wurde. Selbst an einer sozialwissenschaftlich rationellen Klassifikation der Wanderungen fehlt es zur Stunde noch.
Dieselbe hätte auszugehen von dem populatio- nistischen Resultat der Wanderungen. Darnach würden letztere in drei Gruppen zerfallen:
1. Wanderungen mit steter Ortsveränderung.
2. Wanderungen mit temporärer Umsiedelung,
3. Wanderungen mit dauernder Umsiedelung.
Zur ersten Gruppe gehört das Zigeunerleben, der Betrieb von Wanderhandel und Wandergewerben, das Va- gantentum.
Zur zweiten: das Wandern der Handwerksgesellen, der Dienstboten, der Gewerbetreibenden, welche die günstigste Stelle zu temporären Unternehmungen aufsuchen; der Be- amten, welchen eine bestimmte Stellung auf Zeit übertragen wird; der Schüler, die fremde Lehranstalten aufsuchen u. ä.
Zur dritten: die Umzüge von Ort zu Ort innerhalb desselben Landes (Staates) und nach dem Auslande, nament- lich über See.
Eine Zwischenstufe zwischen der ersten und zweiten Gruppe nehmen die periodischen Wanderungen ein. Dahin gehören die Wanderungen der ländlichen Arbeiter zur Zeit der Ernte, der Zuckerarbeiter zur Zeit der Cam- pagne, der oberitalienischen und ticinesischen Maurer, Erd- arbeiter, Kaminfeger, Kastanienbrater etc., welche sich in be- stimmten Jahreszeiten wiederholen.
Bei dieser Einteilung ist allerdings von dem Einflusse
wurde. Selbſt an einer ſozialwiſſenſchaftlich rationellen Klaſſifikation der Wanderungen fehlt es zur Stunde noch.
Dieſelbe hätte auszugehen von dem populatio- niſtiſchen Reſultat der Wanderungen. Darnach würden letztere in drei Gruppen zerfallen:
1. Wanderungen mit ſteter Ortsveränderung.
2. Wanderungen mit temporärer Umſiedelung,
3. Wanderungen mit dauernder Umſiedelung.
Zur erſten Gruppe gehört das Zigeunerleben, der Betrieb von Wanderhandel und Wandergewerben, das Va- gantentum.
Zur zweiten: das Wandern der Handwerksgeſellen, der Dienſtboten, der Gewerbetreibenden, welche die günſtigſte Stelle zu temporären Unternehmungen aufſuchen; der Be- amten, welchen eine beſtimmte Stellung auf Zeit übertragen wird; der Schüler, die fremde Lehranſtalten aufſuchen u. ä.
Zur dritten: die Umzüge von Ort zu Ort innerhalb deſſelben Landes (Staates) und nach dem Auslande, nament- lich über See.
Eine Zwiſchenſtufe zwiſchen der erſten und zweiten Gruppe nehmen die periodiſchen Wanderungen ein. Dahin gehören die Wanderungen der ländlichen Arbeiter zur Zeit der Ernte, der Zuckerarbeiter zur Zeit der Cam- pagne, der oberitalieniſchen und ticineſiſchen Maurer, Erd- arbeiter, Kaminfeger, Kaſtanienbrater ꝛc., welche ſich in be- ſtimmten Jahreszeiten wiederholen.
Bei dieſer Einteilung iſt allerdings von dem Einfluſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="262"/>
wurde. Selbſt an einer ſozialwiſſenſchaftlich rationellen<lb/>
Klaſſifikation der Wanderungen fehlt es zur Stunde noch.</p><lb/><p>Dieſelbe hätte auszugehen von dem <hirendition="#g">populatio-<lb/>
niſtiſchen Reſultat</hi> der Wanderungen. Darnach<lb/>
würden letztere in <hirendition="#g">drei</hi> Gruppen zerfallen:</p><lb/><list><item>1. Wanderungen mit <hirendition="#g">ſteter Ortsveränderung</hi>.</item><lb/><item>2. Wanderungen mit <hirendition="#g">temporärer Umſiedelung</hi>,</item><lb/><item>3. Wanderungen mit <hirendition="#g">dauernder Umſiedelung</hi>.</item></list><lb/><p>Zur <hirendition="#g">erſten</hi> Gruppe gehört das Zigeunerleben, der<lb/>
Betrieb von Wanderhandel und Wandergewerben, das Va-<lb/>
gantentum.</p><lb/><p>Zur <hirendition="#g">zweiten</hi>: das Wandern der Handwerksgeſellen,<lb/>
der Dienſtboten, der Gewerbetreibenden, welche die günſtigſte<lb/>
Stelle zu temporären Unternehmungen aufſuchen; der Be-<lb/>
amten, welchen eine beſtimmte Stellung auf Zeit übertragen<lb/>
wird; der Schüler, die fremde Lehranſtalten aufſuchen u. ä.</p><lb/><p>Zur <hirendition="#g">dritten</hi>: die Umzüge von Ort zu Ort innerhalb<lb/>
deſſelben Landes (Staates) und nach dem Auslande, nament-<lb/>
lich über See.</p><lb/><p>Eine Zwiſchenſtufe zwiſchen der erſten und zweiten<lb/>
Gruppe nehmen die <hirendition="#g">periodiſchen</hi> Wanderungen ein.<lb/>
Dahin gehören die Wanderungen der ländlichen Arbeiter<lb/>
zur Zeit der Ernte, der Zuckerarbeiter zur Zeit der Cam-<lb/>
pagne, der oberitalieniſchen und ticineſiſchen Maurer, Erd-<lb/>
arbeiter, Kaminfeger, Kaſtanienbrater ꝛc., welche ſich in be-<lb/>ſtimmten Jahreszeiten wiederholen.</p><lb/><p>Bei dieſer Einteilung iſt allerdings von dem Einfluſſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0284]
wurde. Selbſt an einer ſozialwiſſenſchaftlich rationellen
Klaſſifikation der Wanderungen fehlt es zur Stunde noch.
Dieſelbe hätte auszugehen von dem populatio-
niſtiſchen Reſultat der Wanderungen. Darnach
würden letztere in drei Gruppen zerfallen:
1. Wanderungen mit ſteter Ortsveränderung.
2. Wanderungen mit temporärer Umſiedelung,
3. Wanderungen mit dauernder Umſiedelung.
Zur erſten Gruppe gehört das Zigeunerleben, der
Betrieb von Wanderhandel und Wandergewerben, das Va-
gantentum.
Zur zweiten: das Wandern der Handwerksgeſellen,
der Dienſtboten, der Gewerbetreibenden, welche die günſtigſte
Stelle zu temporären Unternehmungen aufſuchen; der Be-
amten, welchen eine beſtimmte Stellung auf Zeit übertragen
wird; der Schüler, die fremde Lehranſtalten aufſuchen u. ä.
Zur dritten: die Umzüge von Ort zu Ort innerhalb
deſſelben Landes (Staates) und nach dem Auslande, nament-
lich über See.
Eine Zwiſchenſtufe zwiſchen der erſten und zweiten
Gruppe nehmen die periodiſchen Wanderungen ein.
Dahin gehören die Wanderungen der ländlichen Arbeiter
zur Zeit der Ernte, der Zuckerarbeiter zur Zeit der Cam-
pagne, der oberitalieniſchen und ticineſiſchen Maurer, Erd-
arbeiter, Kaminfeger, Kaſtanienbrater ꝛc., welche ſich in be-
ſtimmten Jahreszeiten wiederholen.
Bei dieſer Einteilung iſt allerdings von dem Einfluſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/284>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.