Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.der ursprünglich allein dafür bestimmte abgegrenzte Raum, Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver- Wenn wir eine Karte des alten Deutschen Reiches zur Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 4
der urſprünglich allein dafür beſtimmte abgegrenzte Raum, Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver- Wenn wir eine Karte des alten Deutſchen Reiches zur Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="49"/> der urſprünglich allein dafür beſtimmte abgegrenzte Raum,<lb/> zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden,<lb/> und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt<lb/> als beſonderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande<lb/> ausgeſchieden. Es bildete ſich der Grundſatz: „Städtiſche<lb/> Luft macht frei“, und damit entſtand eine ſozialrechtliche<lb/> Kluft zwiſchen Bürger und Bauer, die man im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl-<lb/> bürgertum zu überbrücken ſuchte. Der Name <hi rendition="#g">Bürger</hi> be-<lb/> ſchränkte ſich ſchließlich auf die anſäſſigen Glieder der Stadt-<lb/> gemeinde, und die Zeit gab dieſem Namen einen rechtlichen<lb/> und ſittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten<lb/> Hellenen wieder lebendig geworden zu ſein ſchien.</p><lb/> <p>Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver-<lb/> faſſung mit ihrer genoſſenſchaftlich abgeſtuften Selbſtver-<lb/> waltung noch die politiſche Machtſtellung weiter beſchäftigen,<lb/> zu welcher die Städte in Deutſchland, Frankreich und Italien<lb/> im ſpäteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit<lb/> der ausgereiften wirtſchaftlichen Organiſation zu thun, deren<lb/> Kernpunkte dieſe Städte bildeten.</p><lb/> <p>Wenn wir eine Karte des alten Deutſchen Reiches zur<lb/> Hand nehmen und auf derſelben die Orte bezeichnen, welchen<lb/> bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden<lb/> iſt (es mögen ihrer etwa 3000 geweſen ſein), ſo erblicken<lb/> wir das ganze Land in Abſtänden von durchſchnittlich<lb/> 4—5 Wegſtunden im Süden und Weſten, von 7—8 Stunden<lb/> im Norden und Oſten mit Städten überſäet. Nicht alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 4</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0063]
der urſprünglich allein dafür beſtimmte abgegrenzte Raum,
zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden,
und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt
als beſonderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande
ausgeſchieden. Es bildete ſich der Grundſatz: „Städtiſche
Luft macht frei“, und damit entſtand eine ſozialrechtliche
Kluft zwiſchen Bürger und Bauer, die man im XIII. und
XIV. Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl-
bürgertum zu überbrücken ſuchte. Der Name Bürger be-
ſchränkte ſich ſchließlich auf die anſäſſigen Glieder der Stadt-
gemeinde, und die Zeit gab dieſem Namen einen rechtlichen
und ſittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten
Hellenen wieder lebendig geworden zu ſein ſchien.
Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver-
faſſung mit ihrer genoſſenſchaftlich abgeſtuften Selbſtver-
waltung noch die politiſche Machtſtellung weiter beſchäftigen,
zu welcher die Städte in Deutſchland, Frankreich und Italien
im ſpäteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit
der ausgereiften wirtſchaftlichen Organiſation zu thun, deren
Kernpunkte dieſe Städte bildeten.
Wenn wir eine Karte des alten Deutſchen Reiches zur
Hand nehmen und auf derſelben die Orte bezeichnen, welchen
bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden
iſt (es mögen ihrer etwa 3000 geweſen ſein), ſo erblicken
wir das ganze Land in Abſtänden von durchſchnittlich
4—5 Wegſtunden im Süden und Weſten, von 7—8 Stunden
im Norden und Oſten mit Städten überſäet. Nicht alle
Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |