Die bayerische Bevölkerung von 1871 erscheint danach etwas seßhafter als die preußische von 1880 und die schweizerische von 1888, was vielleicht von dem früheren Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren fast 2/5 der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem Orte geboren, an dem sie wohnten, also zu irgend einer Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in den kleinen Landstädten 43,2 Prozent; selbst in den Ge- meinden des platten Landes sank sie bloß auf 35,6 Prozent.
Wir haben es also hier mit kolossalen Massenbe- wegungen zu thun, und wenn es erlaubt ist, eine Schätzung zu wagen, deren thatsächliche Anhaltspunkte aus Rücksicht auf den beschränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt werden können, so glaube ich behaupten zu dürfen, daß die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen Wohnort nicht der Geburt sondern der Wanderung ver- danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie
geboren
Perſonen
Prozent
1. am Zählungsorte
2975146
61,2
2. ſonſt in der Zählungsgemeinde
143186
3,0
3. „ im Zählungsamte
677752
13,9
4. „ ſonſt in Bayern
944101
19,4
5. „ im Deutſchen Reiche
78241
1,6
6. „ im Auslande
44150
0,9
Die bayeriſche Bevölkerung von 1871 erſcheint danach etwas ſeßhafter als die preußiſche von 1880 und die ſchweizeriſche von 1888, was vielleicht von dem früheren Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren faſt ⅖ der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem Orte geboren, an dem ſie wohnten, alſo zu irgend einer Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in den kleinen Landſtädten 43,2 Prozent; ſelbſt in den Ge- meinden des platten Landes ſank ſie bloß auf 35,6 Prozent.
Wir haben es alſo hier mit koloſſalen Maſſenbe- wegungen zu thun, und wenn es erlaubt iſt, eine Schätzung zu wagen, deren thatſächliche Anhaltspunkte aus Rückſicht auf den beſchränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt werden können, ſo glaube ich behaupten zu dürfen, daß die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen Wohnort nicht der Geburt ſondern der Wanderung ver- danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0288"n="266"/><table><row><cell><hirendition="#g">geboren</hi></cell><cell><hirendition="#g">Perſonen</hi></cell><cell><hirendition="#g">Prozent</hi></cell></row><lb/><row><cell>1. am Zählungsorte</cell><cell>2975146</cell><cell>61,2</cell></row><lb/><row><cell>2. ſonſt in der Zählungsgemeinde</cell><cell>143186</cell><cell>3,0</cell></row><lb/><row><cell>3. „ im Zählungsamte</cell><cell>677752</cell><cell>13,9</cell></row><lb/><row><cell>4. „ſonſt in Bayern</cell><cell>944101</cell><cell>19,4</cell></row><lb/><row><cell>5. „ im Deutſchen Reiche</cell><cell>78241</cell><cell>1,6</cell></row><lb/><row><cell>6. „ im Auslande</cell><cell>44150</cell><cell>0,9</cell></row><lb/></table><p>Die bayeriſche Bevölkerung von 1871 erſcheint danach<lb/>
etwas ſeßhafter als die preußiſche von 1880 und die<lb/>ſchweizeriſche von 1888, was vielleicht von dem früheren<lb/>
Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren faſt<lb/>⅖ der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem<lb/>
Orte geboren, an dem ſie wohnten, alſo zu irgend einer<lb/>
Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten<lb/>
betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in<lb/>
den kleinen Landſtädten 43,2 Prozent; ſelbſt in den Ge-<lb/>
meinden des platten Landes ſank ſie bloß auf 35,6 Prozent.</p><lb/><p>Wir haben es alſo hier mit koloſſalen Maſſenbe-<lb/>
wegungen zu thun, und wenn es erlaubt iſt, eine Schätzung<lb/>
zu wagen, deren thatſächliche Anhaltspunkte aus Rückſicht<lb/>
auf den beſchränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt<lb/>
werden können, ſo glaube ich behaupten zu dürfen, daß<lb/>
die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen<lb/>
Wohnort nicht der Geburt ſondern der Wanderung ver-<lb/>
danken, weit über <hirendition="#g">hundert Millionen</hi> beträgt. Wie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0288]
geboren Perſonen Prozent
1. am Zählungsorte 2975146 61,2
2. ſonſt in der Zählungsgemeinde 143186 3,0
3. „ im Zählungsamte 677752 13,9
4. „ ſonſt in Bayern 944101 19,4
5. „ im Deutſchen Reiche 78241 1,6
6. „ im Auslande 44150 0,9
Die bayeriſche Bevölkerung von 1871 erſcheint danach
etwas ſeßhafter als die preußiſche von 1880 und die
ſchweizeriſche von 1888, was vielleicht von dem früheren
Jahre der Zählung herrührt. Aber auch hier waren faſt
⅖ der Einwohner (1888000 von 4863000) nicht an dem
Orte geboren, an dem ſie wohnten, alſo zu irgend einer
Zeit dahin eingewandert. In den unmittelbaren Städten
betrug die Zahl der Fremdbürtigen gar 54,5 Prozent, in
den kleinen Landſtädten 43,2 Prozent; ſelbſt in den Ge-
meinden des platten Landes ſank ſie bloß auf 35,6 Prozent.
Wir haben es alſo hier mit koloſſalen Maſſenbe-
wegungen zu thun, und wenn es erlaubt iſt, eine Schätzung
zu wagen, deren thatſächliche Anhaltspunkte aus Rückſicht
auf den beſchränkten Raum nicht im Einzelnen mitgeteilt
werden können, ſo glaube ich behaupten zu dürfen, daß
die Zahl der Bewohner Europas, welche ihren zeitigen
Wohnort nicht der Geburt ſondern der Wanderung ver-
danken, weit über hundert Millionen beträgt. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.