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="173"/>
Nothwendigkeit zeigen, &#x017F;o verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich analog den<lb/>
Naturge&#x017F;etzen überhaupt und &#x017F;ind abhängig von gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
facti&#x017F;ch fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en. So beruht die ganze<lb/>
Mathematik auf facti&#x017F;chen, greifbaren, objectiven Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en, ohne deren Da&#x017F;ein auch mathemati&#x017F;che Ge&#x017F;etze<lb/>
unmöglich wären. Zahlen &#x017F;ind keine ab&#x017F;oluten Begriffe,<lb/>
&#x017F;ondern nur willkürliche Bezeichnungen für einen oder<lb/>
mehrere Gegen&#x017F;tände. Die wilden Neger in Sumatra<lb/>
können nicht weiter zählen, als bis zu der Zahl <hi rendition="#g">zwan-<lb/>
zig,</hi> wozu &#x017F;ie ihre Finger und Fußzehen als Anhalts-<lb/>
punkte nehmen und &#x017F;ogar deren Namen zur Bezeichnung<lb/>
jener Zahlen gebrauchen. Alles, was über die zwanzig<lb/>
Finger und Zehen hinausgeht, i&#x017F;t für &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
zählbar und heißt &#x201E;Wiriwiri&#x201F; oder &#x201E;Viel.&#x201F; &#x2014; Ein<lb/>
eigentlich metaphy&#x017F;i&#x017F;ches oder transcendentes Wi&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
gibt es gar nicht, und alle metaphy&#x017F;i&#x017F;chen, noch &#x017F;o fein<lb/>
ausgedachten Sy&#x017F;teme &#x017F;ind im Laufe der Zeiten zu<lb/>
Schanden geworden. &#x2014; Was die Beziehung auf das<lb/>
oft augenfällige Hervortreten allgemeiner Begriffe im<lb/>
Leben der Kinder angeht, &#x017F;o muß vollkommen abgeleugnet<lb/>
werden, daß ein &#x017F;olches Hervortreten unter Um&#x017F;tänden<lb/>
&#x017F;tattfindet, wo die Einflü&#x017F;&#x017F;e der Erziehung und äußerer<lb/>
Einwirkungen gänzlich fehlen. Der Sinn für Recht<lb/>
kann &#x017F;ich im Knaben nur da entwickeln, wo die Gemein-<lb/>
&#x017F;amkeit mit Andern ihm erlaubt, Vergleichungen anzu-<lb/>
&#x017F;tellen und einzelne Rechts&#x017F;phären abzugrenzen; eben&#x017F;o-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0193] Nothwendigkeit zeigen, ſo verhalten ſie ſich analog den Naturgeſetzen überhaupt und ſind abhängig von gewiſſen factiſch feſtſtehenden Verhältniſſen. So beruht die ganze Mathematik auf factiſchen, greifbaren, objectiven Ver- hältniſſen, ohne deren Daſein auch mathematiſche Geſetze unmöglich wären. Zahlen ſind keine abſoluten Begriffe, ſondern nur willkürliche Bezeichnungen für einen oder mehrere Gegenſtände. Die wilden Neger in Sumatra können nicht weiter zählen, als bis zu der Zahl zwan- zig, wozu ſie ihre Finger und Fußzehen als Anhalts- punkte nehmen und ſogar deren Namen zur Bezeichnung jener Zahlen gebrauchen. Alles, was über die zwanzig Finger und Zehen hinausgeht, iſt für ſie nicht mehr zählbar und heißt „Wiriwiri‟ oder „Viel.‟ — Ein eigentlich metaphyſiſches oder transcendentes Wiſſen aber gibt es gar nicht, und alle metaphyſiſchen, noch ſo fein ausgedachten Syſteme ſind im Laufe der Zeiten zu Schanden geworden. — Was die Beziehung auf das oft augenfällige Hervortreten allgemeiner Begriffe im Leben der Kinder angeht, ſo muß vollkommen abgeleugnet werden, daß ein ſolches Hervortreten unter Umſtänden ſtattfindet, wo die Einflüſſe der Erziehung und äußerer Einwirkungen gänzlich fehlen. Der Sinn für Recht kann ſich im Knaben nur da entwickeln, wo die Gemein- ſamkeit mit Andern ihm erlaubt, Vergleichungen anzu- ſtellen und einzelne Rechtsſphären abzugrenzen; ebenſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/193
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/193>, abgerufen am 24.11.2024.