Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

vinzen, geistlichen und weltlichen Korporationen. Zunächst
handelt es sich ja gewiß um Vernichtung der selbständigen
Kreise, welche sich der politischen Zusammenfassung hemmend
in den Weg stellten. Aber im tiefsten Grunde der Be-
wegung, welche zur Ausbildung des fürstlichen Absolutis-
mus führte, schlummert doch der weltgeschichtliche Gedanke,
daß die neuen größeren Kulturaufgaben der Menschheit eine
einheitliche Organisation ganzer Völker, eine große lebendige
Interessengemeinschaft erforderten, und diese konnte erst auf
dem Boden gemeinsamer Wirtschaft erwachsen. Jeder Teil
des Landes, jede Gruppe der Bevölkerung mußte für den
Dienst des Ganzen diejenigen Aufgaben übernehmen, welche
sie ihrer Naturanlage nach am besten zu erfüllen im Stande
waren. Es bedurfte einer durchgreifenden Teilung der Funk-
tionen, einer die ganze Bevölkerung umfassenden Berufs-
gliederung, und diese letztere setzte wieder ein reich ent-
wickeltes Verkehrswesen und einen lebendigen Güteraustausch
unter der Bevölkerung voraus. Ging im Altertum alles
wirtschaftliche Streben auf in dem einen Ziele der auto-
nomen Bedürfnisbefriedigung des Hauses, im späteren
Mittelalter in der Versorgung der Stadt, so bildet sich
jetzt ein überaus kompliziertes und kunstvolles System natio-
naler Bedürfnisbefriedigung.

Die Durchführung dieses Systems ist vom XVI. bis
XVIII. Jahrhundert das Ziel der Wirtschaftspolitik aller
vorgeschrittenen europäischen Staaten. Die Maßregeln,
welche zur Erreichung des Zieles angewendet wurden, sind

vinzen, geiſtlichen und weltlichen Korporationen. Zunächſt
handelt es ſich ja gewiß um Vernichtung der ſelbſtändigen
Kreiſe, welche ſich der politiſchen Zuſammenfaſſung hemmend
in den Weg ſtellten. Aber im tiefſten Grunde der Be-
wegung, welche zur Ausbildung des fürſtlichen Abſolutis-
mus führte, ſchlummert doch der weltgeſchichtliche Gedanke,
daß die neuen größeren Kulturaufgaben der Menſchheit eine
einheitliche Organiſation ganzer Völker, eine große lebendige
Intereſſengemeinſchaft erforderten, und dieſe konnte erſt auf
dem Boden gemeinſamer Wirtſchaft erwachſen. Jeder Teil
des Landes, jede Gruppe der Bevölkerung mußte für den
Dienſt des Ganzen diejenigen Aufgaben übernehmen, welche
ſie ihrer Naturanlage nach am beſten zu erfüllen im Stande
waren. Es bedurfte einer durchgreifenden Teilung der Funk-
tionen, einer die ganze Bevölkerung umfaſſenden Berufs-
gliederung, und dieſe letztere ſetzte wieder ein reich ent-
wickeltes Verkehrsweſen und einen lebendigen Güteraustauſch
unter der Bevölkerung voraus. Ging im Altertum alles
wirtſchaftliche Streben auf in dem einen Ziele der auto-
nomen Bedürfnisbefriedigung des Hauſes, im ſpäteren
Mittelalter in der Verſorgung der Stadt, ſo bildet ſich
jetzt ein überaus kompliziertes und kunſtvolles Syſtem natio-
naler Bedürfnisbefriedigung.

