Welt, die ihn erzeugt und empfangen hat, in einem noth- wendigen, untrennbaren Zusammenhang steht, und ob er sein eigenstes Wesen von dieser Welt selbst in einer Weise empfangen hat, daß es nicht von ihr losgerissen werden kann, ohne damit zugleich sich selbst aufzugeben -- ähnlich der Pflanze, welche ohne ihren mütterlichen Boden nicht sein kann. Die Frage ist zugleich eine solche, welche nicht in allgemeinen philosophischen, nicht zu zer- streuenden Nebeln verschwimmt, sondern welche, wenn wir uns so ausdrücken dürfen, Fleisch und Bein hat, und auf Grund empirischer Thatsachen und ohne Wort- geklingel erörtert und entschieden werden kann. Deß- wegen sind es auch hauptsächlich die Engländer und Franzosen gewesen, welche diese Frage aufwarfen und discutirten, denn Geist und Sprache dieser Nationen erlaubt nicht jene nichtssagende Spielerei mit Begriffen und Worten, welche die Deutschen "Philosophie" nennen und durch welche sie sich fälschlicher Weise berechtigt glauben, andere Nationen über die Achsel anzusehen. Was man die "Tiefe des deutschen Geistes" nennt, schien uns stets mehr eine Unklarheit des geistigen Wassers, als eine wirkliche Unergründlichkeit zu sein. Man hat oft, und gewiß mit Recht, den Rath gegeben, die philosophischen Werke der Deutschen in eine fremde Sprache zu über- setzen, um sie vom unnöthigen und unverständlichen An- hängsel zu befreien; ich glaube, es würde bei dieser
Welt, die ihn erzeugt und empfangen hat, in einem noth- wendigen, untrennbaren Zuſammenhang ſteht, und ob er ſein eigenſtes Weſen von dieſer Welt ſelbſt in einer Weiſe empfangen hat, daß es nicht von ihr losgeriſſen werden kann, ohne damit zugleich ſich ſelbſt aufzugeben — ähnlich der Pflanze, welche ohne ihren mütterlichen Boden nicht ſein kann. Die Frage iſt zugleich eine ſolche, welche nicht in allgemeinen philoſophiſchen, nicht zu zer- ſtreuenden Nebeln verſchwimmt, ſondern welche, wenn wir uns ſo ausdrücken dürfen, Fleiſch und Bein hat, und auf Grund empiriſcher Thatſachen und ohne Wort- geklingel erörtert und entſchieden werden kann. Deß- wegen ſind es auch hauptſächlich die Engländer und Franzoſen geweſen, welche dieſe Frage aufwarfen und discutirten, denn Geiſt und Sprache dieſer Nationen erlaubt nicht jene nichtsſagende Spielerei mit Begriffen und Worten, welche die Deutſchen „Philoſophie‟ nennen und durch welche ſie ſich fälſchlicher Weiſe berechtigt glauben, andere Nationen über die Achſel anzuſehen. Was man die „Tiefe des deutſchen Geiſtes‟ nennt, ſchien uns ſtets mehr eine Unklarheit des geiſtigen Waſſers, als eine wirkliche Unergründlichkeit zu ſein. Man hat oft, und gewiß mit Recht, den Rath gegeben, die philoſophiſchen Werke der Deutſchen in eine fremde Sprache zu über- ſetzen, um ſie vom unnöthigen und unverſtändlichen An- hängſel zu befreien; ich glaube, es würde bei dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="156"/>
Welt, die ihn erzeugt und empfangen hat, in einem noth-<lb/>
wendigen, untrennbaren Zuſammenhang ſteht, und ob er<lb/>ſein eigenſtes Weſen von dieſer Welt ſelbſt in einer<lb/>
Weiſe empfangen hat, daß es nicht von ihr losgeriſſen<lb/>
werden kann, ohne damit zugleich ſich ſelbſt aufzugeben —<lb/>
ähnlich der Pflanze, welche ohne ihren mütterlichen Boden<lb/>
nicht ſein kann. Die Frage iſt zugleich eine ſolche,<lb/>
welche nicht in allgemeinen philoſophiſchen, nicht zu zer-<lb/>ſtreuenden Nebeln verſchwimmt, ſondern welche, wenn<lb/>
wir uns ſo ausdrücken dürfen, Fleiſch und Bein hat,<lb/>
und auf Grund empiriſcher Thatſachen und ohne Wort-<lb/>
geklingel erörtert und entſchieden werden kann. Deß-<lb/>
wegen ſind es auch hauptſächlich die Engländer und<lb/>
Franzoſen geweſen, welche dieſe Frage aufwarfen und<lb/>
discutirten, denn Geiſt und Sprache dieſer Nationen<lb/>
erlaubt nicht jene nichtsſagende Spielerei mit Begriffen<lb/>
und Worten, welche die Deutſchen „Philoſophie‟ nennen<lb/>
und durch welche ſie ſich fälſchlicher Weiſe berechtigt<lb/>
glauben, andere Nationen über die Achſel anzuſehen.<lb/>
Was man die „Tiefe des deutſchen Geiſtes‟ nennt, ſchien<lb/>
uns ſtets mehr eine Unklarheit des geiſtigen Waſſers, als<lb/>
eine wirkliche Unergründlichkeit zu ſein. Man hat oft, und<lb/>
gewiß mit Recht, den Rath gegeben, die philoſophiſchen<lb/>
Werke der Deutſchen in eine fremde Sprache zu über-<lb/>ſetzen, um ſie vom unnöthigen und unverſtändlichen An-<lb/>
hängſel zu befreien; ich glaube, es würde bei dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0176]
Welt, die ihn erzeugt und empfangen hat, in einem noth-
wendigen, untrennbaren Zuſammenhang ſteht, und ob er
ſein eigenſtes Weſen von dieſer Welt ſelbſt in einer
Weiſe empfangen hat, daß es nicht von ihr losgeriſſen
werden kann, ohne damit zugleich ſich ſelbſt aufzugeben —
ähnlich der Pflanze, welche ohne ihren mütterlichen Boden
nicht ſein kann. Die Frage iſt zugleich eine ſolche,
welche nicht in allgemeinen philoſophiſchen, nicht zu zer-
ſtreuenden Nebeln verſchwimmt, ſondern welche, wenn
wir uns ſo ausdrücken dürfen, Fleiſch und Bein hat,
und auf Grund empiriſcher Thatſachen und ohne Wort-
geklingel erörtert und entſchieden werden kann. Deß-
wegen ſind es auch hauptſächlich die Engländer und
Franzoſen geweſen, welche dieſe Frage aufwarfen und
discutirten, denn Geiſt und Sprache dieſer Nationen
erlaubt nicht jene nichtsſagende Spielerei mit Begriffen
und Worten, welche die Deutſchen „Philoſophie‟ nennen
und durch welche ſie ſich fälſchlicher Weiſe berechtigt
glauben, andere Nationen über die Achſel anzuſehen.
Was man die „Tiefe des deutſchen Geiſtes‟ nennt, ſchien
uns ſtets mehr eine Unklarheit des geiſtigen Waſſers, als
eine wirkliche Unergründlichkeit zu ſein. Man hat oft, und
gewiß mit Recht, den Rath gegeben, die philoſophiſchen
Werke der Deutſchen in eine fremde Sprache zu über-
ſetzen, um ſie vom unnöthigen und unverſtändlichen An-
hängſel zu befreien; ich glaube, es würde bei dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.