Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren
Städte weisen deutlich darauf hin.

Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt-
verfassung aus der Hofverfassung einwenden kann, die
Wirtschaftsordnung der Stadt ist nur als Fortbildung der
Fronhofsordnung recht zu verstehen und zu erklären. Was
in dieser bloß in Keimpunkten und Ansätzen vorhanden war,
hat sich zu fertigen Organen und Organsystemen ausge-
wachsen; was in der geschlossenen Hauswirtschaft in primi-
tiver Ungestalt beisammen lag, ist auf dem Wege der Tei-
lung und Verselbständigung aus einander getreten. Die ge-
bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat sich zu einer freien
Produktionsteilung zwischen Bauern und Bürgern und bei
letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be-
rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs ist
zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit
zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel-
schnur ist zwischen Hof- und Hübnerwirtschaft zerschnitten;
die Sonderwirtschaften haben eignes Leben gewonnen; der
Verkehr unter ihnen regelt sich nicht mehr nach dem Prinzip
der generellen, sondern nach dem der speziellen Entgeltlich-
keit von Leistung und Gegenleistung. Freilich haben sie
sich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los-
gelöst 1); die Produktion steckt noch tief in den Fesseln der

1) In seinen "Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey
und Cameralwissenschaft" I, S. 93 erzählt J. Beckmann: "Bei
Errichtung der Universität Göttingen waren hier Land- und Stadt-

zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren
Städte weiſen deutlich darauf hin.

Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt-
verfaſſung aus der Hofverfaſſung einwenden kann, die
Wirtſchaftsordnung der Stadt iſt nur als Fortbildung der
Fronhofsordnung recht zu verſtehen und zu erklären. Was
in dieſer bloß in Keimpunkten und Anſätzen vorhanden war,
hat ſich zu fertigen Organen und Organſyſtemen ausge-
wachſen; was in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft in primi-
tiver Ungeſtalt beiſammen lag, iſt auf dem Wege der Tei-
lung und Verſelbſtändigung aus einander getreten. Die ge-
bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat ſich zu einer freien
Produktionsteilung zwiſchen Bauern und Bürgern und bei
letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be-
rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs iſt
zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit
zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel-
ſchnur iſt zwiſchen Hof- und Hübnerwirtſchaft zerſchnitten;
die Sonderwirtſchaften haben eignes Leben gewonnen; der
Verkehr unter ihnen regelt ſich nicht mehr nach dem Prinzip
der generellen, ſondern nach dem der ſpeziellen Entgeltlich-
keit von Leiſtung und Gegenleiſtung. Freilich haben ſie
ſich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los-
gelöſt 1); die Produktion ſteckt noch tief in den Feſſeln der

1) In ſeinen „Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey
und Cameralwiſſenſchaft“ I, S. 93 erzählt J. Beckmann: „Bei
Errichtung der Univerſität Göttingen waren hier Land- und Stadt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren<lb/>
Städte wei&#x017F;en deutlich darauf hin.</p><lb/>
          <p>Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung aus der Hofverfa&#x017F;&#x017F;ung einwenden kann, die<lb/>
Wirt&#x017F;chaftsordnung der Stadt i&#x017F;t nur als Fortbildung der<lb/>
Fronhofsordnung recht zu ver&#x017F;tehen und zu erklären. Was<lb/>
in die&#x017F;er bloß in Keimpunkten und An&#x017F;ätzen vorhanden war,<lb/>
hat &#x017F;ich zu fertigen Organen und Organ&#x017F;y&#x017F;temen ausge-<lb/>
wach&#x017F;en; was in der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft in primi-<lb/>
tiver Unge&#x017F;talt bei&#x017F;ammen lag, i&#x017F;t auf dem Wege der Tei-<lb/>
lung und Ver&#x017F;elb&#x017F;tändigung aus einander getreten. Die ge-<lb/>
bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat &#x017F;ich zu einer freien<lb/>
Produktionsteilung zwi&#x017F;chen Bauern und Bürgern und bei<lb/>
letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be-<lb/>
rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs i&#x017F;t<lb/>
zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit<lb/>
zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel-<lb/>
&#x017F;chnur i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Hof- und Hübnerwirt&#x017F;chaft zer&#x017F;chnitten;<lb/>
die Sonderwirt&#x017F;chaften haben eignes Leben gewonnen; der<lb/>
Verkehr unter ihnen regelt &#x017F;ich nicht mehr nach dem Prinzip<lb/>
der generellen, &#x017F;ondern nach dem der &#x017F;peziellen Entgeltlich-<lb/>
keit von Lei&#x017F;tung und Gegenlei&#x017F;tung. Freilich haben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los-<lb/>
gelö&#x017F;t <note xml:id="note-0072" next="#note-0073" place="foot" n="1)">In &#x017F;einen &#x201E;Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey<lb/>
und Cameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C; <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 93 erzählt J. <hi rendition="#g">Beckmann</hi>: &#x201E;Bei<lb/>
Errichtung der Univer&#x017F;ität Göttingen waren hier Land- und Stadt-</note>; die Produktion &#x017F;teckt noch tief in den Fe&#x017F;&#x017F;eln der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren Städte weiſen deutlich darauf hin. Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt- verfaſſung aus der Hofverfaſſung einwenden kann, die Wirtſchaftsordnung der Stadt iſt nur als Fortbildung der Fronhofsordnung recht zu verſtehen und zu erklären. Was in dieſer bloß in Keimpunkten und Anſätzen vorhanden war, hat ſich zu fertigen Organen und Organſyſtemen ausge- wachſen; was in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft in primi- tiver Ungeſtalt beiſammen lag, iſt auf dem Wege der Tei- lung und Verſelbſtändigung aus einander getreten. Die ge- bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat ſich zu einer freien Produktionsteilung zwiſchen Bauern und Bürgern und bei letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be- rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs iſt zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel- ſchnur iſt zwiſchen Hof- und Hübnerwirtſchaft zerſchnitten; die Sonderwirtſchaften haben eignes Leben gewonnen; der Verkehr unter ihnen regelt ſich nicht mehr nach dem Prinzip der generellen, ſondern nach dem der ſpeziellen Entgeltlich- keit von Leiſtung und Gegenleiſtung. Freilich haben ſie ſich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los- gelöſt 1); die Produktion ſteckt noch tief in den Feſſeln der 1) In ſeinen „Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey und Cameralwiſſenſchaft“ I, S. 93 erzählt J. Beckmann: „Bei Errichtung der Univerſität Göttingen waren hier Land- und Stadt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/72
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/72>, abgerufen am 24.11.2024.