doppelten Grunde: es sollen mehr und bessere Güter pro- duziert werden, und sie sollen unter ungünstigeren Beding- ungen hervorgebracht werden. Dies alles zwingt zu möglichst wirtschaftlicher Einrichtung der Arbeitsverwendung.
Nun lehrt die einfache Beobachtung, daß nicht jeder für jede Arbeit von Natur gleich geeignet ist. Die verschiedenen körperlichen und geistigen Anlagen der Individuen bedingen bedeutende Unterschiede des Arbeitserfolges, die bei fort- schreitender gesellschaftlicher Entwicklung, oder, was dasselbe ist, bei steigender Vielseitigkeit der Arbeitsaufgaben immer wichtiger werden.
Dazu kommt ein Zweites. Jede neue Arbeitsaufgabe findet in unserem Wesen Widerstände, die bei fortgesetzter Gewöhnung sich stark reduzieren und endlich fast ganz verschwinden.
Alles dies läßt es als Gebot der Wirtschaftlichkeit er- scheinen, die Arbeitsaufgaben zu verengern, sie möglichst individuell zu gestalten, um jede Art der Begabung aus- nutzen zu können. Wir finden aber in den meisten Produk- tionsprozessen sehr verschiedenartige Arbeitsaufgaben ver- einigt: Hand- und Kopfarbeit, Operationen, die große Muskelkraft erfordern, neben solchen, bei welchen die Ge- lenkigkeit der Finger, die Feinheit des Gefühls, die Schärfe des Auges in Frage kommen, Verrichtungen, die eine durch Lehre und Uebung erworbene Fertigkeit beanspruchen und solche, die auch der Ungeübte vorzunehmen im Stande ist. Die alte Zeit, welche diese verschiedenen Arbeitsaufgaben
doppelten Grunde: es ſollen mehr und beſſere Güter pro- duziert werden, und ſie ſollen unter ungünſtigeren Beding- ungen hervorgebracht werden. Dies alles zwingt zu möglichſt wirtſchaftlicher Einrichtung der Arbeitsverwendung.
Nun lehrt die einfache Beobachtung, daß nicht jeder für jede Arbeit von Natur gleich geeignet iſt. Die verſchiedenen körperlichen und geiſtigen Anlagen der Individuen bedingen bedeutende Unterſchiede des Arbeitserfolges, die bei fort- ſchreitender geſellſchaftlicher Entwicklung, oder, was dasſelbe iſt, bei ſteigender Vielſeitigkeit der Arbeitsaufgaben immer wichtiger werden.
Dazu kommt ein Zweites. Jede neue Arbeitsaufgabe findet in unſerem Weſen Widerſtände, die bei fortgeſetzter Gewöhnung ſich ſtark reduzieren und endlich faſt ganz verſchwinden.
Alles dies läßt es als Gebot der Wirtſchaftlichkeit er- ſcheinen, die Arbeitsaufgaben zu verengern, ſie möglichſt individuell zu geſtalten, um jede Art der Begabung aus- nutzen zu können. Wir finden aber in den meiſten Produk- tionsprozeſſen ſehr verſchiedenartige Arbeitsaufgaben ver- einigt: Hand- und Kopfarbeit, Operationen, die große Muskelkraft erfordern, neben ſolchen, bei welchen die Ge- lenkigkeit der Finger, die Feinheit des Gefühls, die Schärfe des Auges in Frage kommen, Verrichtungen, die eine durch Lehre und Uebung erworbene Fertigkeit beanſpruchen und ſolche, die auch der Ungeübte vorzunehmen im Stande iſt. Die alte Zeit, welche dieſe verſchiedenen Arbeitsaufgaben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="142"/>
doppelten Grunde: es ſollen mehr und beſſere Güter pro-<lb/>
duziert werden, und ſie ſollen unter ungünſtigeren Beding-<lb/>
ungen hervorgebracht werden. Dies alles zwingt zu möglichſt<lb/>
wirtſchaftlicher Einrichtung der Arbeitsverwendung.</p><lb/><p>Nun lehrt die einfache Beobachtung, daß nicht jeder für<lb/>
jede Arbeit von Natur gleich geeignet iſt. Die verſchiedenen<lb/>
körperlichen und geiſtigen Anlagen der Individuen bedingen<lb/>
bedeutende Unterſchiede des Arbeitserfolges, die bei fort-<lb/>ſchreitender geſellſchaftlicher Entwicklung, oder, was dasſelbe<lb/>
iſt, bei ſteigender Vielſeitigkeit der Arbeitsaufgaben immer<lb/>
wichtiger werden.</p><lb/><p>Dazu kommt ein Zweites. Jede neue Arbeitsaufgabe<lb/>
findet in unſerem Weſen Widerſtände, die bei fortgeſetzter<lb/>
Gewöhnung ſich ſtark reduzieren und endlich faſt ganz<lb/>
verſchwinden.</p><lb/><p>Alles dies läßt es als Gebot der Wirtſchaftlichkeit er-<lb/>ſcheinen, die Arbeitsaufgaben zu verengern, ſie möglichſt<lb/>
individuell zu geſtalten, um jede Art der Begabung aus-<lb/>
nutzen zu können. Wir finden aber in den meiſten Produk-<lb/>
tionsprozeſſen ſehr verſchiedenartige Arbeitsaufgaben ver-<lb/>
einigt: Hand- und Kopfarbeit, Operationen, die große<lb/>
Muskelkraft erfordern, neben ſolchen, bei welchen die Ge-<lb/>
lenkigkeit der Finger, die Feinheit des Gefühls, die Schärfe<lb/>
des Auges in Frage kommen, Verrichtungen, die eine durch<lb/>
Lehre und Uebung erworbene Fertigkeit beanſpruchen und<lb/>ſolche, die auch der Ungeübte vorzunehmen im Stande iſt.<lb/>
Die alte Zeit, welche dieſe verſchiedenen Arbeitsaufgaben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0164]
doppelten Grunde: es ſollen mehr und beſſere Güter pro-
duziert werden, und ſie ſollen unter ungünſtigeren Beding-
ungen hervorgebracht werden. Dies alles zwingt zu möglichſt
wirtſchaftlicher Einrichtung der Arbeitsverwendung.
Nun lehrt die einfache Beobachtung, daß nicht jeder für
jede Arbeit von Natur gleich geeignet iſt. Die verſchiedenen
körperlichen und geiſtigen Anlagen der Individuen bedingen
bedeutende Unterſchiede des Arbeitserfolges, die bei fort-
ſchreitender geſellſchaftlicher Entwicklung, oder, was dasſelbe
iſt, bei ſteigender Vielſeitigkeit der Arbeitsaufgaben immer
wichtiger werden.
Dazu kommt ein Zweites. Jede neue Arbeitsaufgabe
findet in unſerem Weſen Widerſtände, die bei fortgeſetzter
Gewöhnung ſich ſtark reduzieren und endlich faſt ganz
verſchwinden.
Alles dies läßt es als Gebot der Wirtſchaftlichkeit er-
ſcheinen, die Arbeitsaufgaben zu verengern, ſie möglichſt
individuell zu geſtalten, um jede Art der Begabung aus-
nutzen zu können. Wir finden aber in den meiſten Produk-
tionsprozeſſen ſehr verſchiedenartige Arbeitsaufgaben ver-
einigt: Hand- und Kopfarbeit, Operationen, die große
Muskelkraft erfordern, neben ſolchen, bei welchen die Ge-
lenkigkeit der Finger, die Feinheit des Gefühls, die Schärfe
des Auges in Frage kommen, Verrichtungen, die eine durch
Lehre und Uebung erworbene Fertigkeit beanſpruchen und
ſolche, die auch der Ungeübte vorzunehmen im Stande iſt.
Die alte Zeit, welche dieſe verſchiedenen Arbeitsaufgaben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/164>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.