Einzigen; in einem vorgeschritteneren Lande dagegen sei der Landwirt gewöhnlich nichts als Landwirt, der Fabri- kant nichts als Fabrikant, und auch die Arbeit, welche zur Hervorbringung eines vollendeten Fabrikats notwendig sei, finde sich fast immer unter eine große Zahl von Händen geteilt.
Smith macht zwischen beiden Arten der Arbeitsteilung keinen Unterschied und schreibt beiden die gleichen Wirkungen zu. Aber es bedarf keines langen Nachdenkens, um zu erkennen, daß wir es mit verschiedenartigen Vorgängen zu thun haben. Im Falle der Erzeugung von Wollentuch zerfällt ein ganzer Produktionsprozeß in verschiedene Ab- schnitte; jeder Produktionsabschnitt wird zu einem selbständigen Wirtschaftsorganismus, und ein Gut, das zu seiner Vollen- dung gelangen soll, muß von der Entstehung des Rohstoffs ab auf dem Wege des entgeltlichen Besitzwechsels eine Reihe von Wirtschaften durchlaufen, ehe es zum Gebrauche bereit gestellt werden kann. In dem Falle der Stecknadelmanu- faktur dagegen bildet das Objekt der Teilung nicht ein ganzer Produktionsprozeß, sondern ein einzelner Produktions- abschnitt. Denn ihr Rohstoff, der Draht, ist bereits ein ziemlich vorgeschrittenes Halbfabrikat. Das Ergebnis der Teilung ist nicht eine Reihe neuer Wirtschaften, sondern eine Kette unselbständiger Arbeitsverrichtungen, die zu ihrer Wahrnehmung unter unseren Verhältnissen die Existenz von Lohnarbeitern bedingen, welche durch einen Unternehmer zusammengehalten werden. Das Produkt passiert zwar
Einzigen; in einem vorgeſchritteneren Lande dagegen ſei der Landwirt gewöhnlich nichts als Landwirt, der Fabri- kant nichts als Fabrikant, und auch die Arbeit, welche zur Hervorbringung eines vollendeten Fabrikats notwendig ſei, finde ſich faſt immer unter eine große Zahl von Händen geteilt.
Smith macht zwiſchen beiden Arten der Arbeitsteilung keinen Unterſchied und ſchreibt beiden die gleichen Wirkungen zu. Aber es bedarf keines langen Nachdenkens, um zu erkennen, daß wir es mit verſchiedenartigen Vorgängen zu thun haben. Im Falle der Erzeugung von Wollentuch zerfällt ein ganzer Produktionsprozeß in verſchiedene Ab- ſchnitte; jeder Produktionsabſchnitt wird zu einem ſelbſtändigen Wirtſchaftsorganismus, und ein Gut, das zu ſeiner Vollen- dung gelangen ſoll, muß von der Entſtehung des Rohſtoffs ab auf dem Wege des entgeltlichen Beſitzwechſels eine Reihe von Wirtſchaften durchlaufen, ehe es zum Gebrauche bereit geſtellt werden kann. In dem Falle der Stecknadelmanu- faktur dagegen bildet das Objekt der Teilung nicht ein ganzer Produktionsprozeß, ſondern ein einzelner Produktions- abſchnitt. Denn ihr Rohſtoff, der Draht, iſt bereits ein ziemlich vorgeſchrittenes Halbfabrikat. Das Ergebnis der Teilung iſt nicht eine Reihe neuer Wirtſchaften, ſondern eine Kette unſelbſtändiger Arbeitsverrichtungen, die zu ihrer Wahrnehmung unter unſeren Verhältniſſen die Exiſtenz von Lohnarbeitern bedingen, welche durch einen Unternehmer zuſammengehalten werden. Das Produkt paſſiert zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="126"/>
Einzigen; in einem vorgeſchritteneren Lande dagegen ſei<lb/>
der Landwirt gewöhnlich nichts als Landwirt, der Fabri-<lb/>
kant nichts als Fabrikant, und auch die Arbeit, welche zur<lb/>
Hervorbringung eines vollendeten Fabrikats notwendig ſei,<lb/>
finde ſich faſt immer unter eine große Zahl von Händen<lb/>
geteilt.</p><lb/><p>Smith macht zwiſchen beiden Arten der Arbeitsteilung<lb/>
keinen Unterſchied und ſchreibt beiden die gleichen Wirkungen<lb/>
zu. Aber es bedarf keines langen Nachdenkens, um zu<lb/>
erkennen, daß wir es mit verſchiedenartigen Vorgängen zu<lb/>
thun haben. Im Falle der Erzeugung von Wollentuch<lb/>
zerfällt ein ganzer Produktionsprozeß in verſchiedene Ab-<lb/>ſchnitte; jeder Produktionsabſchnitt wird zu einem ſelbſtändigen<lb/>
Wirtſchaftsorganismus, und ein Gut, das zu ſeiner Vollen-<lb/>
dung gelangen ſoll, muß von der Entſtehung des Rohſtoffs<lb/>
ab auf dem Wege des entgeltlichen Beſitzwechſels eine Reihe<lb/>
von Wirtſchaften durchlaufen, ehe es zum Gebrauche bereit<lb/>
geſtellt werden kann. In dem Falle der Stecknadelmanu-<lb/>
faktur dagegen bildet das Objekt der Teilung nicht ein<lb/>
ganzer Produktionsprozeß, ſondern ein einzelner Produktions-<lb/>
abſchnitt. Denn ihr Rohſtoff, der Draht, iſt bereits ein<lb/>
ziemlich vorgeſchrittenes Halbfabrikat. Das Ergebnis der<lb/>
Teilung iſt nicht eine Reihe neuer Wirtſchaften, ſondern<lb/>
eine Kette unſelbſtändiger Arbeitsverrichtungen, die zu ihrer<lb/>
Wahrnehmung unter unſeren Verhältniſſen die Exiſtenz von<lb/>
Lohnarbeitern bedingen, welche durch einen Unternehmer<lb/>
zuſammengehalten werden. Das Produkt paſſiert zwar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0148]
Einzigen; in einem vorgeſchritteneren Lande dagegen ſei
der Landwirt gewöhnlich nichts als Landwirt, der Fabri-
kant nichts als Fabrikant, und auch die Arbeit, welche zur
Hervorbringung eines vollendeten Fabrikats notwendig ſei,
finde ſich faſt immer unter eine große Zahl von Händen
geteilt.
Smith macht zwiſchen beiden Arten der Arbeitsteilung
keinen Unterſchied und ſchreibt beiden die gleichen Wirkungen
zu. Aber es bedarf keines langen Nachdenkens, um zu
erkennen, daß wir es mit verſchiedenartigen Vorgängen zu
thun haben. Im Falle der Erzeugung von Wollentuch
zerfällt ein ganzer Produktionsprozeß in verſchiedene Ab-
ſchnitte; jeder Produktionsabſchnitt wird zu einem ſelbſtändigen
Wirtſchaftsorganismus, und ein Gut, das zu ſeiner Vollen-
dung gelangen ſoll, muß von der Entſtehung des Rohſtoffs
ab auf dem Wege des entgeltlichen Beſitzwechſels eine Reihe
von Wirtſchaften durchlaufen, ehe es zum Gebrauche bereit
geſtellt werden kann. In dem Falle der Stecknadelmanu-
faktur dagegen bildet das Objekt der Teilung nicht ein
ganzer Produktionsprozeß, ſondern ein einzelner Produktions-
abſchnitt. Denn ihr Rohſtoff, der Draht, iſt bereits ein
ziemlich vorgeſchrittenes Halbfabrikat. Das Ergebnis der
Teilung iſt nicht eine Reihe neuer Wirtſchaften, ſondern
eine Kette unſelbſtändiger Arbeitsverrichtungen, die zu ihrer
Wahrnehmung unter unſeren Verhältniſſen die Exiſtenz von
Lohnarbeitern bedingen, welche durch einen Unternehmer
zuſammengehalten werden. Das Produkt paſſiert zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/148>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.