Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

gedenken, welche in sozialer Hinsicht eine Sonderstellung
einnehmen. Es sind die Personen geistlichen Standes und
die Juden.

Der geistliche Stand umfaßte im XIV. und
XV. Jahrhundert 85--100 Weltgeistliche, 80--100 Mönche,
40--50 Klosterfrauen und 35--55 Vertreter fremder Ritter-
orden, Klöster und Stifte, also im ganzen 240--300 Per-
sonen. Da die Existenz dieses zahlreichen Personals durch
feste Pfründeneinkünfte und Stiftungen gesichert war und
nur etwa die Bettelorden zeitweise die Bürgerschaft in An-
spruch nahmen, so belasteten sie die städtische Wirtschaft
keineswegs in dem Maße, wie es auf den ersten Blick
scheinen könnte. Auf der anderen Seite aber trugen sie
auch nichts bei zu den städtischen Ausgaben wegen ihrer
Steuerfreiheit, wie sie es wohl nach ihrem Vermögen ge-
konnt hätten.

Die Judengemeinde hat vor 1360--1500 nie-
mals 30 Familien erreicht; sie wechselt in dieser ganzen
Zeit, wo wir sie Jahr für Jahr nach den Steuerlisten
zählen können, stark in ihrem Bestand; um 1440 zählt sie
nur 6--9 Haushaltungen. Ihr einziges Gewerbe ist das
Geld- und Pfandleihgeschäft; Warenhandel hat im mittel-
alterlichen Frankfurt nie ein Jude getrieben.

Wir kommen zur fluktuierenden Bevölkerung,
der Arbeiterklasse, wie wir heute sagen würden, den Knechten
und Mägden, wie das Mittelalter sich ausdrückte. Einen
einheimischen, seßhaften Arbeiterstand, wie die Gegenwart,

gedenken, welche in ſozialer Hinſicht eine Sonderſtellung
einnehmen. Es ſind die Perſonen geiſtlichen Standes und
die Juden.

Der geiſtliche Stand umfaßte im XIV. und
XV. Jahrhundert 85—100 Weltgeiſtliche, 80—100 Mönche,
40—50 Kloſterfrauen und 35—55 Vertreter fremder Ritter-
orden, Klöſter und Stifte, alſo im ganzen 240—300 Per-
ſonen. Da die Exiſtenz dieſes zahlreichen Perſonals durch
feſte Pfründeneinkünfte und Stiftungen geſichert war und
nur etwa die Bettelorden zeitweiſe die Bürgerſchaft in An-
ſpruch nahmen, ſo belaſteten ſie die ſtädtiſche Wirtſchaft
keineswegs in dem Maße, wie es auf den erſten Blick
ſcheinen könnte. Auf der anderen Seite aber trugen ſie
auch nichts bei zu den ſtädtiſchen Ausgaben wegen ihrer
Steuerfreiheit, wie ſie es wohl nach ihrem Vermögen ge-
konnt hätten.

Die Judengemeinde hat vor 1360—1500 nie-
mals 30 Familien erreicht; ſie wechſelt in dieſer ganzen
Zeit, wo wir ſie Jahr für Jahr nach den Steuerliſten
zählen können, ſtark in ihrem Beſtand; um 1440 zählt ſie
nur 6—9 Haushaltungen. Ihr einziges Gewerbe iſt das
Geld- und Pfandleihgeſchäft; Warenhandel hat im mittel-
alterlichen Frankfurt nie ein Jude getrieben.

