Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

und demgemäß keinen Arbeitslohn, keinen Unternehmer-
gewinn, keinen Zins als besondere Einkommensarten 1). Nur
die Grundrente beginnt bereits sich aus dem Bodenertrage
abzuscheiden, erscheint aber noch nirgends rein, sondern mit
anderen Einkommenselementen vermischt.

Vielleicht ist es aber unangebracht, auf dieser Stufe
überhaupt von Einkommen zu sprechen. Was wir Ein-
kommen nennen, ist in der geschlossenen Hauswirtschaft die
Summe der Gebrauchsgüter, welche aus derselben hervor-
gehen, der gesamte Wirtschaftsertrag des Hausherrn. Dieser
Ertrag läßt sich aber von seinem Vermögen um so weniger
abscheiden, je mehr die Abhängigkeit der Wirtschaft von
elementaren Zufällen das Ansammeln von Vorräten gebietet.
Einkommen und Vermögen bilden eine ununterscheidbare
Masse, von der fortwährend ein Teil in der Aufwärts-
bewegung zur Genußreife, ein anderer in der Abwärts-
bewegung zum Verbrauch sich befindet, während ein dritter

1) Für die meisten hier angeführten Begriffe fehlt es in der
griechischen und lateinischen Sprache an Ausdrücken. Sie müssen ent-
weder umschrieben oder mit sehr allgemeinen Worten bezeichnet werden.
Das gilt zunächst schon von dem Begriff Einkommen. Das la-
teinische reditus bezeichnet das, was vom Acker zurückkommt. Einer
ähnlichen Uebertragung bedient sich Tacitus Ann. IV, 6, 3, wenn
er die Staatseinkünfte als fructus publici bezeichnet. Man vergleiche
damit die zahlreichen, fein unterscheidenden Ausdrücke für den Begriff
Vermögen! Merces heißt sowohl Lohn als Pachtzins, Miet-
zins, Kapitalzins, Preis
. Aehnlich das griechische misthos. Für
die Ausdrücke Beruf, Geschäft, Unternehmung, Gewerbe
haben beide klassische Sprachen nichts Entsprechendes.

und demgemäß keinen Arbeitslohn, keinen Unternehmer-
gewinn, keinen Zins als beſondere Einkommensarten 1). Nur
die Grundrente beginnt bereits ſich aus dem Bodenertrage
abzuſcheiden, erſcheint aber noch nirgends rein, ſondern mit
anderen Einkommenselementen vermiſcht.

Vielleicht iſt es aber unangebracht, auf dieſer Stufe
überhaupt von Einkommen zu ſprechen. Was wir Ein-
kommen nennen, iſt in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft die
Summe der Gebrauchsgüter, welche aus derſelben hervor-
gehen, der geſamte Wirtſchaftsertrag des Hausherrn. Dieſer
Ertrag läßt ſich aber von ſeinem Vermögen um ſo weniger
abſcheiden, je mehr die Abhängigkeit der Wirtſchaft von
elementaren Zufällen das Anſammeln von Vorräten gebietet.
Einkommen und Vermögen bilden eine ununterſcheidbare
Maſſe, von der fortwährend ein Teil in der Aufwärts-
bewegung zur Genußreife, ein anderer in der Abwärts-
bewegung zum Verbrauch ſich befindet, während ein dritter

