Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen gesondert entfielen von unseren 1800 selbständig Erwerben- den auf
Personen.
Prozent.
die Gewerbe im engeren Sinne
1050
58,3
die Urproduktion
330
18,3
Handel, Verkehr und Gastwirtschaft
230
12,8
Lohnarbeit unbestimmter Art
60
3,3
Oeffentlichen Dienst
60
3,3
Liberale Berufsarten
30
1,7
Verschiedene
40
2,3
Diese Zahlen wollen nicht angesehen sein, wie die An- gaben einer modernen Berufsstatistik. Sie ordnen die Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be- rücksichtigen, daß die meisten einen Teil ihres Unterhalts noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen gewannen, die sie nebenbei ausübten. Die Folge dieser zahlreichen kombinierten Existenzen ist, daß manche Pro- duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.
So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV. und XV. Jahrhundert noch fast jeder Bürger Landwirt- schaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenso nahm der städtische Dienst weit mehr als 60 Personen in Anspruch; aber vielleicht ist die Zahl 60 noch zu hoch für
Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen geſondert entfielen von unſeren 1800 ſelbſtändig Erwerben- den auf
Perſonen.
Prozent.
die Gewerbe im engeren Sinne
1050
58,3
die Urproduktion
330
18,3
Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft
230
12,8
Lohnarbeit unbeſtimmter Art
60
3,3
Oeffentlichen Dienſt
60
3,3
Liberale Berufsarten
30
1,7
Verſchiedene
40
2,3
Dieſe Zahlen wollen nicht angeſehen ſein, wie die An- gaben einer modernen Berufsſtatiſtik. Sie ordnen die Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be- rückſichtigen, daß die meiſten einen Teil ihres Unterhalts noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen gewannen, die ſie nebenbei ausübten. Die Folge dieſer zahlreichen kombinierten Exiſtenzen iſt, daß manche Pro- duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.
So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV. und XV. Jahrhundert noch faſt jeder Bürger Landwirt- ſchaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenſo nahm der ſtädtiſche Dienſt weit mehr als 60 Perſonen in Anſpruch; aber vielleicht iſt die Zahl 60 noch zu hoch für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0257"n="235"/><p>Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der<lb/>
Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen<lb/>
geſondert entfielen von unſeren 1800 ſelbſtändig Erwerben-<lb/>
den auf</p><lb/><table><row><cell/><cell>Perſonen.</cell><cell>Prozent.</cell></row><lb/><row><cell>die Gewerbe im engeren Sinne</cell><cell>1050</cell><cell>58,3</cell></row><lb/><row><cell>die Urproduktion</cell><cell>330</cell><cell>18,3</cell></row><lb/><row><cell>Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft</cell><cell>230</cell><cell>12,8</cell></row><lb/><row><cell>Lohnarbeit unbeſtimmter Art</cell><cell>60</cell><cell>3,3</cell></row><lb/><row><cell>Oeffentlichen Dienſt</cell><cell>60</cell><cell>3,3</cell></row><lb/><row><cell>Liberale Berufsarten</cell><cell>30</cell><cell>1,7</cell></row><lb/><row><cell>Verſchiedene</cell><cell>40</cell><cell>2,3</cell></row><lb/></table><p>Dieſe Zahlen wollen nicht angeſehen ſein, wie die An-<lb/>
gaben einer modernen Berufsſtatiſtik. Sie ordnen die<lb/>
Bürger nur nach dem <hirendition="#g">Hauptberufe</hi> ein, ohne zu be-<lb/>
rückſichtigen, daß die meiſten einen Teil ihres Unterhalts<lb/>
noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen<lb/>
gewannen, die ſie nebenbei ausübten. Die Folge dieſer<lb/>
zahlreichen kombinierten Exiſtenzen iſt, daß manche Pro-<lb/>
duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.</p><lb/><p>So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine<lb/><hirendition="#g">Landwirte</hi> eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im <hirendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert noch faſt jeder Bürger Landwirt-<lb/>ſchaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark<lb/>
oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenſo nahm<lb/>
der <hirendition="#g">ſtädtiſche Dienſt</hi> weit mehr als 60 Perſonen in<lb/>
Anſpruch; aber vielleicht iſt die Zahl 60 noch zu hoch für<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0257]
Wir können hier unmöglich auf die Einzelheiten der
Berufsgliederung näher eingehen. Nach großen Gruppen
geſondert entfielen von unſeren 1800 ſelbſtändig Erwerben-
den auf
Perſonen. Prozent.
die Gewerbe im engeren Sinne 1050 58,3
die Urproduktion 330 18,3
Handel, Verkehr und Gaſtwirtſchaft 230 12,8
Lohnarbeit unbeſtimmter Art 60 3,3
Oeffentlichen Dienſt 60 3,3
Liberale Berufsarten 30 1,7
Verſchiedene 40 2,3
Dieſe Zahlen wollen nicht angeſehen ſein, wie die An-
gaben einer modernen Berufsſtatiſtik. Sie ordnen die
Bürger nur nach dem Hauptberufe ein, ohne zu be-
rückſichtigen, daß die meiſten einen Teil ihres Unterhalts
noch aus einem oder gar mehreren andern Berufszweigen
gewannen, die ſie nebenbei ausübten. Die Folge dieſer
zahlreichen kombinierten Exiſtenzen iſt, daß manche Pro-
duktionsgebiete nicht in ihrer wahren Bedeutung hervortreten.
So haben wir unter den Urproduzenten nur 130 reine
Landwirte eingerechnet; in Wirklichkeit trieb im XIV.
und XV. Jahrhundert noch faſt jeder Bürger Landwirt-
ſchaft oder doch Garten- und Weinbau in der Stadtmark
oder auf den Dorffluren der Umgegend. Ebenſo nahm
der ſtädtiſche Dienſt weit mehr als 60 Perſonen in
Anſpruch; aber vielleicht iſt die Zahl 60 noch zu hoch für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.