Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Bevölkerung gewonnenen Ergebnissen allgemeinere Gültig-
keit für die bedeutenderen deutschen Binnenstädte zuschreiben
darf -- wenigstens insolange, als sie nicht durch exakte
Forschungen über die Bevölkerung eines andern hervor-
ragenden Platzes widerlegt sind.

Nun läßt sich in Frankfurt die Bewegung der Ein-
wohnerziffer an den erhaltenen Steuerlisten (Bedebüchern)
von der Mitte des XIV. bis zum Ende des XV. Jahr-
hunderts genau verfolgen. Denn da diese Listen sämtliche
Steuerpflichtigen (die Armen und Zahlungsunfähigen mit
eingeschlossen) enthalten, so gestattet das Steigen und Fallen
der aus ihnen ermittelten Zahlen einen ziemlich sichern
Rückschluß auf die jedesmalige Größe der Bevölkerung.
Da wir letztere außerdem für die Jahre 1387 und 1440
aus erhaltenen Bürgerverzeichnissen berechnen können, so
läßt sich durch Kombinierung der ersten dieser Berechnungen
mit den ihr zeitlich nahe stehenden Steuerlisten auch das
ungefähre Verhältnis der Zahl der Steuerpflichtigen zur
Gesamtzahl der Einwohner feststellen. Darnach betrug

im Jahre:die Zahl der Steuerpflichtigen:die ungefähre Einwohnerzahl:
135426697800
135931359200
136530729000
137027498100
137530519000
138030609000

Bevölkerung gewonnenen Ergebniſſen allgemeinere Gültig-
keit für die bedeutenderen deutſchen Binnenſtädte zuſchreiben
darf — wenigſtens inſolange, als ſie nicht durch exakte
Forſchungen über die Bevölkerung eines andern hervor-
ragenden Platzes widerlegt ſind.

Nun läßt ſich in Frankfurt die Bewegung der Ein-
wohnerziffer an den erhaltenen Steuerliſten (Bedebüchern)
von der Mitte des XIV. bis zum Ende des XV. Jahr-
hunderts genau verfolgen. Denn da dieſe Liſten ſämtliche
Steuerpflichtigen (die Armen und Zahlungsunfähigen mit
eingeſchloſſen) enthalten, ſo geſtattet das Steigen und Fallen
der aus ihnen ermittelten Zahlen einen ziemlich ſichern
Rückſchluß auf die jedesmalige Größe der Bevölkerung.
Da wir letztere außerdem für die Jahre 1387 und 1440
aus erhaltenen Bürgerverzeichniſſen berechnen können, ſo
läßt ſich durch Kombinierung der erſten dieſer Berechnungen
mit den ihr zeitlich nahe ſtehenden Steuerliſten auch das
ungefähre Verhältnis der Zahl der Steuerpflichtigen zur
Geſamtzahl der Einwohner feſtſtellen. Darnach betrug

im Jahre:die Zahl der Steuerpflichtigen:die ungefähre Einwohnerzahl:
135426697800
135931359200
136530729000
137027498100
137530519000
138030609000
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="217"/>
Bevölkerung gewonnenen Ergebni&#x017F;&#x017F;en allgemeinere Gültig-<lb/>
keit für die bedeutenderen deut&#x017F;chen Binnen&#x017F;tädte zu&#x017F;chreiben<lb/>
darf &#x2014; wenig&#x017F;tens in&#x017F;olange, als &#x017F;ie nicht durch exakte<lb/>
For&#x017F;chungen über die Bevölkerung eines andern hervor-<lb/>
ragenden Platzes widerlegt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Nun läßt &#x017F;ich in Frankfurt die Bewegung der Ein-<lb/>
wohnerziffer an den erhaltenen Steuerli&#x017F;ten (Bedebüchern)<lb/>
von der Mitte des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> bis zum Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts genau verfolgen. Denn da die&#x017F;e Li&#x017F;ten &#x017F;ämtliche<lb/>
Steuerpflichtigen (die Armen und Zahlungsunfähigen mit<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en) enthalten, &#x017F;o ge&#x017F;tattet das Steigen und Fallen<lb/>
der aus ihnen ermittelten Zahlen einen ziemlich &#x017F;ichern<lb/>
Rück&#x017F;chluß auf die jedesmalige Größe der Bevölkerung.<lb/>
Da wir letztere außerdem für die Jahre 1387 und 1440<lb/>
aus erhaltenen Bürgerverzeichni&#x017F;&#x017F;en berechnen können, &#x017F;o<lb/>
läßt &#x017F;ich durch Kombinierung der er&#x017F;ten die&#x017F;er Berechnungen<lb/>
mit den ihr zeitlich nahe &#x017F;tehenden Steuerli&#x017F;ten auch das<lb/>
ungefähre Verhältnis der Zahl der Steuerpflichtigen zur<lb/>
Ge&#x017F;amtzahl der Einwohner fe&#x017F;t&#x017F;tellen. Darnach betrug</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell><hi rendition="#g">im Jahre</hi>:</cell>
              <cell>die Zahl der Steuerpflichtigen:</cell>
              <cell>die ungefähre Einwohnerzahl:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1354</cell>
              <cell>2669</cell>
              <cell>7800</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1359</cell>
              <cell>3135</cell>
              <cell>9200</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1365</cell>
              <cell>3072</cell>
              <cell>9000</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1370</cell>
              <cell>2749</cell>
              <cell>8100</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1375</cell>
              <cell>3051</cell>
              <cell>9000</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1380</cell>
              <cell>3060</cell>
              <cell>9000</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0239] Bevölkerung gewonnenen Ergebniſſen allgemeinere Gültig- keit für die bedeutenderen deutſchen Binnenſtädte zuſchreiben darf — wenigſtens inſolange, als ſie nicht durch exakte Forſchungen über die Bevölkerung eines andern hervor- ragenden Platzes widerlegt ſind. Nun läßt ſich in Frankfurt die Bewegung der Ein- wohnerziffer an den erhaltenen Steuerliſten (Bedebüchern) von der Mitte des XIV. bis zum Ende des XV. Jahr- hunderts genau verfolgen. Denn da dieſe Liſten ſämtliche Steuerpflichtigen (die Armen und Zahlungsunfähigen mit eingeſchloſſen) enthalten, ſo geſtattet das Steigen und Fallen der aus ihnen ermittelten Zahlen einen ziemlich ſichern Rückſchluß auf die jedesmalige Größe der Bevölkerung. Da wir letztere außerdem für die Jahre 1387 und 1440 aus erhaltenen Bürgerverzeichniſſen berechnen können, ſo läßt ſich durch Kombinierung der erſten dieſer Berechnungen mit den ihr zeitlich nahe ſtehenden Steuerliſten auch das ungefähre Verhältnis der Zahl der Steuerpflichtigen zur Geſamtzahl der Einwohner feſtſtellen. Darnach betrug im Jahre: die Zahl der Steuerpflichtigen: die ungefähre Einwohnerzahl: 1354 2669 7800 1359 3135 9200 1365 3072 9000 1370 2749 8100 1375 3051 9000 1380 3060 9000

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/239
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/239>, abgerufen am 24.11.2024.