Mißfallen, Leitartikel und Parlamentsreden. Da ist dann natürlich von Wandertrieb und Heimatsinn weniger zu ver- nehmen 1); man hat ein dunkles Gefühl, daß hinter jenen Schwankungserscheinungen sehr konkrete Ursachen stehen. Wie wenig man aber über die Natur der letzteren im Klaren ist, mag beispielsweise daraus ersehen werden, daß vor einigen Jahren im deutschen Reichstage allen Ernstes dar- über gestritten wurde, ob die Leute auswanderten, weil es ihnen gut gehe oder weil es ihnen schlecht gehe.
Man wird nicht sagen können, daß die Statistik bis jetzt dahin gelangt sei, aus den trüben Wogen verwirrter Tagesmeinungen sich zu den sicheren Ergebnissen exakter Beobachtungen emporzuschwingen. Für sie ist ja allerdings von vorn herein das Wandern eine wirtschaftlich und sozial bedingte Massenerscheinung; aber sie hat es m. E. zu früh aufgegeben, ihre Ursachen mit den ihr eigentümlichen Mitteln aufzudecken und zur Enquete gegriffen, ehe sie die Mittel der numerischen Methode erschöpft hatte.
Wenn man die nichts weniger als tiefsinnigen Be- merkungen liest, mit welchen Quetelet2) das Phänomen der Auswanderung begleitet, so überzeugt man sich leicht, daß seine Erklärung desselben sich kaum über die ver-
1) Immerhin habe ich aus zwei bei solcher Gelegenheit erschienenen Artikeln angesehener Zeitungen die hübschen Schlagwörter: Aus- wanderungssucht, Wanderfieber, Heimatmüdig- keit, Heimatüberdruß, Europamüdigkeit, Hang zur Auswanderung zusammengelesen.
2)Du Systeme social et des lois qui le regissent, p. 186--190.
Mißfallen, Leitartikel und Parlamentsreden. Da iſt dann natürlich von Wandertrieb und Heimatſinn weniger zu ver- nehmen 1); man hat ein dunkles Gefühl, daß hinter jenen Schwankungserſcheinungen ſehr konkrete Urſachen ſtehen. Wie wenig man aber über die Natur der letzteren im Klaren iſt, mag beiſpielsweiſe daraus erſehen werden, daß vor einigen Jahren im deutſchen Reichstage allen Ernſtes dar- über geſtritten wurde, ob die Leute auswanderten, weil es ihnen gut gehe oder weil es ihnen ſchlecht gehe.
Man wird nicht ſagen können, daß die Statiſtik bis jetzt dahin gelangt ſei, aus den trüben Wogen verwirrter Tagesmeinungen ſich zu den ſicheren Ergebniſſen exakter Beobachtungen emporzuſchwingen. Für ſie iſt ja allerdings von vorn herein das Wandern eine wirtſchaftlich und ſozial bedingte Maſſenerſcheinung; aber ſie hat es m. E. zu früh aufgegeben, ihre Urſachen mit den ihr eigentümlichen Mitteln aufzudecken und zur Enquête gegriffen, ehe ſie die Mittel der numeriſchen Methode erſchöpft hatte.
Wenn man die nichts weniger als tiefſinnigen Be- merkungen lieſt, mit welchen Quetelet2) das Phänomen der Auswanderung begleitet, ſo überzeugt man ſich leicht, daß ſeine Erklärung desſelben ſich kaum über die ver-
1) Immerhin habe ich aus zwei bei ſolcher Gelegenheit erſchienenen Artikeln angeſehener Zeitungen die hübſchen Schlagwörter: Aus- wanderungsſucht, Wanderfieber, Heimatmüdig- keit, Heimatüberdruß, Europamüdigkeit, Hang zur Auswanderung zuſammengeleſen.