Wir kommen zur fluktuierenden Bevölkerung,
der Arbeiterklaſſe, wie wir heute ſagen würden, den Knechten
und Mägden, wie das Mittelalter ſich ausdrückte. Einen
einheimiſchen, ſeßhaften Arbeiterſtand, wie die Gegenwart,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="238"/>
gedenken, welche in &#x017F;ozialer Hin&#x017F;icht eine Sonder&#x017F;tellung<lb/>
einnehmen. Es &#x017F;ind die Per&#x017F;onen gei&#x017F;tlichen Standes und<lb/>
die Juden.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">gei&#x017F;tliche Stand</hi> umfaßte im <hi rendition="#aq">XIV.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert 85&#x2014;100 Weltgei&#x017F;tliche, 80&#x2014;100 Mönche,<lb/>
40&#x2014;50 Klo&#x017F;terfrauen und 35&#x2014;55 Vertreter fremder Ritter-<lb/>
orden, Klö&#x017F;ter und Stifte, al&#x017F;o im ganzen 240&#x2014;300 Per-<lb/>
&#x017F;onen. Da die Exi&#x017F;tenz die&#x017F;es zahlreichen Per&#x017F;onals durch<lb/>
fe&#x017F;te Pfründeneinkünfte und Stiftungen ge&#x017F;ichert war und<lb/>
nur etwa die Bettelorden zeitwei&#x017F;e die Bürger&#x017F;chaft in An-<lb/>
&#x017F;pruch nahmen, &#x017F;o bela&#x017F;teten &#x017F;ie die &#x017F;tädti&#x017F;che Wirt&#x017F;chaft<lb/>
keineswegs in dem Maße, wie es auf den er&#x017F;ten Blick<lb/>
&#x017F;cheinen könnte. Auf der anderen Seite aber trugen &#x017F;ie<lb/>
auch nichts bei zu den &#x017F;tädti&#x017F;chen Ausgaben wegen ihrer<lb/>
Steuerfreiheit, wie &#x017F;ie es wohl nach ihrem Vermögen ge-<lb/>
konnt hätten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Judengemeinde</hi> hat vor 1360&#x2014;1500 nie-<lb/>
mals 30 Familien erreicht; &#x017F;ie wech&#x017F;elt in die&#x017F;er ganzen<lb/>
Zeit, wo wir &#x017F;ie Jahr für Jahr nach den Steuerli&#x017F;ten<lb/>
zählen können, &#x017F;tark in ihrem Be&#x017F;tand; um 1440 zählt &#x017F;ie<lb/>
nur 6&#x2014;9 Haushaltungen. Ihr einziges Gewerbe i&#x017F;t das<lb/>
Geld- und Pfandleihge&#x017F;chäft; Warenhandel hat im mittel-<lb/>
alterlichen Frankfurt nie ein Jude getrieben.</p><lb/>
          <p>Wir kommen zur <hi rendition="#g">fluktuierenden Bevölkerung</hi>,<lb/>
der Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e, wie wir heute &#x017F;agen würden, den Knechten<lb/>
und Mägden, wie das Mittelalter &#x017F;ich ausdrückte. Einen<lb/>
einheimi&#x017F;chen, &#x017F;eßhaften Arbeiter&#x017F;tand, wie die Gegenwart,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] gedenken, welche in ſozialer Hinſicht eine Sonderſtellung einnehmen. Es ſind die Perſonen geiſtlichen Standes und die Juden. Der geiſtliche Stand umfaßte im XIV. und XV. Jahrhundert 85—100 Weltgeiſtliche, 80—100 Mönche, 40—50 Kloſterfrauen und 35—55 Vertreter fremder Ritter- orden, Klöſter und Stifte, alſo im ganzen 240—300 Per- ſonen. Da die Exiſtenz dieſes zahlreichen Perſonals durch feſte Pfründeneinkünfte und Stiftungen geſichert war und nur etwa die Bettelorden zeitweiſe die Bürgerſchaft in An- ſpruch nahmen, ſo belaſteten ſie die ſtädtiſche Wirtſchaft keineswegs in dem Maße, wie es auf den erſten Blick ſcheinen könnte. Auf der anderen Seite aber trugen ſie auch nichts bei zu den ſtädtiſchen Ausgaben wegen ihrer Steuerfreiheit, wie ſie es wohl nach ihrem Vermögen ge- konnt hätten. Die Judengemeinde hat vor 1360—1500 nie- mals 30 Familien erreicht; ſie wechſelt in dieſer ganzen Zeit, wo wir ſie Jahr für Jahr nach den Steuerliſten zählen können, ſtark in ihrem Beſtand; um 1440 zählt ſie nur 6—9 Haushaltungen. Ihr einziges Gewerbe iſt das Geld- und Pfandleihgeſchäft; Warenhandel hat im mittel- alterlichen Frankfurt nie ein Jude getrieben. Wir kommen zur fluktuierenden Bevölkerung, der Arbeiterklaſſe, wie wir heute ſagen würden, den Knechten und Mägden, wie das Mittelalter ſich ausdrückte. Einen einheimiſchen, ſeßhaften Arbeiterſtand, wie die Gegenwart,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/260
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/260>, abgerufen am 25.11.2024.