Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Fötus und Neugeborenen sind die Gehirnfette in bedeu-
tend geringerer Quantität vorhanden, als beim Erwach-
senen; dagegen ist der Wassergehalt des kindlichen
Gehirns sehr groß. Beim Neugeborenen findet man
schon mehr Fett, als beim Fötus, und der Fettgehalt
scheint nach Bibra ziemlich rasch mit vorrückendem Alter
zu steigen. Bei Thieren, die man hungern läßt, ver-
liert das Gehirn nicht, wie andere Organe, einen Theil
seines Fettgehalts, woraus hervorgeht, daß die Function
des Gehirns einen bestimmten Fettgehalt mit Nothwen-
digkeit fordert. Sehr kleine Thiergehirne (z. B. das
vom Pferd, vom Ochsen) ergeben einen verhältnißmäßig
sehr großen Fettgehalt, so daß nach Bibra die Quan-
tität durch die Qualität ausgeglichen zu werden scheint --
ein Verhältniß, auf dessen Existenz auch noch manche
andere Thatsachen mit Bestimmtheit hinweisen. Schloß-
berger
fand das Gehirn eines neugeborenen Knaben
viel wasserreicher und fettärmer als bei Erwach-
senen. -- Dasselbe Gesetz, welches uns die Betrachtung
der Gehirnentwicklung durch die Thierreihe vor Augen
stellt, zeigt uns die Entwicklungsgeschichte des Menschen
selbst. Mit der allmäbligen materiellen Entwicklung
seines Gehirns steigt die geistige Befähigung des Men-
schen und sinkt wiederum rückwärts mit der allmähligen
Rückbildung jenes materiellen Substrats im Alter. Nach
den genauen Messungen des Engländers Peacock nimmt

Fötus und Neugeborenen ſind die Gehirnfette in bedeu-
tend geringerer Quantität vorhanden, als beim Erwach-
ſenen; dagegen iſt der Waſſergehalt des kindlichen
Gehirns ſehr groß. Beim Neugeborenen findet man
ſchon mehr Fett, als beim Fötus, und der Fettgehalt
ſcheint nach Bibra ziemlich raſch mit vorrückendem Alter
zu ſteigen. Bei Thieren, die man hungern läßt, ver-
liert das Gehirn nicht, wie andere Organe, einen Theil
ſeines Fettgehalts, woraus hervorgeht, daß die Function
des Gehirns einen beſtimmten Fettgehalt mit Nothwen-
digkeit fordert. Sehr kleine Thiergehirne (z. B. das
vom Pferd, vom Ochſen) ergeben einen verhältnißmäßig
ſehr großen Fettgehalt, ſo daß nach Bibra die Quan-
tität durch die Qualität ausgeglichen zu werden ſcheint —
ein Verhältniß, auf deſſen Exiſtenz auch noch manche
andere Thatſachen mit Beſtimmtheit hinweiſen. Schloß-
berger
fand das Gehirn eines neugeborenen Knaben
viel waſſerreicher und fettärmer als bei Erwach-
ſenen. — Daſſelbe Geſetz, welches uns die Betrachtung
der Gehirnentwicklung durch die Thierreihe vor Augen
ſtellt, zeigt uns die Entwicklungsgeſchichte des Menſchen
ſelbſt. Mit der allmäbligen materiellen Entwicklung
ſeines Gehirns ſteigt die geiſtige Befähigung des Men-
ſchen und ſinkt wiederum rückwärts mit der allmähligen
Rückbildung jenes materiellen Subſtrats im Alter. Nach
den genauen Meſſungen des Engländers Peacock nimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="122"/>
Fötus und Neugeborenen &#x017F;ind die Gehirnfette in bedeu-<lb/>
tend geringerer Quantität vorhanden, als beim Erwach-<lb/>
&#x017F;enen; dagegen i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt</hi> des kindlichen<lb/>
Gehirns &#x017F;ehr groß. Beim Neugeborenen findet man<lb/>
