Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

den einen Händler produzieren. Oder sie sind ehemalige
Lohnwerker, welche jetzt den Rohstoff, den sie verarbeiten,
nicht mehr vom Konsumenten, sondern vom Kaufmann em-
pfangen. Oder es sind Bauernfamilien, welche ehemalige
Hausfleißprodukte jetzt als Marktware erzeugen, die durch
den Verleger in den Welthandel gebracht wird.

Verleger kommt von Verlag = Vorlage, Vorschuß.
Der Verleger schießt den kleinen Produzenten, die anfangs
noch eine ziemlich selbständige Stellung haben, bald bloß
den Kaufpreis ihrer Produkte vor, bald liefert er ihnen
auch den Rohstoff und zahlt dann Stücklohn, bald gehört
ihm sogar das Hauptwerkzeug (der Webstuhl, die Stick-
maschine etc.). Nach und nach sinken die kleinen Produ-
zenten, da sie nur einen Abnehmer haben, in immer
tiefere Abhängigkeit herunter; der Verleger wird ihr Ar-
beitgeber, und sie sind Arbeiter, auch wenn sie formell den
Rohstoff selbst liefern.

Es dürfte nicht nötig sein, hier das Verlagssystem und
sein Arbeitsverhältnis, die Hausindustrie, des näheren zu
schildern. Wir haben Beispiele genug in den deutschen
Gebirgsgegenden: die Strohflechterei, die Uhren- und Bürsten-
fabrikation im Schwarzwald, die oberbayerische Schnitzerei,
die Spielwarenfabrikation im Meininger Oberland, die
voigtländische Stickerei, die erzgebirgische Spitzenklöppelei
u. s. w. Die Geschichte und die gegenwärtige Lage dieser
Industrien ist in neuerer Zeit vielfach untersucht worden.
Ich kann darauf ebensowenig eingehen, wie auf den

den einen Händler produzieren. Oder ſie ſind ehemalige
Lohnwerker, welche jetzt den Rohſtoff, den ſie verarbeiten,
nicht mehr vom Konſumenten, ſondern vom Kaufmann em-
pfangen. Oder es ſind Bauernfamilien, welche ehemalige
Hausfleißprodukte jetzt als Marktware erzeugen, die durch
den Verleger in den Welthandel gebracht wird.

Verleger kommt von Verlag = Vorlage, Vorſchuß.
Der Verleger ſchießt den kleinen Produzenten, die anfangs
noch eine ziemlich ſelbſtändige Stellung haben, bald bloß
den Kaufpreis ihrer Produkte vor, bald liefert er ihnen
auch den Rohſtoff und zahlt dann Stücklohn, bald gehört
ihm ſogar das Hauptwerkzeug (der Webſtuhl, die Stick-
maſchine ꝛc.). Nach und nach ſinken die kleinen Produ-
zenten, da ſie nur einen Abnehmer haben, in immer
tiefere Abhängigkeit herunter; der Verleger wird ihr Ar-
beitgeber, und ſie ſind Arbeiter, auch wenn ſie formell den
Rohſtoff ſelbſt liefern.

Es dürfte nicht nötig ſein, hier das Verlagsſyſtem und
ſein Arbeitsverhältnis, die Hausinduſtrie, des näheren zu
ſchildern. Wir haben Beiſpiele genug in den deutſchen
Gebirgsgegenden: die Strohflechterei, die Uhren- und Bürſten-
fabrikation im Schwarzwald, die oberbayeriſche Schnitzerei,
die Spielwarenfabrikation im Meininger Oberland, die
voigtländiſche Stickerei, die erzgebirgiſche Spitzenklöppelei
u. ſ. w. Die Geſchichte und die gegenwärtige Lage dieſer
Induſtrien iſt in neuerer Zeit vielfach unterſucht worden.
Ich kann darauf ebenſowenig eingehen, wie auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="106"/>
den <hi rendition="#g">einen</hi> Händler produzieren. Oder &#x017F;ie &#x017F;ind ehemalige<lb/>
Lohnwerker, welche jetzt den Roh&#x017F;toff, den &#x017F;ie verarbeiten,<lb/>
nicht mehr vom Kon&#x017F;umenten, &#x017F;ondern vom Kaufmann em-<lb/>
pfangen. Oder es &#x017F;ind Bauernfamilien, welche ehemalige<lb/>
Hausfleißprodukte jetzt als Marktware erzeugen, die durch<lb/>
den Verleger in den Welthandel gebracht wird.</p><lb/>
          <p>Verleger kommt von <hi rendition="#g">Verlag</hi> = Vorlage, Vor&#x017F;chuß.<lb/>
Der Verleger &#x017F;chießt den kleinen Produzenten, die anfangs<lb/>
noch eine ziemlich &#x017F;elb&#x017F;tändige Stellung haben, bald bloß<lb/>
den Kaufpreis ihrer Produkte vor, bald liefert er ihnen<lb/>
auch den Roh&#x017F;toff und zahlt dann Stücklohn, bald gehört<lb/>
ihm &#x017F;ogar das Hauptwerkzeug (der Web&#x017F;tuhl, die Stick-<lb/>
ma&#x017F;chine &#xA75B;c.). Nach und nach &#x017F;inken die kleinen Produ-<lb/>
zenten, da &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">einen</hi> Abnehmer haben, in immer<lb/>
tiefere Abhängigkeit herunter; der Verleger wird ihr Ar-<lb/>
beitgeber, und &#x017F;ie &#x017F;ind Arbeiter, auch wenn &#x017F;ie formell den<lb/>
Roh&#x017F;toff &#x017F;elb&#x017F;t liefern.</p><lb/>
          <p>Es dürfte nicht nötig &#x017F;ein, hier das Verlags&#x017F;y&#x017F;tem und<lb/>
&#x017F;ein Arbeitsverhältnis, die Hausindu&#x017F;trie, des näheren zu<lb/>
&#x017F;childern. Wir haben Bei&#x017F;piele genug in den deut&#x017F;chen<lb/>
Gebirgsgegenden: die Strohflechterei, die Uhren- und Bür&#x017F;ten-<lb/>
fabrikation im Schwarzwald, die oberbayeri&#x017F;che Schnitzerei,<lb/>
die Spielwarenfabrikation im Meininger Oberland, die<lb/>
voigtländi&#x017F;che Stickerei, die erzgebirgi&#x017F;che Spitzenklöppelei<lb/>
u. &#x017F;. w. Die Ge&#x017F;chichte und die gegenwärtige Lage die&#x017F;er<lb/>
Indu&#x017F;trien i&#x017F;t in neuerer Zeit vielfach unter&#x017F;ucht worden.<lb/>
Ich kann darauf eben&#x017F;owenig eingehen, wie auf den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] den einen Händler produzieren. Oder ſie ſind ehemalige Lohnwerker, welche jetzt den Rohſtoff, den ſie verarbeiten, nicht mehr vom Konſumenten, ſondern vom Kaufmann em- pfangen. Oder es ſind Bauernfamilien, welche ehemalige Hausfleißprodukte jetzt als Marktware erzeugen, die durch den Verleger in den Welthandel gebracht wird. Verleger kommt von Verlag = Vorlage, Vorſchuß. Der Verleger ſchießt den kleinen Produzenten, die anfangs noch eine ziemlich ſelbſtändige Stellung haben, bald bloß den Kaufpreis ihrer Produkte vor, bald liefert er ihnen auch den Rohſtoff und zahlt dann Stücklohn, bald gehört ihm ſogar das Hauptwerkzeug (der Webſtuhl, die Stick- maſchine ꝛc.). Nach und nach ſinken die kleinen Produ- zenten, da ſie nur einen Abnehmer haben, in immer tiefere Abhängigkeit herunter; der Verleger wird ihr Ar- beitgeber, und ſie ſind Arbeiter, auch wenn ſie formell den Rohſtoff ſelbſt liefern. Es dürfte nicht nötig ſein, hier das Verlagsſyſtem und ſein Arbeitsverhältnis, die Hausinduſtrie, des näheren zu ſchildern. Wir haben Beiſpiele genug in den deutſchen Gebirgsgegenden: die Strohflechterei, die Uhren- und Bürſten- fabrikation im Schwarzwald, die oberbayeriſche Schnitzerei, die Spielwarenfabrikation im Meininger Oberland, die voigtländiſche Stickerei, die erzgebirgiſche Spitzenklöppelei u. ſ. w. Die Geſchichte und die gegenwärtige Lage dieſer Induſtrien iſt in neuerer Zeit vielfach unterſucht worden. Ich kann darauf ebenſowenig eingehen, wie auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/128
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/128>, abgerufen am 22.11.2024.