Die Durchführung dieſes Syſtems iſt vom XVI. bis
XVIII. Jahrhundert das Ziel der Wirtſchaftspolitik aller
vorgeſchrittenen europäiſchen Staaten. Die Maßregeln,
welche zur Erreichung des Zieles angewendet wurden, ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="69"/>
vinzen, gei&#x017F;tlichen und weltlichen Korporationen. Zunäch&#x017F;t<lb/>
handelt es &#x017F;ich ja gewiß um Vernichtung der &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Krei&#x017F;e, welche &#x017F;ich der politi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung hemmend<lb/>
in den Weg &#x017F;tellten. Aber im tief&#x017F;ten Grunde der Be-<lb/>
wegung, welche zur Ausbildung des für&#x017F;tlichen Ab&#x017F;olutis-<lb/>
mus führte, &#x017F;chlummert doch der weltge&#x017F;chichtliche Gedanke,<lb/>
daß die neuen größeren Kulturaufgaben der Men&#x017F;chheit eine<lb/>
einheitliche Organi&#x017F;ation ganzer Völker, eine große lebendige<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;engemein&#x017F;chaft erforderten, und die&#x017F;e konnte er&#x017F;t auf<lb/>
dem Boden gemein&#x017F;amer Wirt&#x017F;chaft erwach&#x017F;en. Jeder Teil<lb/>
des Landes, jede Gruppe der Bevölkerung mußte für den<lb/>
Dien&#x017F;t des Ganzen diejenigen Aufgaben übernehmen, welche<lb/>
&#x017F;ie ihrer Naturanlage nach am be&#x017F;ten zu erfüllen im Stande<lb/>
waren. Es bedurfte einer durchgreifenden Teilung der Funk-<lb/>
tionen, einer die ganze Bevölkerung umfa&#x017F;&#x017F;enden Berufs-<lb/>
gliederung, und die&#x017F;e letztere &#x017F;etzte wieder ein reich ent-<lb/>
wickeltes Verkehrswe&#x017F;en und einen lebendigen Güteraustau&#x017F;ch<lb/>
unter der Bevölkerung voraus. Ging im Altertum alles<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Streben auf in dem einen Ziele der auto-<lb/>
nomen Bedürfnisbefriedigung des Hau&#x017F;es, im &#x017F;päteren<lb/>
Mittelalter in der Ver&#x017F;orgung der Stadt, &#x017F;o bildet &#x017F;ich<lb/>
jetzt ein überaus kompliziertes und kun&#x017F;tvolles Sy&#x017F;tem natio-<lb/>
naler Bedürfnisbefriedigung.</p><lb/>
          <p>Die Durchführung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems i&#x017F;t vom <hi rendition="#aq">XVI.</hi> bis<lb/><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Jahrhundert das Ziel der Wirt&#x017F;chaftspolitik aller<lb/>
vorge&#x017F;chrittenen europäi&#x017F;chen Staaten. Die Maßregeln,<lb/>
welche zur Erreichung des Zieles angewendet wurden, &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] vinzen, geiſtlichen und weltlichen Korporationen. Zunächſt handelt es ſich ja gewiß um Vernichtung der ſelbſtändigen Kreiſe, welche ſich der politiſchen Zuſammenfaſſung hemmend in den Weg ſtellten. Aber im tiefſten Grunde der Be- wegung, welche zur Ausbildung des fürſtlichen Abſolutis- mus führte, ſchlummert doch der weltgeſchichtliche Gedanke, daß die neuen größeren Kulturaufgaben der Menſchheit eine einheitliche Organiſation ganzer Völker, eine große lebendige Intereſſengemeinſchaft erforderten, und dieſe konnte erſt auf dem Boden gemeinſamer Wirtſchaft erwachſen. Jeder Teil des Landes, jede Gruppe der Bevölkerung mußte für den Dienſt des Ganzen diejenigen Aufgaben übernehmen, welche ſie ihrer Naturanlage nach am beſten zu erfüllen im Stande waren. Es bedurfte einer durchgreifenden Teilung der Funk- tionen, einer die ganze Bevölkerung umfaſſenden Berufs- gliederung, und dieſe letztere ſetzte wieder ein reich ent- wickeltes Verkehrsweſen und einen lebendigen Güteraustauſch unter der Bevölkerung voraus. Ging im Altertum alles wirtſchaftliche Streben auf in dem einen Ziele der auto- nomen Bedürfnisbefriedigung des Hauſes, im ſpäteren Mittelalter in der Verſorgung der Stadt, ſo bildet ſich jetzt ein überaus kompliziertes und kunſtvolles Syſtem natio- naler Bedürfnisbefriedigung. Die Durchführung dieſes Syſtems iſt vom XVI. bis XVIII. Jahrhundert das Ziel der Wirtſchaftspolitik aller vorgeſchrittenen europäiſchen Staaten. Die Maßregeln, welche zur Erreichung des Zieles angewendet wurden, ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/83
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/83>, abgerufen am 24.11.2024.