2)Du Système social et des lois qui le régissent, p. 186—190.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="260"/>
Mißfallen, Leitartikel und Parlamentsreden. Da iſt dann<lb/>
natürlich von Wandertrieb und Heimatſinn weniger zu ver-<lb/>
nehmen <noteplace="foot"n="1)">Immerhin habe ich aus zwei bei ſolcher Gelegenheit erſchienenen<lb/>
Artikeln angeſehener Zeitungen die hübſchen Schlagwörter: <hirendition="#g">Aus-<lb/>
wanderungsſucht, Wanderfieber, Heimatmüdig-<lb/>
keit, Heimatüberdruß, Europamüdigkeit, Hang</hi><lb/>
zur Auswanderung zuſammengeleſen.</note>; man hat ein dunkles Gefühl, daß hinter jenen<lb/>
Schwankungserſcheinungen ſehr konkrete Urſachen ſtehen.<lb/>
Wie wenig man aber über die Natur der letzteren im Klaren<lb/>
iſt, mag beiſpielsweiſe daraus erſehen werden, daß vor<lb/>
einigen Jahren im deutſchen Reichstage allen Ernſtes dar-<lb/>
über geſtritten wurde, ob die Leute auswanderten, weil<lb/>
es ihnen gut gehe oder weil es ihnen ſchlecht gehe.</p><lb/><p>Man wird nicht ſagen können, daß die Statiſtik bis<lb/>
jetzt dahin gelangt ſei, aus den trüben Wogen verwirrter<lb/>
Tagesmeinungen ſich zu den ſicheren Ergebniſſen exakter<lb/>
Beobachtungen emporzuſchwingen. Für ſie iſt ja allerdings<lb/>
von vorn herein das Wandern eine wirtſchaftlich und ſozial<lb/>
bedingte Maſſenerſcheinung; aber ſie hat es m. E. zu früh<lb/>
aufgegeben, ihre Urſachen mit den ihr eigentümlichen Mitteln<lb/>
aufzudecken und zur Enqu<hirendition="#aq">ê</hi>te gegriffen, ehe ſie die Mittel<lb/>
der numeriſchen Methode erſchöpft hatte.</p><lb/><p>Wenn man die nichts weniger als tiefſinnigen Be-<lb/>
merkungen lieſt, mit welchen <hirendition="#g">Quetelet</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Du Système social et des lois qui le régissent, p.</hi> 186—190.</note> das Phänomen<lb/>
der Auswanderung begleitet, ſo überzeugt man ſich leicht,<lb/>
daß ſeine Erklärung desſelben ſich kaum über die ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0282]
Mißfallen, Leitartikel und Parlamentsreden. Da iſt dann
natürlich von Wandertrieb und Heimatſinn weniger zu ver-
nehmen 1); man hat ein dunkles Gefühl, daß hinter jenen
Schwankungserſcheinungen ſehr konkrete Urſachen ſtehen.
Wie wenig man aber über die Natur der letzteren im Klaren
iſt, mag beiſpielsweiſe daraus erſehen werden, daß vor
einigen Jahren im deutſchen Reichstage allen Ernſtes dar-
über geſtritten wurde, ob die Leute auswanderten, weil
es ihnen gut gehe oder weil es ihnen ſchlecht gehe.
Man wird nicht ſagen können, daß die Statiſtik bis
jetzt dahin gelangt ſei, aus den trüben Wogen verwirrter
Tagesmeinungen ſich zu den ſicheren Ergebniſſen exakter
Beobachtungen emporzuſchwingen. Für ſie iſt ja allerdings
von vorn herein das Wandern eine wirtſchaftlich und ſozial
bedingte Maſſenerſcheinung; aber ſie hat es m. E. zu früh
aufgegeben, ihre Urſachen mit den ihr eigentümlichen Mitteln
aufzudecken und zur Enquête gegriffen, ehe ſie die Mittel
der numeriſchen Methode erſchöpft hatte.
Wenn man die nichts weniger als tiefſinnigen Be-
merkungen lieſt, mit welchen Quetelet 2) das Phänomen
der Auswanderung begleitet, ſo überzeugt man ſich leicht,
daß ſeine Erklärung desſelben ſich kaum über die ver-
1) Immerhin habe ich aus zwei bei ſolcher Gelegenheit erſchienenen
Artikeln angeſehener Zeitungen die hübſchen Schlagwörter: Aus-
wanderungsſucht, Wanderfieber, Heimatmüdig-
keit, Heimatüberdruß, Europamüdigkeit, Hang
zur Auswanderung zuſammengeleſen.
2) Du Système social et des lois qui le régissent, p. 186—190.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/282>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.