die Verstandes-Nerven drückt, so haben wir die Ursache der Apoplexie etc."
Es ist das Gesetz, daß Gehirn und Seele sich gegen- seitig mit Nothwendigkeit bedingen, ja daß die räumliche Ausdehnung des ersten, sowie seine Form und materielle Beschaffenheit, in einem ganz bestimmten und geraden Verhältniß zu der Jntensität der seelischen Funktionen steht, ein so strenges und unabweisbares, daß der Geist selbst wiederum den wesentlichsten Einfluß auf die Ent- wicklung und Fortbildung des ihm dienenden Organs übt, und daß das letztere unter einer vermehrten geistigen Thätigkeit an Kraft und Masse zunimmt, ganz in der- selben Weise, wie ein Muskel durch Gebrauch und Uebung wächst und erstarkt. Albers in Bonn erzählt, er habe die Gehirne von mehreren Personen secirt, welche seit mehreren Jahren geistig sehr viel gearbeitet hatten; bei Allen fand er die Gehirnsubstanz sehr fest, die graue Substanz und die Gehirnwin- dungen auffallend entwickelt. Vergleichungen zwischen ausgegrabenen Schädeln aus der Vorzeit, zwischen den Statuen des Alterthums und den Köpfen der jetzt lebenden menschlichen Generationen lassen kaum einen Zweifel über die interessante Thatsache, daß der Schä- delbau der europäischen Menschheit im Laufe der histo- rischen Zeit im Großen und Ganzen an Umfang nicht unbedeutend zugenommen hat. Der Abt Frere in
die Verſtandes-Nerven drückt, ſo haben wir die Urſache der Apoplexie ꝛc.‟
Es iſt das Geſetz, daß Gehirn und Seele ſich gegen- ſeitig mit Nothwendigkeit bedingen, ja daß die räumliche Ausdehnung des erſten, ſowie ſeine Form und materielle Beſchaffenheit, in einem ganz beſtimmten und geraden Verhältniß zu der Jntenſität der ſeeliſchen Funktionen ſteht, ein ſo ſtrenges und unabweisbares, daß der Geiſt ſelbſt wiederum den weſentlichſten Einfluß auf die Ent- wicklung und Fortbildung des ihm dienenden Organs übt, und daß das letztere unter einer vermehrten geiſtigen Thätigkeit an Kraft und Maſſe zunimmt, ganz in der- ſelben Weiſe, wie ein Muskel durch Gebrauch und Uebung wächſt und erſtarkt. Albers in Bonn erzählt, er habe die Gehirne von mehreren Perſonen ſecirt, welche ſeit mehreren Jahren geiſtig ſehr viel gearbeitet hatten; bei Allen fand er die Gehirnſubſtanz ſehr feſt, die graue Subſtanz und die Gehirnwin- dungen auffallend entwickelt. Vergleichungen zwiſchen ausgegrabenen Schädeln aus der Vorzeit, zwiſchen den Statuen des Alterthums und den Köpfen der jetzt lebenden menſchlichen Generationen laſſen kaum einen Zweifel über die intereſſante Thatſache, daß der Schä- delbau der europäiſchen Menſchheit im Laufe der hiſto- riſchen Zeit im Großen und Ganzen an Umfang nicht unbedeutend zugenommen hat. Der Abt Frère in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="135"/>
die Verſtandes-Nerven drückt, ſo haben wir die Urſache<lb/>
der Apoplexie ꝛc.‟</p><lb/><p>Es iſt das Geſetz, daß Gehirn und Seele ſich gegen-<lb/>ſeitig mit Nothwendigkeit bedingen, ja daß die räumliche<lb/>
Ausdehnung des erſten, ſowie ſeine Form und materielle<lb/>
Beſchaffenheit, in einem ganz beſtimmten und geraden<lb/>
Verhältniß zu der Jntenſität der ſeeliſchen Funktionen<lb/>ſteht, ein ſo ſtrenges und unabweisbares, daß der Geiſt<lb/>ſelbſt wiederum den weſentlichſten Einfluß auf die Ent-<lb/>
wicklung und Fortbildung des ihm dienenden Organs<lb/>
übt, und daß das letztere unter einer vermehrten geiſtigen<lb/>
Thätigkeit an Kraft und Maſſe zunimmt, ganz in der-<lb/>ſelben Weiſe, wie ein Muskel durch Gebrauch und<lb/>
Uebung wächſt und erſtarkt. <hirendition="#g">Albers</hi> in Bonn erzählt,<lb/>
er habe die Gehirne von mehreren Perſonen ſecirt,<lb/>
welche ſeit mehreren Jahren geiſtig ſehr viel gearbeitet<lb/>
hatten; bei Allen fand er <hirendition="#g">die Gehirnſubſtanz ſehr<lb/>
feſt, die graue Subſtanz und die Gehirnwin-<lb/>
dungen auffallend entwickelt.</hi> Vergleichungen<lb/>
zwiſchen ausgegrabenen Schädeln aus der Vorzeit, zwiſchen<lb/>
den Statuen des Alterthums und den Köpfen der jetzt<lb/>
lebenden menſchlichen Generationen laſſen kaum einen<lb/>
Zweifel über die intereſſante Thatſache, daß der Schä-<lb/>
delbau der europäiſchen Menſchheit im Laufe der hiſto-<lb/>
riſchen Zeit im Großen und Ganzen an Umfang nicht<lb/>
unbedeutend zugenommen hat. Der Abt <hirendition="#g">Fr<hirendition="#aq">è</hi>re</hi> in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0155]
die Verſtandes-Nerven drückt, ſo haben wir die Urſache
der Apoplexie ꝛc.‟
Es iſt das Geſetz, daß Gehirn und Seele ſich gegen-
ſeitig mit Nothwendigkeit bedingen, ja daß die räumliche
Ausdehnung des erſten, ſowie ſeine Form und materielle
Beſchaffenheit, in einem ganz beſtimmten und geraden
Verhältniß zu der Jntenſität der ſeeliſchen Funktionen
ſteht, ein ſo ſtrenges und unabweisbares, daß der Geiſt
ſelbſt wiederum den weſentlichſten Einfluß auf die Ent-
wicklung und Fortbildung des ihm dienenden Organs
übt, und daß das letztere unter einer vermehrten geiſtigen
Thätigkeit an Kraft und Maſſe zunimmt, ganz in der-
ſelben Weiſe, wie ein Muskel durch Gebrauch und
Uebung wächſt und erſtarkt. Albers in Bonn erzählt,
er habe die Gehirne von mehreren Perſonen ſecirt,
welche ſeit mehreren Jahren geiſtig ſehr viel gearbeitet
hatten; bei Allen fand er die Gehirnſubſtanz ſehr
feſt, die graue Subſtanz und die Gehirnwin-
dungen auffallend entwickelt. Vergleichungen
zwiſchen ausgegrabenen Schädeln aus der Vorzeit, zwiſchen
den Statuen des Alterthums und den Köpfen der jetzt
lebenden menſchlichen Generationen laſſen kaum einen
Zweifel über die intereſſante Thatſache, daß der Schä-
delbau der europäiſchen Menſchheit im Laufe der hiſto-
riſchen Zeit im Großen und Ganzen an Umfang nicht
unbedeutend zugenommen hat. Der Abt Frère in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.