Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.den ungesunden Wohnungen große Verheerungen an. Mit Wer einmal die Geschichte einer hervorragenden Frank- In der That die Städte bedurften auch ohne Seuchen Nicht minder ungünstig als der Altersaufbau ist die 1) Auch an diesem Beispiel hat Höniger a. a. O. S. 113
seinen Scharfsinn geübt. Da er mich aber sagen läßt, was mir nicht in den Sinn gekommen ist zu sagen, so konnte ihm der Sieg in der von ihm konstruierten Streitfrage nicht ausbleiben. Die Schwäche der Argumente steht freilich in seltsamem Gegensatz zur Stärke des angeschlagenen Tones. den ungeſunden Wohnungen große Verheerungen an. Mit Wer einmal die Geſchichte einer hervorragenden Frank- In der That die Städte bedurften auch ohne Seuchen Nicht minder ungünſtig als der Altersaufbau iſt die 1) Auch an dieſem Beiſpiel hat Höniger a. a. O. S. 113
ſeinen Scharfſinn geübt. Da er mich aber ſagen läßt, was mir nicht in den Sinn gekommen iſt zu ſagen, ſo konnte ihm der Sieg in der von ihm konſtruierten Streitfrage nicht ausbleiben. Die Schwäche der Argumente ſteht freilich in ſeltſamem Gegenſatz zur Stärke des angeſchlagenen Tones. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="221"/> den ungeſunden Wohnungen große Verheerungen an. Mit<lb/> aller Wahrſcheinlichkeit darf man ſonach die Zahl der Tot-<lb/> geborenen und der in den erſten Lebensjahren Geſtorbenen<lb/> als überaus groß annehmen.</p><lb/> <p>Wer einmal die Geſchichte einer hervorragenden Frank-<lb/> furter Familie im Mittelalter verfolgt hat, der wird die<lb/> Beobachtung gemacht haben, daß die Geſchlechter trotz ſehr<lb/> kinderreicher Ehen ſich faſt immer nur in 1 bis 2 Gliedern<lb/> forterhalten und daß ſie ſelten das zweite Jahrhundert<lb/> ihres Beſtehens überleben. So wurden in der Familie<lb/> Rorbach vom Ende des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> bis zum Ende des <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> Jahrhunderts etwa 65 Kinder geboren, (ohne Totgeburten);<lb/> von dieſen überlebten nur 18 ihre Väter und nur 12 ge-<lb/> langten zur Verheiratung <note place="foot" n="1)">Auch an dieſem Beiſpiel hat <hi rendition="#g">Höniger</hi> a. a. O. S. 113<lb/> ſeinen Scharfſinn geübt. Da er mich aber ſagen läßt, was mir nicht<lb/> in den Sinn gekommen iſt zu ſagen, ſo konnte ihm der Sieg in der<lb/> von ihm konſtruierten Streitfrage nicht ausbleiben. Die Schwäche<lb/> der Argumente ſteht freilich in ſeltſamem Gegenſatz zur Stärke des<lb/> angeſchlagenen Tones.</note>. Wenn wir nun bei den an-<lb/> geſehenſten und wohlhabendſten Familien ein ſo raſches<lb/> Hinſterben beobachten, wie mag es erſt den Kindern der<lb/> Handwerker und der Armen ergangen ſein!</p><lb/> <p>In der That die Städte bedurften auch ohne Seuchen<lb/> und Hungersnöte jener ſtarken Einwanderung vom Lande,<lb/> wenn ſie nur ihre Bevölkerung ſtabil erhalten wollten.</p><lb/> <p>Nicht minder ungünſtig als der Altersaufbau iſt die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0243]
den ungeſunden Wohnungen große Verheerungen an. Mit
aller Wahrſcheinlichkeit darf man ſonach die Zahl der Tot-
geborenen und der in den erſten Lebensjahren Geſtorbenen
als überaus groß annehmen.
Wer einmal die Geſchichte einer hervorragenden Frank-
furter Familie im Mittelalter verfolgt hat, der wird die
Beobachtung gemacht haben, daß die Geſchlechter trotz ſehr
kinderreicher Ehen ſich faſt immer nur in 1 bis 2 Gliedern
forterhalten und daß ſie ſelten das zweite Jahrhundert
ihres Beſtehens überleben. So wurden in der Familie
Rorbach vom Ende des XIV. bis zum Ende des XVI.
Jahrhunderts etwa 65 Kinder geboren, (ohne Totgeburten);
von dieſen überlebten nur 18 ihre Väter und nur 12 ge-
langten zur Verheiratung 1). Wenn wir nun bei den an-
geſehenſten und wohlhabendſten Familien ein ſo raſches
Hinſterben beobachten, wie mag es erſt den Kindern der
Handwerker und der Armen ergangen ſein!
In der That die Städte bedurften auch ohne Seuchen
und Hungersnöte jener ſtarken Einwanderung vom Lande,
wenn ſie nur ihre Bevölkerung ſtabil erhalten wollten.
Nicht minder ungünſtig als der Altersaufbau iſt die
1) Auch an dieſem Beiſpiel hat Höniger a. a. O. S. 113
ſeinen Scharfſinn geübt. Da er mich aber ſagen läßt, was mir nicht
in den Sinn gekommen iſt zu ſagen, ſo konnte ihm der Sieg in der
von ihm konſtruierten Streitfrage nicht ausbleiben. Die Schwäche
der Argumente ſteht freilich in ſeltſamem Gegenſatz zur Stärke des
angeſchlagenen Tones.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |