Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
WoddewardenHolleCappeln
die Zahl der Fortgezogenen400544387
davon in eine Ent-
fernung bis zu
2 Meilen
absolut Prozent
332490332
83,090,085,9
in weitere Ent-
fernung
absolut Prozent
685455
17,010,014,1

Wie ganz anders gestalten sich in dieser Hinsicht die
Verhältnisse der Hauptstadt Oldenburg, die mit ihren
20575 Einwohnern doch auch nur als kleine Stadt be-
zeichnet werden kann! Von der gesamten fremdbürtigen
Bevölkerung derselben (13364 Personen oder 64,9 %)
stammten

PersonenProzent
aus einer Entfernung
von unter 2 Meilen
291621,8
von 2--10 Meilen562542,1
von über 10 Meilen482336,1

Hier ist der größte Teil der Zuwanderung Fern-
wanderung; hier bedeutet der Eintritt des Fremdbürtigen
in ein neues Gemeinwesen zugleich den Eintritt in neue
soziale Verhältnisse und eine veränderte Wirtschaftsweise.
Und jenes Gemeinwesen gibt nicht etwa ebenso viel von
seiner Geburtsbevölkerung an andere Gegenden ab, als es
von ihnen empfängt 1). Es saugt vielmehr aus einem

1) Die Stadt Oldenburg hatte 1880 aus anderen Gemeinden des
Landes 8725 Bewohner empfangen und nur 1925 an dieselben abge-
geben: a. a. O., S. 212.
18 *
WoddewardenHolleCappeln
die Zahl der Fortgezogenen400544387
davon in eine Ent-
fernung bis zu
2 Meilen
abſolut Prozent
332490332
83,090,085,9
in weitere Ent-
fernung
abſolut Prozent
685455
17,010,014,1

Wie ganz anders geſtalten ſich in dieſer Hinſicht die
Verhältniſſe der Hauptſtadt Oldenburg, die mit ihren
20575 Einwohnern doch auch nur als kleine Stadt be-
zeichnet werden kann! Von der geſamten fremdbürtigen
Bevölkerung derſelben (13364 Perſonen oder 64,9 %)
ſtammten

PerſonenProzent
aus einer Entfernung
von unter 2 Meilen
291621,8
von 2—10 Meilen562542,1
von über 10 Meilen482336,1

Hier iſt der größte Teil der Zuwanderung Fern-
wanderung; hier bedeutet der Eintritt des Fremdbürtigen
in ein neues Gemeinweſen zugleich den Eintritt in neue
ſoziale Verhältniſſe und eine veränderte Wirtſchaftsweiſe.
Und jenes Gemeinweſen gibt nicht etwa ebenſo viel von
ſeiner Geburtsbevölkerung an andere Gegenden ab, als es
von ihnen empfängt 1). Es ſaugt vielmehr aus einem

1) Die Stadt Oldenburg hatte 1880 aus anderen Gemeinden des
Landes 8725 Bewohner empfangen und nur 1925 an dieſelben abge-
geben: a. a. O., S. 212.
18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0297" n="275"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Woddewarden</cell>
              <cell>Holle</cell>
              <cell>Cappeln</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>die Zahl der Fortgezogenen</cell>
              <cell>400</cell>
              <cell>544</cell>
              <cell>387</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>
                <list rend="braced">
                  <item>davon in eine Ent-<lb/>
fernung bis zu<lb/>
2 Meilen</item>
                  <trailer>ab&#x017F;olut Prozent</trailer>
                </list>
              </cell>
              <cell>332</cell>
              <cell>490</cell>
              <cell>332</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#i">83,0</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">90,0</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">85,9</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>
                <list rend="braced">
                  <item>in weitere Ent-<lb/>
fernung</item>
                  <trailer>ab&#x017F;olut Prozent</trailer>
                </list>
              </cell>
              <cell>68</cell>
              <cell>54</cell>
              <cell>55</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#i">17,0</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">10,0</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">14,1</hi> </cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Wie ganz anders ge&#x017F;talten &#x017F;ich in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Haupt&#x017F;tadt Oldenburg, die mit ihren<lb/>
20575 Einwohnern doch auch nur als kleine Stadt be-<lb/>
zeichnet werden kann! Von der ge&#x017F;amten fremdbürtigen<lb/>
Bevölkerung der&#x017F;elben (13364 Per&#x017F;onen oder 64,9 %)<lb/>
&#x017F;tammten</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>Per&#x017F;onen</cell>
              <cell>Prozent</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>aus einer Entfernung<lb/>
von unter 2 Meilen</cell>
              <cell>2916</cell>
              <cell>21,8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>von 2&#x2014;10 Meilen</cell>
              <cell>5625</cell>
              <cell>42,1</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>von über 10 Meilen</cell>
              <cell>4823</cell>
              <cell>36,1</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Hier i&#x017F;t der größte Teil der Zuwanderung Fern-<lb/>
wanderung; hier bedeutet der Eintritt des Fremdbürtigen<lb/>
in ein neues Gemeinwe&#x017F;en zugleich den Eintritt in neue<lb/>
&#x017F;oziale Verhältni&#x017F;&#x017F;e und eine veränderte Wirt&#x017F;chaftswei&#x017F;e.<lb/>
Und jenes Gemeinwe&#x017F;en gibt nicht etwa eben&#x017F;o viel von<lb/>
&#x017F;einer Geburtsbevölkerung an andere Gegenden ab, als es<lb/>
von ihnen empfängt <note place="foot" n="1)">Die Stadt Oldenburg hatte 1880 aus anderen Gemeinden des<lb/>
Landes 8725 Bewohner empfangen und nur 1925 an die&#x017F;elben abge-<lb/>
geben: a. a. O., S. 212.</note>. Es &#x017F;augt vielmehr aus einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0297] Woddewarden Holle Cappeln die Zahl der Fortgezogenen 400 544 387 davon in eine Ent- fernung bis zu 2 Meilenabſolut Prozent 332 490 332 83,0 90,0 85,9 in weitere Ent- fernungabſolut Prozent 68 54 55 17,0 10,0 14,1 Wie ganz anders geſtalten ſich in dieſer Hinſicht die Verhältniſſe der Hauptſtadt Oldenburg, die mit ihren 20575 Einwohnern doch auch nur als kleine Stadt be- zeichnet werden kann! Von der geſamten fremdbürtigen Bevölkerung derſelben (13364 Perſonen oder 64,9 %) ſtammten Perſonen Prozent aus einer Entfernung von unter 2 Meilen 2916 21,8 von 2—10 Meilen 5625 42,1 von über 10 Meilen 4823 36,1 Hier iſt der größte Teil der Zuwanderung Fern- wanderung; hier bedeutet der Eintritt des Fremdbürtigen in ein neues Gemeinweſen zugleich den Eintritt in neue ſoziale Verhältniſſe und eine veränderte Wirtſchaftsweiſe. Und jenes Gemeinweſen gibt nicht etwa ebenſo viel von ſeiner Geburtsbevölkerung an andere Gegenden ab, als es von ihnen empfängt 1). Es ſaugt vielmehr aus einem 1) Die Stadt Oldenburg hatte 1880 aus anderen Gemeinden des Landes 8725 Bewohner empfangen und nur 1925 an dieſelben abge- geben: a. a. O., S. 212. 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/297
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/297>, abgerufen am 08.07.2024.