Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Verkehrsgelegenheiten anzupassen hatten. Die wichtigsten
derselben aber waren die Messen und die Posten. Die
halbjährlichen Messen boten die Möglichkeit, von einem großen
Zentrum des Warenhandels und Menschenverkehrs aus die
gedruckten Nachrichten nach allen Richtungen bis in die
entferntesten Gegenden zu verbreiten. Die Posten aber
giengen auf den Hauptverkehrsrouten wöchentlich einmal und
kamen wöchentlich einmal an. Der Sprung von den Halb-
jahrsberichten zu den Wochenberichten lag also in der Natur
der Dinge.

Mit den Wochenzeitungen war der Anstoß zur eigent-
lichen modernen Entwicklung des Zeitungswesens gegeben.
Immerhin dauerte es noch ziemlich lange bis zum Auftreten
der ersten Tagesblätter. Dasselbe erfolgte in Deutschland
1660 (Leipziger Zeitung), in England 1702 (Daily Courant),
in Frankreich 1777 (Journal de Paris).

Es liegt mir fern, Sie auf diesem Wege weiter führen
zu wollen bis auf die dreimal täglich erscheinenden Welt-
blätter der Gegenwart. Was sie unterscheidet von der
geschriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts ist weniger
die Großartigkeit der Organisation der Nachrichtenvermitt-
lung und die Schnelligkeit der Nachrichtenbeförderung als
die Umgestaltung des Inhalts, speziell das Annoncenwesen
und der Einfluß, den sie auf die öffentliche Meinung und
dadurch auf den Gang der Geschicke der Völker ausüben.

Großartig war zweifellos für das XVI. Jahrhundert
das Netz der regelmäßigen Nachrichtensammlung, welches

Verkehrsgelegenheiten anzupaſſen hatten. Die wichtigſten
derſelben aber waren die Meſſen und die Poſten. Die
halbjährlichen Meſſen boten die Möglichkeit, von einem großen
Zentrum des Warenhandels und Menſchenverkehrs aus die
gedruckten Nachrichten nach allen Richtungen bis in die
entfernteſten Gegenden zu verbreiten. Die Poſten aber
giengen auf den Hauptverkehrsrouten wöchentlich einmal und
kamen wöchentlich einmal an. Der Sprung von den Halb-
jahrsberichten zu den Wochenberichten lag alſo in der Natur
der Dinge.

Mit den Wochenzeitungen war der Anſtoß zur eigent-
lichen modernen Entwicklung des Zeitungsweſens gegeben.
Immerhin dauerte es noch ziemlich lange bis zum Auftreten
der erſten Tagesblätter. Dasſelbe erfolgte in Deutſchland
1660 (Leipziger Zeitung), in England 1702 (Daily Courant),
in Frankreich 1777 (Journal de Paris).

Es liegt mir fern, Sie auf dieſem Wege weiter führen
zu wollen bis auf die dreimal täglich erſcheinenden Welt-
blätter der Gegenwart. Was ſie unterſcheidet von der
geſchriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts iſt weniger
die Großartigkeit der Organiſation der Nachrichtenvermitt-
lung und die Schnelligkeit der Nachrichtenbeförderung als
die Umgeſtaltung des Inhalts, ſpeziell das Annoncenweſen
und der Einfluß, den ſie auf die öffentliche Meinung und
dadurch auf den Gang der Geſchicke der Völker ausüben.

