Genauigkeit historisch verfolgen läßt, in drei Perioden zu teilen:
1. die Periode der geschlossenen Haus- wirtschaft (reine Eigenproduktion, tauschlose Wirtschaft), in welcher die Güter in derselben Wirtschaft verbraucht werden, in der sie entstanden sind;
2. die Periode der Stadtwirtschaft (Kun- denproduktion oder Periode des direkten Austausches), in welcher die Güter aus der produzierenden Wirtschaft un- mittelbar in die konsumierende übergehen;
3. die Periode der Volkswirtschaft (Waren- produktion, Periode des Güterumlaufes), in welcher die Güter in der Regel eine Reihe von Wirtschaften passieren müssen, ehe sie zum Verbrauch gelangen.
Wir wollen, soweit dies im engen Rahmen eines Vor- trags möglich ist, diese drei Wirtschaftsstufen zu kennzeichnen versuchen und zwar so, daß wir jede in ihrer typischen Reinheit zu erfassen streben, ohne uns durch das zufällige Auftreten von Uebergangsbildungen oder von einzelnen Er- scheinungen beirren zu lassen, die als Nachbleibsel früherer oder Vorläufer späterer Zustände in eine Periode hinein- ragen und in ihr etwa historisch nachgewiesen werden können. Nur wenn wir so verfahren, sind wir im Stande, die tief- greifenden Unterschiede der drei Stufen und die einer jeden eigentümlichen Erscheinungen uns klar zum Bewußtsein zu bringen.
Die Periode der geschlossenen Hauswirtschaft
Genauigkeit hiſtoriſch verfolgen läßt, in drei Perioden zu teilen:
1. die Periode der geſchloſſenen Haus- wirtſchaft (reine Eigenproduktion, tauſchloſe Wirtſchaft), in welcher die Güter in derſelben Wirtſchaft verbraucht werden, in der ſie entſtanden ſind;
2. die Periode der Stadtwirtſchaft (Kun- denproduktion oder Periode des direkten Austauſches), in welcher die Güter aus der produzierenden Wirtſchaft un- mittelbar in die konſumierende übergehen;
3. die Periode der Volkswirtſchaft (Waren- produktion, Periode des Güterumlaufes), in welcher die Güter in der Regel eine Reihe von Wirtſchaften paſſieren müſſen, ehe ſie zum Verbrauch gelangen.
Wir wollen, ſoweit dies im engen Rahmen eines Vor- trags möglich iſt, dieſe drei Wirtſchaftsſtufen zu kennzeichnen verſuchen und zwar ſo, daß wir jede in ihrer typiſchen Reinheit zu erfaſſen ſtreben, ohne uns durch das zufällige Auftreten von Uebergangsbildungen oder von einzelnen Er- ſcheinungen beirren zu laſſen, die als Nachbleibſel früherer oder Vorläufer ſpäterer Zuſtände in eine Periode hinein- ragen und in ihr etwa hiſtoriſch nachgewieſen werden können. Nur wenn wir ſo verfahren, ſind wir im Stande, die tief- greifenden Unterſchiede der drei Stufen und die einer jeden eigentümlichen Erſcheinungen uns klar zum Bewußtſein zu bringen.
Die Periode der geſchloſſenen Hauswirtſchaft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="15"/>
Genauigkeit hiſtoriſch verfolgen läßt, in drei Perioden<lb/>
zu teilen:</p><lb/><p>1. die <hirendition="#g">Periode der geſchloſſenen Haus-<lb/>
wirtſchaft</hi> (reine Eigenproduktion, tauſchloſe Wirtſchaft),<lb/>
in welcher die Güter in derſelben Wirtſchaft verbraucht<lb/>
werden, in der ſie entſtanden ſind;</p><lb/><p>2. die <hirendition="#g">Periode der Stadtwirtſchaft</hi> (Kun-<lb/>
denproduktion oder Periode des direkten Austauſches), in<lb/>
welcher die Güter aus der produzierenden Wirtſchaft un-<lb/>
mittelbar in die konſumierende übergehen;</p><lb/><p>3. die <hirendition="#g">Periode der Volkswirtſchaft</hi> (Waren-<lb/>
produktion, Periode des Güterumlaufes), in welcher die<lb/>
Güter in der Regel eine Reihe von Wirtſchaften paſſieren<lb/>
müſſen, ehe ſie zum Verbrauch gelangen.</p><lb/><p>Wir wollen, ſoweit dies im engen Rahmen eines Vor-<lb/>
trags möglich iſt, dieſe drei Wirtſchaftsſtufen zu kennzeichnen<lb/>
verſuchen und zwar ſo, daß wir jede in ihrer typiſchen<lb/>
Reinheit zu erfaſſen ſtreben, ohne uns durch das zufällige<lb/>
Auftreten von Uebergangsbildungen oder von einzelnen Er-<lb/>ſcheinungen beirren zu laſſen, die als Nachbleibſel früherer<lb/>
oder Vorläufer ſpäterer Zuſtände in eine Periode hinein-<lb/>
ragen und in ihr etwa hiſtoriſch nachgewieſen werden können.<lb/>
Nur wenn wir ſo verfahren, ſind wir im Stande, die tief-<lb/>
greifenden Unterſchiede der drei Stufen und die einer jeden<lb/>
eigentümlichen Erſcheinungen uns klar zum Bewußtſein zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Die Periode der <hirendition="#g">geſchloſſenen Hauswirtſchaft</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0029]
Genauigkeit hiſtoriſch verfolgen läßt, in drei Perioden
zu teilen:
1. die Periode der geſchloſſenen Haus-
wirtſchaft (reine Eigenproduktion, tauſchloſe Wirtſchaft),
in welcher die Güter in derſelben Wirtſchaft verbraucht
werden, in der ſie entſtanden ſind;
2. die Periode der Stadtwirtſchaft (Kun-
denproduktion oder Periode des direkten Austauſches), in
welcher die Güter aus der produzierenden Wirtſchaft un-
mittelbar in die konſumierende übergehen;
3. die Periode der Volkswirtſchaft (Waren-
produktion, Periode des Güterumlaufes), in welcher die
Güter in der Regel eine Reihe von Wirtſchaften paſſieren
müſſen, ehe ſie zum Verbrauch gelangen.
Wir wollen, ſoweit dies im engen Rahmen eines Vor-
trags möglich iſt, dieſe drei Wirtſchaftsſtufen zu kennzeichnen
verſuchen und zwar ſo, daß wir jede in ihrer typiſchen
Reinheit zu erfaſſen ſtreben, ohne uns durch das zufällige
Auftreten von Uebergangsbildungen oder von einzelnen Er-
ſcheinungen beirren zu laſſen, die als Nachbleibſel früherer
oder Vorläufer ſpäterer Zuſtände in eine Periode hinein-
ragen und in ihr etwa hiſtoriſch nachgewieſen werden können.
Nur wenn wir ſo verfahren, ſind wir im Stande, die tief-
greifenden Unterſchiede der drei Stufen und die einer jeden
eigentümlichen Erſcheinungen uns klar zum Bewußtſein zu
bringen.
Die Periode der geſchloſſenen Hauswirtſchaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.