Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt- 1) In seinen "Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey
und Cameralwissenschaft" I, S. 93 erzählt J. Beckmann: "Bei Errichtung der Universität Göttingen waren hier Land- und Stadt- zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt- 1) In ſeinen „Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey
und Cameralwiſſenſchaft“ I, S. 93 erzählt J. Beckmann: „Bei Errichtung der Univerſität Göttingen waren hier Land- und Stadt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="58"/> zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren<lb/> Städte weiſen deutlich darauf hin.</p><lb/> <p>Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt-<lb/> verfaſſung aus der Hofverfaſſung einwenden kann, die<lb/> Wirtſchaftsordnung der Stadt iſt nur als Fortbildung der<lb/> Fronhofsordnung recht zu verſtehen und zu erklären. Was<lb/> in dieſer bloß in Keimpunkten und Anſätzen vorhanden war,<lb/> hat ſich zu fertigen Organen und Organſyſtemen ausge-<lb/> wachſen; was in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft in primi-<lb/> tiver Ungeſtalt beiſammen lag, iſt auf dem Wege der Tei-<lb/> lung und Verſelbſtändigung aus einander getreten. Die ge-<lb/> bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat ſich zu einer freien<lb/> Produktionsteilung zwiſchen Bauern und Bürgern und bei<lb/> letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be-<lb/> rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs iſt<lb/> zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit<lb/> zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel-<lb/> ſchnur iſt zwiſchen Hof- und Hübnerwirtſchaft zerſchnitten;<lb/> die Sonderwirtſchaften haben eignes Leben gewonnen; der<lb/> Verkehr unter ihnen regelt ſich nicht mehr nach dem Prinzip<lb/> der generellen, ſondern nach dem der ſpeziellen Entgeltlich-<lb/> keit von Leiſtung und Gegenleiſtung. Freilich haben ſie<lb/> ſich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los-<lb/> gelöſt <note xml:id="note-0072" next="#note-0073" place="foot" n="1)">In ſeinen „Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey<lb/> und Cameralwiſſenſchaft“ <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 93 erzählt J. <hi rendition="#g">Beckmann</hi>: „Bei<lb/> Errichtung der Univerſität Göttingen waren hier Land- und Stadt-</note>; die Produktion ſteckt noch tief in den Feſſeln der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0072]
zölle, die Erwerbung eigner Territorien durch die größeren
Städte weiſen deutlich darauf hin.
Soviel man auch gegen die Herleitung der Stadt-
verfaſſung aus der Hofverfaſſung einwenden kann, die
Wirtſchaftsordnung der Stadt iſt nur als Fortbildung der
Fronhofsordnung recht zu verſtehen und zu erklären. Was
in dieſer bloß in Keimpunkten und Anſätzen vorhanden war,
hat ſich zu fertigen Organen und Organſyſtemen ausge-
wachſen; was in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft in primi-
tiver Ungeſtalt beiſammen lag, iſt auf dem Wege der Tei-
lung und Verſelbſtändigung aus einander getreten. Die ge-
bundene Arbeitsteilung des Fronhofs hat ſich zu einer freien
Produktionsteilung zwiſchen Bauern und Bürgern und bei
letzteren wieder zu einer bunten Mannigfaltigkeit von Be-
rufsarten entfaltet. Der Hausfleißarbeiter des Fronhofs iſt
zum Lohnhandwerker geworden und erlangt mit der Zeit
zum eignen Werkzeug auch eigne Betriebsmittel. Die Nabel-
ſchnur iſt zwiſchen Hof- und Hübnerwirtſchaft zerſchnitten;
die Sonderwirtſchaften haben eignes Leben gewonnen; der
Verkehr unter ihnen regelt ſich nicht mehr nach dem Prinzip
der generellen, ſondern nach dem der ſpeziellen Entgeltlich-
keit von Leiſtung und Gegenleiſtung. Freilich haben ſie
ſich auch in der Stadt noch nicht völlig vom Boden los-
gelöſt 1); die Produktion ſteckt noch tief in den Feſſeln der
1) In ſeinen „Beyträgen zur Oekonomie, Technologie, Polizey
und Cameralwiſſenſchaft“ I, S. 93 erzählt J. Beckmann: „Bei
Errichtung der Univerſität Göttingen waren hier Land- und Stadt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |