Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Thätigkeit, welche hauptsächlich den Lebensunterhalt der
Familie lieferte.

Diese große Zahl von Berufsarten ist eins der wich-
tigsten Momente in der sozialen Gliederung der städtischen
Bevölkerung. Sie gibt uns einen Maßstab für die Ent-
wicklung der mittelalterlichen Arbeitsteilung
und ist nur dann in ihrer vollen Bedeutung zu würdigen,
wenn wir die eigentümliche Natur dieser mittelalterlichen
Arbeitsteilung und die damalige Betriebsweise der Gewerbe
im Auge behalten.

Die moderne Betriebsweise in den Gewerben
ist eine kapitalistische; sie beruht darauf, Geld in Ware und
Ware in mehr Geld zu verwandeln. Der Unternehmer
kauft Rohstoffe, Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsleistungen
und verkauft die durch das Zusammenwirken dieser Betriebs-
Elemente entstandenen Produkte mit Gewinn. Der letztere
ist um so größer, je höher die Auslage, je rascher der
Kapitalumschlag.

Die moderne Arbeitsteilung ist vorzugsweise
Arbeitszerlegung. Bei ihr handelt es sich darum, daß viele
verschieden qualifizierte Hände in derselben Produktionsstätte
bei der Fertigstellung einer Ware zusammenwirken, meist
noch unterstützt durch mechanische Triebwerke und Arbeits-
maschinen. Jeder Fortschritt der Arbeitsteilung bedingt
eine Vergrößerung des Betriebs, eine Vermehrung des
notwendigen Betriebs- und gewöhnlich auch des Anlage-
kapitals.

Thätigkeit, welche hauptſächlich den Lebensunterhalt der
Familie lieferte.

Dieſe große Zahl von Berufsarten iſt eins der wich-
tigſten Momente in der ſozialen Gliederung der ſtädtiſchen
Bevölkerung. Sie gibt uns einen Maßſtab für die Ent-
wicklung der mittelalterlichen Arbeitsteilung
und iſt nur dann in ihrer vollen Bedeutung zu würdigen,
wenn wir die eigentümliche Natur dieſer mittelalterlichen
Arbeitsteilung und die damalige Betriebsweiſe der Gewerbe
im Auge behalten.

Die moderne Betriebsweiſe in den Gewerben
iſt eine kapitaliſtiſche; ſie beruht darauf, Geld in Ware und
Ware in mehr Geld zu verwandeln. Der Unternehmer
kauft Rohſtoffe, Werkzeuge, Maſchinen, Arbeitsleiſtungen
und verkauft die durch das Zuſammenwirken dieſer Betriebs-
Elemente entſtandenen Produkte mit Gewinn. Der letztere
iſt um ſo größer, je höher die Auslage, je raſcher der
Kapitalumſchlag.

Die moderne Arbeitsteilung iſt vorzugsweiſe
Arbeitszerlegung. Bei ihr handelt es ſich darum, daß viele
verſchieden qualifizierte Hände in derſelben Produktionsſtätte
bei der Fertigſtellung einer Ware zuſammenwirken, meiſt
noch unterſtützt durch mechaniſche Triebwerke und Arbeits-
maſchinen. Jeder Fortſchritt der Arbeitsteilung bedingt
eine Vergrößerung des Betriebs, eine Vermehrung des
notwendigen Betriebs- und gewöhnlich auch des Anlage-
kapitals.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="232"/>
Thätigkeit, welche haupt&#x017F;ächlich den Lebensunterhalt der<lb/>
Familie lieferte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e große Zahl von Berufsarten i&#x017F;t eins der wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Momente in der &#x017F;ozialen Gliederung der &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Bevölkerung. Sie gibt uns einen Maß&#x017F;tab für die Ent-<lb/>
wicklung der <hi rendition="#g">mittelalterlichen Arbeitsteilung</hi><lb/>
und i&#x017F;t nur dann in ihrer vollen Bedeutung zu würdigen,<lb/>
wenn wir die eigentümliche Natur die&#x017F;er mittelalterlichen<lb/>
Arbeitsteilung und die damalige Betriebswei&#x017F;e der Gewerbe<lb/>
im Auge behalten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">moderne Betriebswei&#x017F;e</hi> in den Gewerben<lb/>
i&#x017F;t eine kapitali&#x017F;ti&#x017F;che; &#x017F;ie beruht darauf, Geld in Ware und<lb/>
Ware in mehr Geld zu verwandeln. Der Unternehmer<lb/>
kauft Roh&#x017F;toffe, Werkzeuge, Ma&#x017F;chinen, Arbeitslei&#x017F;tungen<lb/>
und verkauft die durch das Zu&#x017F;ammenwirken die&#x017F;er Betriebs-<lb/>
Elemente ent&#x017F;tandenen Produkte mit Gewinn. Der letztere<lb/>
i&#x017F;t um &#x017F;o größer, je höher die Auslage, je ra&#x017F;cher der<lb/>
Kapitalum&#x017F;chlag.</p><lb/>
          <p>Die moderne <hi rendition="#g">Arbeitsteilung</hi> i&#x017F;t vorzugswei&#x017F;e<lb/>
Arbeitszerlegung. Bei ihr handelt es &#x017F;ich darum, daß viele<lb/>
ver&#x017F;chieden qualifizierte Hände in der&#x017F;elben Produktions&#x017F;tätte<lb/>
bei der Fertig&#x017F;tellung einer Ware zu&#x017F;ammenwirken, mei&#x017F;t<lb/>
noch unter&#x017F;tützt durch mechani&#x017F;che Triebwerke und Arbeits-<lb/>
ma&#x017F;chinen. Jeder Fort&#x017F;chritt der Arbeitsteilung bedingt<lb/>
eine Vergrößerung des Betriebs, eine Vermehrung des<lb/>
notwendigen Betriebs- und gewöhnlich auch des Anlage-<lb/>
kapitals.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Thätigkeit, welche hauptſächlich den Lebensunterhalt der Familie lieferte. Dieſe große Zahl von Berufsarten iſt eins der wich- tigſten Momente in der ſozialen Gliederung der ſtädtiſchen Bevölkerung. Sie gibt uns einen Maßſtab für die Ent- wicklung der mittelalterlichen Arbeitsteilung und iſt nur dann in ihrer vollen Bedeutung zu würdigen, wenn wir die eigentümliche Natur dieſer mittelalterlichen Arbeitsteilung und die damalige Betriebsweiſe der Gewerbe im Auge behalten. Die moderne Betriebsweiſe in den Gewerben iſt eine kapitaliſtiſche; ſie beruht darauf, Geld in Ware und Ware in mehr Geld zu verwandeln. Der Unternehmer kauft Rohſtoffe, Werkzeuge, Maſchinen, Arbeitsleiſtungen und verkauft die durch das Zuſammenwirken dieſer Betriebs- Elemente entſtandenen Produkte mit Gewinn. Der letztere iſt um ſo größer, je höher die Auslage, je raſcher der Kapitalumſchlag. Die moderne Arbeitsteilung iſt vorzugsweiſe Arbeitszerlegung. Bei ihr handelt es ſich darum, daß viele verſchieden qualifizierte Hände in derſelben Produktionsſtätte bei der Fertigſtellung einer Ware zuſammenwirken, meiſt noch unterſtützt durch mechaniſche Triebwerke und Arbeits- maſchinen. Jeder Fortſchritt der Arbeitsteilung bedingt eine Vergrößerung des Betriebs, eine Vermehrung des notwendigen Betriebs- und gewöhnlich auch des Anlage- kapitals.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/254
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/254>, abgerufen am 22.11.2024.