1) Für die meiſten hier angeführten Begriffe fehlt es in der
griechiſchen und lateiniſchen Sprache an Ausdrücken. Sie müſſen ent-
weder umſchrieben oder mit ſehr allgemeinen Worten bezeichnet werden.
Das gilt zunächſt ſchon von dem Begriff Einkommen. Das la-
teiniſche reditus bezeichnet das, was vom Acker zurückkommt. Einer
ähnlichen Uebertragung bedient ſich Tacitus Ann. IV, 6, 3, wenn
er die Staatseinkünfte als fructus publici bezeichnet. Man vergleiche
damit die zahlreichen, fein unterſcheidenden Ausdrücke für den Begriff
Vermögen! Merces heißt ſowohl Lohn als Pachtzins, Miet-
zins, Kapitalzins, Preis
. Aehnlich das griechiſche μισϑός. Für
die Ausdrücke Beruf, Geſchäft, Unternehmung, Gewerbe
haben beide klaſſiſche Sprachen nichts Entſprechendes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="41"/>
und demgemäß keinen Arbeitslohn, keinen Unternehmer-<lb/>
gewinn, keinen Zins als be&#x017F;ondere Einkommensarten <note place="foot" n="1)">Für die mei&#x017F;ten hier angeführten Begriffe fehlt es in der<lb/>
griechi&#x017F;chen und lateini&#x017F;chen Sprache an Ausdrücken. Sie mü&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
weder um&#x017F;chrieben oder mit &#x017F;ehr allgemeinen Worten bezeichnet werden.<lb/>
Das gilt zunäch&#x017F;t &#x017F;chon von dem Begriff <hi rendition="#g">Einkommen</hi>. Das la-<lb/>
teini&#x017F;che <hi rendition="#aq">reditus</hi> bezeichnet das, was vom Acker zurückkommt. Einer<lb/>
ähnlichen Uebertragung bedient &#x017F;ich <hi rendition="#g">Tacitus</hi> Ann. <hi rendition="#aq">IV</hi>, 6, 3, wenn<lb/>
er die Staatseinkünfte als <hi rendition="#aq">fructus publici</hi> bezeichnet. Man vergleiche<lb/>
damit die zahlreichen, fein unter&#x017F;cheidenden Ausdrücke für den Begriff<lb/><hi rendition="#g">Vermögen</hi>! <hi rendition="#aq">Merces</hi> heißt &#x017F;owohl <hi rendition="#g">Lohn</hi> als <hi rendition="#g">Pachtzins, Miet-<lb/>
zins, Kapitalzins, Preis</hi>. Aehnlich das griechi&#x017F;che &#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C2;. Für<lb/>
die Ausdrücke <hi rendition="#g">Beruf, Ge&#x017F;chäft, Unternehmung, Gewerbe</hi><lb/>
haben beide kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Sprachen nichts Ent&#x017F;prechendes.</note>. Nur<lb/>
die Grundrente beginnt bereits &#x017F;ich aus dem Bodenertrage<lb/>
abzu&#x017F;cheiden, er&#x017F;cheint aber noch nirgends rein, &#x017F;ondern mit<lb/>
anderen Einkommenselementen vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
          <p>Vielleicht i&#x017F;t es aber unangebracht, auf die&#x017F;er Stufe<lb/>
überhaupt von Einkommen zu &#x017F;prechen. Was wir Ein-<lb/>
kommen nennen, i&#x017F;t in der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft die<lb/>
Summe der Gebrauchsgüter, welche aus der&#x017F;elben hervor-<lb/>
gehen, der ge&#x017F;amte Wirt&#x017F;chaftsertrag des Hausherrn. Die&#x017F;er<lb/>
Ertrag läßt &#x017F;ich aber von &#x017F;einem Vermögen um &#x017F;o weniger<lb/>
ab&#x017F;cheiden, je mehr die Abhängigkeit der Wirt&#x017F;chaft von<lb/>
elementaren Zufällen das An&#x017F;ammeln von Vorräten gebietet.<lb/>
Einkommen und Vermögen bilden eine ununter&#x017F;cheidbare<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, von der fortwährend ein Teil in der Aufwärts-<lb/>
bewegung zur Genußreife, ein anderer in der Abwärts-<lb/>
bewegung zum Verbrauch &#x017F;ich befindet, während ein dritter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] und demgemäß keinen Arbeitslohn, keinen Unternehmer- gewinn, keinen Zins als beſondere Einkommensarten 1). Nur die Grundrente beginnt bereits ſich aus dem Bodenertrage abzuſcheiden, erſcheint aber noch nirgends rein, ſondern mit anderen Einkommenselementen vermiſcht. Vielleicht iſt es aber unangebracht, auf dieſer Stufe überhaupt von Einkommen zu ſprechen. Was wir Ein- kommen nennen, iſt in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft die Summe der Gebrauchsgüter, welche aus derſelben hervor- gehen, der geſamte Wirtſchaftsertrag des Hausherrn. Dieſer Ertrag läßt ſich aber von ſeinem Vermögen um ſo weniger abſcheiden, je mehr die Abhängigkeit der Wirtſchaft von elementaren Zufällen das Anſammeln von Vorräten gebietet. Einkommen und Vermögen bilden eine ununterſcheidbare Maſſe, von der fortwährend ein Teil in der Aufwärts- bewegung zur Genußreife, ein anderer in der Abwärts- bewegung zum Verbrauch ſich befindet, während ein dritter 1) Für die meiſten hier angeführten Begriffe fehlt es in der griechiſchen und lateiniſchen Sprache an Ausdrücken. Sie müſſen ent- weder umſchrieben oder mit ſehr allgemeinen Worten bezeichnet werden. Das gilt zunächſt ſchon von dem Begriff Einkommen. Das la- teiniſche reditus bezeichnet das, was vom Acker zurückkommt. Einer ähnlichen Uebertragung bedient ſich Tacitus Ann. IV, 6, 3, wenn er die Staatseinkünfte als fructus publici bezeichnet. Man vergleiche damit die zahlreichen, fein unterſcheidenden Ausdrücke für den Begriff Vermögen! Merces heißt ſowohl Lohn als Pachtzins, Miet- zins, Kapitalzins, Preis. Aehnlich das griechiſche μισϑός. Für die Ausdrücke Beruf, Geſchäft, Unternehmung, Gewerbe haben beide klaſſiſche Sprachen nichts Entſprechendes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/55
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/55>, abgerufen am 24.11.2024.