&#x017F;chon mehr Fett, als beim Fötus, und der Fettgehalt<lb/>
&#x017F;cheint nach Bibra ziemlich ra&#x017F;ch mit vorrückendem Alter<lb/>
zu &#x017F;teigen. Bei Thieren, die man hungern läßt, ver-<lb/>
liert das Gehirn nicht, wie andere Organe, einen Theil<lb/>
&#x017F;eines Fettgehalts, woraus hervorgeht, daß die Function<lb/>
des Gehirns einen be&#x017F;timmten Fettgehalt mit Nothwen-<lb/>
digkeit fordert. Sehr kleine Thiergehirne (z. B. das<lb/>
vom Pferd, vom Och&#x017F;en) ergeben einen verhältnißmäßig<lb/>
&#x017F;ehr großen Fettgehalt, &#x017F;o daß nach Bibra die Quan-<lb/>
tität durch die Qualität ausgeglichen zu werden &#x017F;cheint &#x2014;<lb/>
ein Verhältniß, auf de&#x017F;&#x017F;en Exi&#x017F;tenz auch noch manche<lb/>
andere That&#x017F;achen mit Be&#x017F;timmtheit hinwei&#x017F;en. <hi rendition="#g">Schloß-<lb/>
berger</hi> fand das Gehirn eines neugeborenen Knaben<lb/>
viel <hi rendition="#g">wa&#x017F;&#x017F;erreicher</hi> und <hi rendition="#g">fettärmer</hi> als bei Erwach-<lb/>
&#x017F;enen. &#x2014; Da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz, welches uns die Betrachtung<lb/>
der Gehirnentwicklung durch die Thierreihe vor Augen<lb/>
&#x017F;tellt, zeigt uns die Entwicklungsge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Mit der allmäbligen materiellen Entwicklung<lb/>
&#x017F;eines Gehirns &#x017F;teigt die gei&#x017F;tige Befähigung des Men-<lb/>
&#x017F;chen und &#x017F;inkt wiederum rückwärts mit der allmähligen<lb/>
Rückbildung jenes materiellen Sub&#x017F;trats im Alter. Nach<lb/>
den genauen Me&#x017F;&#x017F;ungen des Engländers <hi rendition="#g">Peacock</hi> nimmt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0142] Fötus und Neugeborenen ſind die Gehirnfette in bedeu- tend geringerer Quantität vorhanden, als beim Erwach- ſenen; dagegen iſt der Waſſergehalt des kindlichen Gehirns ſehr groß. Beim Neugeborenen findet man ſchon mehr Fett, als beim Fötus, und der Fettgehalt ſcheint nach Bibra ziemlich raſch mit vorrückendem Alter zu ſteigen. Bei Thieren, die man hungern läßt, ver- liert das Gehirn nicht, wie andere Organe, einen Theil ſeines Fettgehalts, woraus hervorgeht, daß die Function des Gehirns einen beſtimmten Fettgehalt mit Nothwen- digkeit fordert. Sehr kleine Thiergehirne (z. B. das vom Pferd, vom Ochſen) ergeben einen verhältnißmäßig ſehr großen Fettgehalt, ſo daß nach Bibra die Quan- tität durch die Qualität ausgeglichen zu werden ſcheint — ein Verhältniß, auf deſſen Exiſtenz auch noch manche andere Thatſachen mit Beſtimmtheit hinweiſen. Schloß- berger fand das Gehirn eines neugeborenen Knaben viel waſſerreicher und fettärmer als bei Erwach- ſenen. — Daſſelbe Geſetz, welches uns die Betrachtung der Gehirnentwicklung durch die Thierreihe vor Augen ſtellt, zeigt uns die Entwicklungsgeſchichte des Menſchen ſelbſt. Mit der allmäbligen materiellen Entwicklung ſeines Gehirns ſteigt die geiſtige Befähigung des Men- ſchen und ſinkt wiederum rückwärts mit der allmähligen Rückbildung jenes materiellen Subſtrats im Alter. Nach den genauen Meſſungen des Engländers Peacock nimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/142
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/142>, abgerufen am 28.11.2024.