Großartig war zweifellos für das XVI. Jahrhundert
das Netz der regelmäßigen Nachrichtenſammlung, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="202"/>
Verkehrsgelegenheiten anzupa&#x017F;&#x017F;en hatten. Die wichtig&#x017F;ten<lb/>
der&#x017F;elben aber waren die Me&#x017F;&#x017F;en und die Po&#x017F;ten. Die<lb/>
halbjährlichen Me&#x017F;&#x017F;en boten die Möglichkeit, von einem großen<lb/>
Zentrum des Warenhandels und Men&#x017F;chenverkehrs aus die<lb/>
gedruckten Nachrichten nach allen Richtungen bis in die<lb/>
entfernte&#x017F;ten Gegenden zu verbreiten. Die Po&#x017F;ten aber<lb/>
giengen auf den Hauptverkehrsrouten wöchentlich einmal und<lb/>
kamen wöchentlich einmal an. Der Sprung von den Halb-<lb/>
jahrsberichten zu den Wochenberichten lag al&#x017F;o in der Natur<lb/>
der Dinge.</p><lb/>
          <p>Mit den Wochenzeitungen war der An&#x017F;toß zur eigent-<lb/>
lichen modernen Entwicklung des Zeitungswe&#x017F;ens gegeben.<lb/>
Immerhin dauerte es noch ziemlich lange bis zum Auftreten<lb/>
der er&#x017F;ten Tagesblätter. Das&#x017F;elbe erfolgte in Deut&#x017F;chland<lb/>
1660 (Leipziger Zeitung), in England 1702 (<hi rendition="#aq">Daily Courant</hi>),<lb/>
in Frankreich 1777 (<hi rendition="#aq">Journal de Paris</hi>).</p><lb/>
          <p>Es liegt mir fern, Sie auf die&#x017F;em Wege weiter führen<lb/>
zu wollen bis auf die dreimal täglich er&#x017F;cheinenden Welt-<lb/>
blätter der Gegenwart. Was &#x017F;ie unter&#x017F;cheidet von der<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Zeitung des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts i&#x017F;t weniger<lb/>
die Großartigkeit der Organi&#x017F;ation der Nachrichtenvermitt-<lb/>
lung und die Schnelligkeit der Nachrichtenbeförderung als<lb/>
die Umge&#x017F;taltung des Inhalts, &#x017F;peziell das Annoncenwe&#x017F;en<lb/>
und der Einfluß, den &#x017F;ie auf die öffentliche Meinung und<lb/>
dadurch auf den Gang der Ge&#x017F;chicke der Völker ausüben.</p><lb/>
          <p>Großartig war zweifellos für das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert<lb/>
das Netz der regelmäßigen Nachrichten&#x017F;ammlung, welches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0224] Verkehrsgelegenheiten anzupaſſen hatten. Die wichtigſten derſelben aber waren die Meſſen und die Poſten. Die halbjährlichen Meſſen boten die Möglichkeit, von einem großen Zentrum des Warenhandels und Menſchenverkehrs aus die gedruckten Nachrichten nach allen Richtungen bis in die entfernteſten Gegenden zu verbreiten. Die Poſten aber giengen auf den Hauptverkehrsrouten wöchentlich einmal und kamen wöchentlich einmal an. Der Sprung von den Halb- jahrsberichten zu den Wochenberichten lag alſo in der Natur der Dinge. Mit den Wochenzeitungen war der Anſtoß zur eigent- lichen modernen Entwicklung des Zeitungsweſens gegeben. Immerhin dauerte es noch ziemlich lange bis zum Auftreten der erſten Tagesblätter. Dasſelbe erfolgte in Deutſchland 1660 (Leipziger Zeitung), in England 1702 (Daily Courant), in Frankreich 1777 (Journal de Paris). Es liegt mir fern, Sie auf dieſem Wege weiter führen zu wollen bis auf die dreimal täglich erſcheinenden Welt- blätter der Gegenwart. Was ſie unterſcheidet von der geſchriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts iſt weniger die Großartigkeit der Organiſation der Nachrichtenvermitt- lung und die Schnelligkeit der Nachrichtenbeförderung als die Umgeſtaltung des Inhalts, ſpeziell das Annoncenweſen und der Einfluß, den ſie auf die öffentliche Meinung und dadurch auf den Gang der Geſchicke der Völker ausüben. Großartig war zweifellos für das XVI. Jahrhundert das Netz der regelmäßigen Nachrichtenſammlung, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/224
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/224>, abgerufen am 24.11.2024.